Einkommensschere

Hundstorfer lehnt Heinisch-Hosek-Plan ab

Teilen

Die SPÖ-Frauenministerin will, dass Firmen die Gehälter verpflichend offenlegen, andernfalls drohen Sanktionen. Ihr Parteifreund ist gegen dieses Vorhaben.

SPÖ-Sozialminister Rudolf Hundstorfer erteilt seiner Parteikollegin Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek mit ihrer Forderung nach Strafen für Unternehmen mit großen Gehaltsunterschieden zwischen den Geschlechtern abermals eine Absage. Man setze bei der Gehältertransparenz nach wie vor auf Freiwilligkeit und sehe "vorläufig die Notwendigkeit nicht, dass man das mit der Sanktionskeule vorantreibt", sagt Hundstorfers Sprecher.

Keine Sanktionen
Die Forderung nach Transparenz bei den Gehältern von Männern und Frauen unterstütze Hundstorfer, Sanktionen wolle man aber derzeit nicht ins Auge fassen. Stattdessen verfolge Hundstorfer den Weg der Freiwilligkeit und Bewusstseinsbildung, "wo wir auf eine gewisse Dynamik hoffen". Man werde aber "über alles reden".

ÖVP-Marek auch dagegen
Christine Marek, ÖVP-Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, ist ebenfalls gegen eine verpflichtende Offenlegung von Gehältern und Sanktionen bei großen Unterschieden zwischen der Bezahlung von Männern und Frauen. "Ich sehe das sehr kritisch", so Marek zur Forderung von Heinisch-Hosek. Sie setzt auf Bewusstsein in den Unternehmen und will vor allem bei der Ausbildung und Berufswahl der Frauen ansetzen, so die Staatssekretärin.

"Andere Mentalität als die Schweden"
Das Modell der verpflichtenden Gehaltsoffenlegung in Schweden, das Heinisch-Hosek als Vorbild dient, sei zwar interessant, sie bezweifle aber, dass es sich in Österreich umsetzen ließe, sagt Marek. "Wir haben eine andere Mentalität als die Schweden - es ist in Österreich nicht üblich, über Einkommen zu sprechen." Außerdem stelle sich die Frage, "ob die Mitarbeiter das wollen".

Keine "Nivellierung nach unten"
Prinzipiell sehe sie das Problem auch aus privatwirtschaftlicher Sicht: "Wer entscheidet, was sachlich gerechtfertigt ist und was nicht?" Sie wolle keine "Nivellierung nach unten", bei Gehältern müsse man schließlich auch Kompetenzen oder Dienstzeiten berücksichtigen. Klar sei aber: "Eine ungleiche Bezahlung nur aufgrund des Geschlechts ist eine Sauerei."

Ungleiche Bezahlung ist gesetzeswidrig
Trotzdem müsse man "aufpassen, dass wir die Unternehmen, die ja schon mit dem Rücken zur Wand stehen, nicht in die Defensive drängen". Marek will die Einkommensschere deshalb mit Bewusstseinsbildung bekämpfen - "gesetzeswidrig ist ungleiche Bezahlung ja jetzt schon". Ansetzen müsse man aber auch "massiv" bei der Ausbildung und Berufswahl der Frauen sowie beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Viele Frauen würden sich außerdem unterschätzen oder nicht trauen, ein angemessenes Gehalt zu fordern, weshalb hier mehr Information für Frauen notwendig sei.

"Frauenquote hilft nichts"
Auch im Hinblick auf verpflichtende Quoten in Aufsichtsräten von börsenotierten Unternehmen ist Marek skeptisch: "Eine Quote allein hilft nichts, man muss den Firmen auch Instrumente bieten." In Norwegen gebe es beispielsweise eine Datenbank, wo sich qualifizierte Frauen eintragen könnten und die Unternehmen so auch über potenzielle Führungskräfte informiert würden. Ein derartiges Instrument, um "Frauen namhaft zu machen", könne sie sich für Österreich jedenfalls vorstellen, erklärt Marek. Bevor man aber über "schärfere gesetzliche Notwendigkeiten" nachdenke, solle man den Unternehmen zunächst Anreize bieten, Gleichbehandlung von sich aus umzusetzen.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.