Salzburger Festspiele

"Schneewittchen" – Kein Kinderspiel

Teilen

Pauline Acquart und Nicolas Liautard gastierten mit wortloser Märchen-Deutung in Salzburg.

Ob die Märchen der Gebrüder Grimm kindertauglich sind, darüber scheiden sich die Geister. Auch die mörderischen Versuche der bösen Stiefmutter, das arme Schneewittchen aus dem Weg zu schaffen, würden einen Kinderautor unserer Zeit wohl in Erklärungsnot bringen. Der französische Regisseur Nicolas Liautard hat eine wortlose Interpretation des schaurigen Märchens erarbeitet, die poetische Bilder mit einer psychologischen Deutung verbindet. "La Nouvelle Compagnie" sorgt mit ihrem Gastspiel im Salzburger Landestheater – Premiere war gestern, Donnerstagabend – für einen anspruchsvollen, eher erwachsenen- als kinder-gerechten Festspielakzent.

Sprachverweigerung
Liautard hat sich im Vorjahr mit der Uraufführung von Händl Klaus' "Meine Bienen. Eine Schneise" tief ins Gedächtnis der Festspielgäste eingeprägt. Nicht minder düster ist nun sein "Schneewittchen": Ein transparentes Netz und ein Vorhang sorgen für eine verschwommen-traumhafte Grundoptik, die Liautard – er zeichnet gemeinsam mit Damien Caille-Perret auch für das Bühnenbild verantwortlich – zu elegischen Märchenbildern inspiriert. Der Franzose verweigert sich bewusst der Sprache. Vielmehr arbeitet er mit gezielt eingesetzten Gesten, Zeichen, Licht- und Farbstimmungen sowie Videoprojektionen. Auch die Schockmomente kommen nicht zu kurz, so manches Kind schmiegt sich während der einstündigen Aufführung sicherheitshalber an Mama oder Papa.

Psycho-Thriller auf der Bühne
Im Zentrum der Inszenierung steht das Spannungsverhältnis zwischen Schneewittchen (Pauline Acquart) und der bösen Stiefmutter (Marion Suzanne). Die Rivalität zwischen der mitunter reichlich aufreizend gewandeten Teenie-Tochter und der neuen Frau an der Seite des Königs (Jürg Häring) wird tiefenscharf beleuchtet, Liautard zeichnet diesen psychologischen Nährboden für den Hass der "schwarzen" Königin scharf heraus. Der Psycho-Thriller, der sich daraus entspinnt, wird nur bedingt von der friedlichen Zwergenwelt entschärft. Denn die sieben Zwerge sind hier geisterhafte Wesen (Video und Puppen: Damien Caille-Perret), die für viele Kinder eher gespensterhafte Züge tragen. Die Einsamkeit, die Schneewittchen im Zwergenhaus überfällt, wird mit hypnotischen Synthie-Soundflächen (Jacques Cassard) verstärkt.

Nichts für Kinder
Das alles ist großartig, poetisch, zauberhaft – für theaterkundige Erwachsene zumindest. Kindertauglich ist Liautards "Schneewittchen"-Performance indes nur bedingt. Ein Siebenjähriger kann den rätselhaften Bilderwelten wohl nur mithilfe der Eltern folgen. Nur das Ende wirft keine Fragen auf: Ein Prinz erscheint auf einem echten Schimmel (!) und befreit die vergiftete Prinzessin aus ihrem gläsernen Sarg. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.

93. Salzburger Festspiele von Bundespräsident Fischer eröffnet

"Jedermann"-Premiere in Salzburg

Kulisse vor dem Salzburger Dom

Cornelius Obonya vor der Premiere

Peter Lohmeyer und Cornelius Obonya

Cornelius Obonya als Jedermann und Brigitte Hobmeier als Buhlschaft

Brigitte Hobmeier

Cornelius Obonya und Sarah Viktoria Frick

Heinz Schaden und Ehefrau Jiantzen

Minister Reinhold Mitterlehner und Ehefrau Anna Maria

Wolfgang Porsche und seine Frau Claudia

Alfons Haider (r.) und Thomas Pollin

Christiane Hörbiger und Gerhard Tötschinger

Hans Mahr und Katja Burkhard

Intendant Alexander Pereira und Freundin Daniela

LH Wilfried Haslauer mit Lebensgefährtin Christine Rösslhuber

Kaufmann von Venedig - Probenfotos

Bregenz: Farbenprächtige Premiere

Mit einer spektakulären Neuinszenierung der Mozart-Oper ,,Zauberflöte" haben am Mittwochabend die 68. Bregenzer Festspiele begonnen.

7000 Besucher, inklusive Bundespräsident Heinz Fischer, erlebten den turbulenten Premierenabend unter freiem Himmel.

David Pountey, Intendant der Bregenzer Festspiele, hebt in seiner Abschied-Inszenierung die humanistische Seite der Zauberflöte hervor.

Die knappzweieinhalb Stunden lange Musiktheater-Show bingt viel Fantasy, Science-Fiction, luftakobatische Stunts oder halsbrecherische Break Dances.

Letztlich bleiben die alten Mächte auf der Strecke, und die menschliche Liebe trägt den Sieg davon.

Überdimensionale Drachenhunde beherrschten die Freiluftbühne.

Zeitweise entwickelt sich ein überbordendes, exakt durchchoreographiertes Getümmel.

Doch natürlich bleibt noch Zeit für berührende und intime Kammerspielszenen.

Dem Auge wird durch den spektakulär beleuchteten, aufblasbaren Graswald einiges geboten.

Auch die von Patrick Summers geleiteten Wiener Symphoniker stand dem Bühnenbild keineswegs nach.

Das internationale Sänger-Ensemble überzeugte auf ganzer Linie.

Bis 18. August steht das neue Spiel auf dem See heuer noch 27 Mal auf dem Programm. Die knapp 200.000 Zauberflöten-Tickets sind fast ausverkauft und auch Restkarten dürften bald Mangelware sein.

Salzburger Festspiele: Jedermann in der Mozart-Stadt