201609010823_66_78124_20160901_66_78124_160901_MerkelWirSchaffenDas_000.jpg

Alles nur geklaut

„Wir schaffen das“ stammt nicht von Merkel

Teilen

Ihren bekanntesten Ausspruch hat die Kanzlerin eigentlich geklaut.

Im letzten Jahr wurde viel Wirbel um diese drei Worte gemacht: „Wir schaffen das." Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sagte sie zu Beginn der Flüchtlingskrise im Sommer 2015 und wiederholte sie in einer Rede im Sommer 2016. Dieser Satz wurde zum bekanntesten Ausspruch der Kanzlerin, dabei stammt er eigentlich gar nicht von ihr.

+++ Ein Jahr "Wir schaffen das": Die Bilanz +++

Wie die „Bild“ schreibt, hat nicht Merkel diese Worte als Erste gesagt, sondern ihr Vize und SPD-Chef Gabriel.  Die Worte fielen in einem Bericht der Tagesthemen. In einem Video-Podcast sagte Gabriel über die Flüchtlingskrise: „Ich bin sicher: Wir schaffen das." Neun Tage, bevor Merkel sich in einer Pressekonferenz mit denselben Worten an die Öffentlichkeit wandte. „Wir sind ein starkes Land mit großer Mitmenschlichkeit. Ich finde, wir haben alles, was wir brauchen, um auch dieser großen Zahl an Menschen eine neue Heimat, eine sichere Heimat geben zu können; und übrigens ohne dass jemand, der bereits in Deutschland lebt, darunter leiden müsste“, lobt Gabriel den Einsatz der Helfer in dem Beitrag.

Gabriel Merkel
© APA/AFP/dpa/MICHAEL KAPPELER

Kritik an Merkel wegen "Wir schaffen das"

Ironischerweise hatte Gabriel die Kanzlerin in letzter Zeit immer wieder für ihr „Wir schaffen das“ kritisiert. „Es ist viel Zeit vergeudet worden, die wir hätten besser nutzen können. Denn einfach nur sagen ‚Wir schaffen das‘, reicht ja nicht. Man muss es auch machen“, gab der Vizekanzler im ARD-Sommerinterview zu Wort.

+++ "Wir schaffen das": Merkel gesteht Fehler ein +++

Auch die Kanzlerin gestand Fehler im Umgang mit der Flüchtlingskrise ein. Deutschland habe zu lange die Augen vor dem Problem verschlossen. Dass genau diese drei Worte zum Sinnbild ihrer Kanzlerschaft werden, damit hatte sie nicht gerechnet, sagte sie im Interview mit der Süddeutschen.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.