Richtig finanzieren

Richtig finanzieren

payment_sxc.jpg
(c) www.sxc.hu


Der Traum von den eigenen vier Wänden ist fest in den Köpfen der Österreicher verankert. Das Ersparte reicht dafür aber meist nicht aus. Mittels Fremdfinanzierung lässt sich der Wohntraum dennoch verwirklichen. Dabei gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Diese reichen von geförderten Wohnbaudarlehen der Bundesländer über klassische Bauspardarlehen bis hin zum Fremdwährungskredit (siehe Kästen).


Finanzierungskosten
Am Anfang jeder Finanzierung steht die Frage, wie viel die Realisierung des Eigenheims insgesamt überhaupt kosten wird. Neben Kaufpreis des Wunschobjekts und allfälligen Renovierungskosten müssen dabei noch zahlreiche Nebenkosten berücksichtigt werden. Dazu zählen etwa die Eintragungsgebühren ins Grundbuch, Notariats- und Anwaltskosten, Maklerprovision oder Kosten für Schätzungsgutachten.

Dazu kommen die Bankspesen. Darunter fallen die Bearbeitungsgebühr für den Kredit, die Kreditvertragssteuer in Höhe von 0,8 Prozent der Kreditsumme (diese entfällt beim Bauspardarlehen) sowie die Kontoführungsgebühr für das Kreditkonto. Zudem sollte man sich überlegen, welche monatliche Rate leistbar ist, denn der Kredit läuft lange: „Die Laufzeit beträgt meist 20 bis 25 Jahre. Je länger der Kredit läuft, desto teurer ist er“, sagt Christof Sperk, Leiter Produktmanagement Finanzierungen bei der Bank Austria.


Bauspardarlehen: Der Klassiker mit einer Zinsobergrenze von sechs Prozent
Eine der beliebtesten Finanzierungsformen für das Eigenheim ist der Bausparer. Wer Besitzer eines Bausparvertrages ist, hat grundsätzlich Anspruch auf ein Bauspardarlehen. Dieses kann etwa zur Finanzierung von Baugrund, Eigenheimen und Eigentumswohnungen sowie zur Renovierung dienen.

Die Obergrenze für einen Bauspar-Kredit beträgt 150.000 Euro pro Person. Ein Ehepaar kann ein Darlehen von bis zu 300.000 Euro beantragen. Die Laufzeit beträgt maximal 30 Jahre. Der Zinssatz ist meist für einen bestimmten Zeitraum fix und danach variabel. Dabei gilt für Bauspardarlehen eine Zinsobergrenze von sechs Prozent – was diese Finanzierungsform gerade in Zeiten steigender Kreditzinsen umso attraktiver macht.

Die große Nachfrage nach günstigen Bausparkrediten bringt aber auch ein Problem mit sich: Die freien Mittel werden immer knapper. „Oft kann es etwas dauern, bis man das Darlehen bekommt“, so Bank-Austria-Experte Christof Sperk. Zur Überbrückung bieten die Bausparkassen daher eine Zwischenfinanzierung an.


Wohnkredite der Banken: Besser in Euro als in riskanten Fremdwährungen
Bei der Finanzierung des Wunschobjekts führt oft kein Weg an der Bank vorbei, die Wohn- beziehungsweise Hypothekarkredite vergeben. Dabei unterscheidet man zwischen Darlehen mit fixem oder variablem Zinssatz. „Die Entscheidung hängt vom persönlichen Strickmuster ab. Wer risikofreudiger ist, wählt eine variable Verzinsung“, erklärt Bank-Austria-Fachmann Sperk. Hier schwankt zwar die Höhe der Rückzahlungen, dafür werden bei fallenden Zinsen die Vorteile an den Kunden weitergegeben. Für welche Variante man sich auch entscheidet – ein Banken-Vergleich lohnt sich immer. So liegt die Zinsbreite für einen Hypothekarkredit ab 10 Jahren derzeit zwischen 5 % und 6,25 %. „Vergleichen Sie bei den Angeboten immer die Gesamtbelastung und den Effektiv-Zinssatz“, rät Sperk.

Unter Umständen günstiger als ein normaler Kredit kann ein Fremdwährungskredit sein. Dieser birgt allerdings auch ein hohes Risiko – gerade in turbulenten Finanzmarktzeiten.


Wohnbauförderungen der Bundesländer: Information kann bares Geld wert sein
Auch die öffentliche Hand zeigt sich bei der Finanzierung von Wohnbau und -sanierung spendabel. Im Vorjahr gab es in Österreich insgesamt Förderungszusicherungen für 35.700 Wohneinheiten – mehr als zwei Drittel der Mittel waren für den Neubau bestimmt.

Die Art und Höhe der Wohnbauförderung ist dabei Ländersache. Die Bundesländer gewähren entweder ein besonders günstiges Darlehen, helfen mit Annuitäten- und Zinsenzuschüssen bei der Kreditrückzahlung oder geben einen einmaligen nicht rückzahlbaren Baukostenzuschuss. Auch bei den Einkommensobergrenzen und der förderbaren Wohnfläche gibt es Unterschiede. Voraussetzung für die Wohnbauförderung ist die österreichische Staatsbürgerschaft oder die eines EU-Landes. Unterstützung gibt es nur für den Hauptwohnsitz, nicht aber für ein Wochenendhaus.

Um auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, ist die Wohnbauförderung neuerdings an ökologische Kriterien gekoppelt. Neubauten, die eine Förderung erhalten, müssen ab 2012 bestimmte Wärmeschutzstandards einhalten. Auch mit Öl beheizte Gebäude erhalten künftig keine Fördergelder mehr.

 

Diesen Artikel teilen:

Anzeigen

Werbung

Jetzt Live
Es gibt neue Nachrichten