02. Oktober 2007 08:02
Nächste Familie wurde in den Kosovo abgeschoben
Lange hat man in Peggau nahe Graz für einen Verbleib der achtköpfigen Familie Milici aus dem Kosovo in Österreich gekämpft - die Anstrengungen waren aber vergebens: Dienstag früh wurden Prenke und seine Frau Lajde sowie ihre sechs Kinder in ein Flugzeug gesetzt und in ihre Heimat zurückgebracht. In der Gemeinde Peggau, wo die Familie seit 2006 "voll integriert" gelebt hat, zeigte man sich enttäuscht.
Vor zwei Jahren aus Kosovo geflüchtet
Vor rund zwei Jahren
war die christliche Familie aus dem Kosovo geflüchtet und nach Österreich
gekommen. Zuerst lebte das Ehepaar Prenke und Lajde, beide 38 Jahre alt, in
Oberösterreich und kam Anfang 2006 nach Peggau. Gegen einen negativen
Asylbescheid hatte die Familie beim Verwaltungsgerichtshof (VwGH) Beschwerde
eingelegt. Der VwGH hat im Frühjahr die Behandlung dieser Beschwerde
abgelehnt.
"Tragödie"
"Für uns ist das eine Tragödie.
Wir haben natürlich gewusst, dass es schwierig wird. Aber ich persönlich
habe mir nicht vorstellen können, dass man eine Familie mit sechs
minderjährigen Kindern so eiskalt abschiebt", meinte der
Bürgermeister von Peggau, Werner Rois am Dienstag. "Das jüngste
Kind - der einzige Bub - ist eineinhalb Jahre alt. Christian ist sogar bei
uns auf die Welt gekommen."
Sechs minderjährige Kinder
Die Töchter des Ehepaares -
Loretta (15), Leonita (13), Margona (10), Antigona (8) und Mimoza (6) -
besuchten die Volks- bzw. Hauptschule der Gemeinde. "Sie waren sehr
brav und gut in der Schule", so Rois. Die ganze Familie sei sehr nett
und voll integriert gewesen, spreche gut Deutsch: "Die Kinder haben
gemeinsam mit anderen Geburtstage gefeiert, zwei haben ministriert. Sie
haben immer alle mitgeholfen, im Mesnerhaus und bei Veranstaltungen, zuletzt
beim Feuerwehrfest."
Nächste Seite: Kritik von Fischer und Gusenbauer an Abschiebung
In der Schule wurden rund 500 Unterschriften für den Verbleib der Familie gesammelt, der Bürgermeister erhielt Unterstützungsbriefe und -E-Mails. Verschiedene Politiker und Institutionen übten Kritik an der geplanten Abschiebung. Landeshauptmann Franz Voves (S) hatte in einem Brief an Innenminister Günther Platter (V) appelliert, "Menschlichkeit walten zu lassen und der Familie ihren weiteren Aufenthalt in Österreich zu ermöglichen".
Spendenaktion
Doch genützt hatte nichts: Die Familie war vor
einigen Tagen in Peggau abgeholt, nach Traiskirchen bzw. ein anderes
Anhaltelager gebracht und am Dienstag in ein Charterflugzeug - zusammen mit
weiteren zehn Abzuschiebenden - Richtung Kosovo gesetzt worden. "Wir
haben eine Spendenaktion ins Leben gerufen, damit sie sich wenigstens unten
eine Existenz aufbauen können", so Rois. "Sie haben dort ja
niemanden - sie sind Fremde dort in Marmull, einem Ort in der Nähe der Stadt
Gjakove."
Fischer für Humanität
Bundespräsident Heinz Fischer
mahnt "humanitäre Gesichtspunkte" in Asylangelegenheiten ein.
Menschen, die in Österreich Schutz gefunden und sich erfolgreich um
Integration bemüht haben, sollten "in fairer Weise behandelt"
werden und "gegebenenfalls Aufnahme finden", findet Fischer.
"Der demokratische Rechtsstaat muss außerhalb der Reichweite von Terroristen liegen", so der Präsident. Die Feinde einer grundrechtlich geschützten demokratischen Gesellschaft dürften "nicht den Triumph erleben, dass sie uns durch Drohungen und mit verabscheuungswürdigen Methoden zu einem Abbau rechtsstaatlicher Prinzipien zwingen können".
Gusenbauer lässt alle Fälle prüfen
SPÖ-Bundeskanzler
Alfred Gusenbauer kritisiert die jüngsten Abschiebungen von abgewiesenen
Asylwerbern scharf. "Ich finde das grauslich", sagte der SPÖ-Chef
gegenüber dem "Falter". Es mache keinen Sinn, "Leute,
die ewig im Land sind, nach Hause zu schicken". Daher habe er
ÖVP-Innenminister Günter Platter aufgetragen, alle Fälle zu prüfen.
Gusenbauer will außerdem, dass Asylwerber, die sieben oder mehr Jahre in Österreich leben, integriert sind und nicht straffällig werden, im Land bleiben dürfen. "Dann soll das Asylverfahren abgebrochen werden, weil es sinnlos geworden ist", meint der Kanzler.
Posten Sie Ihre Meinung