Internet-Lexikon

Rot-Schwarz manipulierte Wikipedia

Teilen

Beide Parteien haben Artikel über ihre Protagonisten geschönt - dementieren aber.

Nach Leserbriefen und Internet-Postings haben die Parteien eine weitere Spielwiese entdeckt: Funktionäre von SPÖ und ÖVP sind offenbar seit Jahren im Internet-Lexikon "Wikipedia" unterwegs, um dort jene Einträge, die die eigene Partei betreffen, zu schönen und die Konkurrenz entsprechend schlecht aussehen zu lassen.

So wurden von Servern der SPÖ aus kritische Passagen aus dem Porträt von Parteichef Alfred Gusenbauer gestrichen, die ÖVP textete eifrig an der eigenen Parteigeschichte mit und ließ im Präsidentschaftswahlkampf 2004 kritische Links aus dem Wikipedia-Eintrag ihrer Kandidatin Benita Ferrero-Waldner verschwinden.

Interaktiv
Möglich sind derartige Manipulationen, weil Wikipedia auf einem eigentlich bestechenden Grundprinzip basiert: Jeder kann mitmachen. Wer in einem Artikel Fehler entdeckt, wer es besser oder einfach mehr weiß, der kann Korrekturen anbringen oder Artikel ergänzen. Genau das macht das System aber auch fehleranfällig, denn die Autoren sind nicht der Wahrheit verpflichtet: Von der israelischen Regierung bis hin zum Software-Konzern Microsoft haben Behörden, Unternehmen und Politiker zu ihren eigenen Gunsten in die Online-Enzyklopädie eingegriffen - so auch die österreichischen Großparteien.

Enthüllt wurden die Manipulationen mit Hilfe eines vom amerikanischen Informatikstudenten Virgil Griffith entwickelten Recherche-Werkzeugs, dem "Wikipedia-Scanner" (http://wikiscanner.virgil.gr/de). Damit werden alle Änderungen automatisch protokolliert - inklusive IP-Adresse der Autoren. Der Wikipedia-Scanner sammelt nun beispielsweise einer Partei oder einer Firma zuzurechnende IP-Adressen und sucht die Wikipedia-Beiträge heraus, die von diesen Adressen aus bearbeitet wurden.

Eingriffe der SPÖ
Ausgehend von einer der SPÖ zuzurechnenden Adresse wurde bereits 2005 versucht, kritische Passagen aus dem Porträt von Kanzler Alfred Gusenbauer zu streichen ("Auch in den auf die Nationalratswahl 2002 folgenden Jahren konnte Gusenbauer nur bedingt positiv auffallen"). Als das misslang, wurde eine Ergänzung über den damaligen Oppositionsführer hinzugefügt: "Seit der Nationalratswahl 2002 befindet sich die SPÖ im permanenten Aufwind, hat alle Wahlen gewonnen und liegt konstant in allen Umfragen vor der ÖVP."

Von der selben IP-Adresse aus bearbeitet wurden auch die Porträts roter Politiker - etwa von Finanzstaatssekretär Christoph Matznetter oder Bildungssprecher Josef Broukal - und bereits verstorbener Parteigranden - von Otto Bauer bis Bruno Kreisky. Und im März 2007 fühlte man sich bemüßigt, via Wikipedia klarzustellen, dass die Abschaffung der Studiengebühren nur "Aufgrund des Widerstandes der zweiten Regierungspartei, der ÖVP" gescheitert war.

Nächste Seite: Manipulationen der ÖVP

Auch die ÖVP nutzt das Internet-Lexikon seit längerem für ihre Zwecke. Am Beispiel des Präsidentschaftswahlkampfes 2004: Als damals im Porträt der Kandidatin Benita Ferrero-Waldner Links zu kritischen und satirischen Homepages auftauchten, wurden sie kurzerhand gelöscht - und zwar von einer auf die VP-Tochterfirma Alpha Medien Service registrierten Adresse aus. Die selbe Adresse fügte dann dem Wikipedia-Eintrag des SPÖ-Kandidaten Heinz Fischer einen Hinweis auf eine Homepage hinzu, die den Ferrero-Waldner-Konkurrenten als "Roten Heinzi" persiflierte.

Besonders häufig bearbeitet wurde von dieser Adresse aus auch der Wikipedia-Eintrag über die ÖVP selbst - zuletzt im November 2006. Themen: "Die Ära Schüssel Koalition mit der FP", "Die Renaissance der VP unter Alois Mock" und "Literaturtipps" von Autoren wie Andreas Khol, Reinhold Lopatka und Wolfgang Schüssel.

ÖVP-Angriffe auf Opposition
Aber auch über die politische Konkurrenz hat die ÖVP im Internet-Lexikon einiges zu sagen. Etwa über die Wiener Grünen-Chefin Maria Vassilakou: "Ihr als 'zu links' kritisierter Kurs führte zu Parteiaustritten - etwa von Gemeinderat Günther Kenesei, der zur ÖVP wechselte", heißt es in einer am 6. Juli 2006 eingefügten Passage. Oder über den steirischen Landeshauptmann Franz Voves: "Er hat alle wesentlichen Positionen in der Landesverwaltung und landesnahen Betrieben mit SPÖ-Mitgliedern besetzt."

Hier funktionierte allerdings die Selbstreinigungskraft der Wikipedia-Community: Beide Passagen wurden mittlerweile von anderen Usern gelöscht.

Dementi
SPÖ und ÖVP bestreiten, dass die Eingriffe in das Internet-Lexikon im Auftrag der jeweiligen Parteizentralen erfolgt sind. Den Fall des SPÖ-Wissenschaftssprechers Josef Broukal hat der Mandatar jetzt selbst aufgeklärt. Er habe seinen Eintrag selbst verändert, weil ein Jahr lang seine Bestellung zum Vize-Klubchef unberücksichtigt blieb. Und die Parteizentrale habe seine Rechtsschreibfehler ausgebessert.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.