10. Jänner 2008 10:25
Nicht nur in Österreich wird heftig über Raucher-Gesetze diskutiert. Früher
oder später wird es in ganz Europa für Nikotin-Junkies eng. Während
heimische Politiker und Medien lamentieren, haben sich holländische Erfinder
eine technische Lösung für das Problem einfallen lassen: die elektrische
Zigarette.
Plastik-Tschick mit Wirkung
Dieser synthetische Glimmstengel
besteht aus einem Plastikfilter und einer Nikotin-Patrone. Ein winziger Akku
versorgt die Patrone mit Strom und gibt den darin enthaltenen Nikotin frei.
Der Raucher kann die Nikotin-Dosis frei einstellen.
Die Benutzung des SuperSmokers sei außerdem für die Menschen in der Umgebung
unschädlich, da sie keinen schädlichen Mitrauchereffekt enthalte.
© EPA/ROBIN UTRECHT
Der schadstofflose Rauch wird von einem winzigen Akku aus der
Nikotin-Patrone freigesetzt (Foto: EPA/ROBIN UTRECHT)
Durchschlagender Erfolg
Bis Ende 2007 wurden 120.000 Stück der
High-Tech-Tschick verkauft. Bis Ende Jänner verspricht sich der Hersteller
einen Absatz von 200.000 Stück.
© EPA/ROBIN UTRECHT
Würden
Sie diese Ausrüstung mitnehmen, um sich im Lokal in Ruhe eine Zigarette "anzünden"
zu können? (Foto: EPA/ROBIN UTRECHT)