80. Jubiläum

Eco feiert Geburtstag mit neuem Buch

Teilen

Mit "Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers" feiert der Autor Geburtstag.

In ein bisschen mehr als zwei Wochen, am 5. Jänner 2012, feiert der Autor Umberto Eco seinen 80. Geburtstag. Gerade rechtzeitig zum Höhepunkt des Weihnachtsgeschäftes brachte der italienische Schriftsteller sein neustes Werk "Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers" auf den Markt. Mit seinen nun bald 80 Lenzen fühlt sich der Italiener keineswegs alt. Ganz im Gegenteil, er selbst sieht sich vielmehr noch als "Frischling".

Der Frischling Umberto Eco
Das meint Umberto Eco zumindest selbst - und in seinem jüngsten Buch "Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers" sagt er auch, warum. Eigentlich wollte er schon als Kind Romancier werden. Die Methodik war da, aber der Aufwand zu groß und die Lust schließlich weg. Und so wurde der Italiener eben Philosoph, Mittelalterforscher und vor allem Semiotiker - ein Meister der Entschlüsselung (von Zeichen). 50 lange Jahre dauerte es, bis Eco schließlich tat, was er früher schon wollte: Er schrieb seinen ersten Roman "Der Name der Rose".

Bis 1987 zufrieden
Bis 1978 sei er ganz zufrieden damit gewesen, Philosoph und Semiotiker zu sein, schreibt Eco in seinen "Bekenntnissen". Dichter und Künstler habe er im allgemeinen als Gefangene ihrer eigenen Lügen betrachtet, als Nachahmer von Nachgeahmten, während er als Philosoph Zugang zu den wahren platonischen Welten der Ideen habe. Eine vage Erklärung, warum er schließlich doch seinen ersten Roman verfasste, gab er in einem Interview: Manchmal könne man als Erzähler etwas ausdrücken, was man als Philosoph nicht sagen kann.

Bis dato fünf Romane

Wer Eco gelesen hat, weiß, dass er sich auch in seinen inzwischen fünf Romanen als Philosoph nicht zurückhält. Und auch seine "Bekenntnisse" sind bis auf die ersten und das letzte Kapitel eher philosophische Abhandlungen über Fiktion und Wirklichkeit, über Metaphysik kontra Semiotik. Was durchaus nicht abwertend gemeint ist, im Gegenteil: Ecos Sicht auf die eigene Kreativität wie auf die anderer Autoren birgt unglaublich viele Facetten, mit denen man Literatur betrachten kann.

Einblicke in Schriftsteller-Alltag
Auch in seinen Schriftsteller-Alltag gewährt er Einblick: Wie aus Bildern und Szenen, der Zeit, dem Ort und dem Land, in dem sie spielen, eine Geschichte entsteht. Er nennt diesen (oft jahrelangen) Schaffensprozess "literarische Schwangerschaft". Der Prozess besteht aus akribischer Recherche - was Eco aber nicht davon abhält, zum Beispiel für seinen Roman "Baudolino" ein hypothetisches "Pidgin-Piemontesisch" des 12. Jahrhunderts zu erfinden. Scheu vor fiktiven Handlungen hat er nicht, wie er in allen Romanen beweist.

"Bekenntnisse" als Plattform

In seinen "Bekenntnissen" bietet die Fiktion eine wunderbare Plattform für Abschweifungen ins Philosophische. Einer solchen Betrachtungsweise wird aber eher die Weltliteratur als das eigene Werk unterzogen - was teilweise sehr amüsant ist. So hat Anna Karenina wohl nie so oft Selbstmord begangen wie in den "Bekenntnissen" - aber jedes Mal wird ihr Sprung vor den Zug unter einem anderen Gesichtspunkt betrachtet.

Keine Gebrauchsanweisung
Die "Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers" sind weder eine Gebrauchsanleitung noch eine Animation zum Romaneschreiben. Man merkt dem Buch an, dass es von einem Universitätsprofessor verfasst wurde. Wer sich aber (auch mit Hilfe eines Fremdwörterbuchs) durcharbeitet, hat seinen Spaß und glaubt zumindest, nach der Lektüre etwas schlauer geworden zu sein.

Info
Umberto Eco: "Bekenntnisse eines jungen Schriftstellers", Carl Hanser Verlag, 208 S., 20,50 Euro
 

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.