ÖSTERREICH

Neue Kinderbetreuungsplätze reichen nicht aus

Teilen

Mehr als 100 Millionen Euro sollen bis 2010 in den Ausbau der Kinderbetreuung fließen. Die EU-Ziele sind für Österreich trotzdem unerreichbar.

105 Millionen für mehr Kinderbetreuung bis 2010 – was wie der große Wurf klingt, ist in Wahrheit immer noch viel zu wenig. Denn Österreich hat jede Menge Aufholbedarf, wie eine gestern veröffentliche Studie der OECD zeigt: Österreich liegt bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie weit hinten. Bei Geburtenrate, Karenzurlaub und Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen liegt unser Land deutlich unter dem Durchschnitt der 30 untersuchten Länder (siehe unten).

Weit weg von Barcelona
Noch schlechter steht Österreich da, wenn es um die Barcelona-Ziele der EU geht. Denn um diese zu schaffen, reichen die geplanten 105 Millionen Euro bei Weitem nicht aus. Jeweils 6.000 bis 8.000 Kinderbetreuungsplätze sollen in den kommenden drei Jahren geschaffen werden, vor allem für die unter Dreijährigen. Trotzdem fehlen dann im Jahr 2010 immer noch rund 40.000 Plätze, um die vorgeschriebene Betreuungsquote von einem Drittel in dieser Altergruppe zu erreichen.

Spätzünder
Dafür hätten seit 2005 rund 10.000 zusätzliche Kinderbetreuungsplätze eingerichtet werden müssen. Damals lag die Kleinkinder-Betreuungsquote bei 12 Prozent, im Musterland Schweden aber bei knapp 74 Prozent.

Frauenministerin Doris Bures (SPÖ) ist sich des Problems bewusst: „Auch wenn wir den Vollausbau im ersten Schritt nicht erreichen, gehen wir doch ganz klar in die richtige Richtung“, sagt Bures zu ÖSTERREICH. Durch die neue Offensive sei wenigstens wieder „kräftig Bewegung in die Sache“ gekommen.

Abstufung
So wird die Förderung funktionieren: 45 Millionen Euro zahlt die Regierung in den kommenden drei Jahren, wenn die Länder noch einmal 60 Millionen drauflegen. Ein Ganztagesplatz bekommt vom Bund 2.500 Euro jährlich, ein Halbtagesplatz 1.500 Euro. Erfüllt ein Betreuungsplatz bestimmte Kriterien für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gibt es dafür sogar 4.000 Euro im Jahr.

Bedarfsorientiert
Die Mittel werden nicht nach Größe, sondern nach Bedarf auf die Bundesländer aufgeteilt. Wien bekommt mit gut 20 Prozent der Jahresförderung am meisten und könnte damit 1.244 Ganztagesplätze im Jahr schaffen – aber nur, wenn die Bundeshauptstadt selbst noch einmal 4,15 Millionen Euro drauflegt. Am wenigsten bekommt das Burgenland, das mit Förderung und eigenen Mitteln 175 neue Ganztagesplätze errichten kann.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.