29. März 2009 19:16
Wenige Tage vor dem G-20-Gipfel in London ist ein drohender Streit um neue
Konjunkturprogramme zur Bekämpfung der globalen Krise abgewendet worden.
US-Präsident Barack Obama komme ohne die Forderung nach zusätzlichen
Konjunkturpaketen in die britische Hauptstadt, sagte sein Wirtschaftsberater
Mike Froman in Washington. Die britische Regierung wies einen Bericht über
umfangreiche Konjunkturanreize, die auf dem Gipfel vereinbart werden sollen,
zurück. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) dämpfte die
Erwartungen an den G20-Gipfel. Am Samstag demonstrierten in Berlin, London
und anderen Städten Zehntausende für eine gerechtere Weltwirtschaftsordnung.
Merkel dämpft Erwartungen
Merkel sagte der britischen
Wirtschaftszeitung "Financial Times" (Samstag): "Wir sprechen über eine neue
globale Architektur der Finanzmärkte und wir werden nicht in der Lage sein,
dies in London zu beenden", sagte sie. Zum G-20-Gipfel kommen am Donnerstag
die Staats-und Regierungschefs der 20 wichtigsten Industrie- und
Schwellenländer in London zusammen. Die Kanzlerin warnte in der Zeitung
davor, dass Staaten zu viel öffentliche Gelder in die Wiederbelebung der
Wirtschaft pumpten. Dies würde zu einem wenig nachhaltigen Aufschwung
führen. Sie erteilte auch weiteren Konjunkturprogrammen in Deutschland eine
Absage.
"Niemand hat und niemand wird irgendein Land in London fragen, derzeit mehr
zu tun", sagte Obamas Wirtschaftsberater Froman am Samstag. Der US-Präsident
komme nach London "um zuzuhören und zu führen". Die G-20-Staaten müssten
angesichts der dramatischen Weltwirtschaftskrise "abgestimmte Aktionen"
unternehmen, um die Konjunktur wiederzubeleben, meinte der Obama-Berater.
Gemeinsam gelte es zudem neue Regelwerke für die Finanzbranche zu finden,
damit solche Krisen "in der Zukunft vermieden werden und nie wieder
passieren". Über diese Fragen gebe es in der G-20 einen Konsens.
19 Millionen neue Jobs
"Der Spiegel" hatte die britischen
Regierung zitiert, wonach sich die G-20 auf Konjunkturmaßnahmen von zwei
Billionen Dollar verständigen wollten. Es handle sich um einen alten
Entwurf, der mehrmals geändert worden sei, sagte dazu ein Regierungssprecher
in London. Demnach sollten die Konjunkturpakete das weltweite
Wirtschaftswachstum um zwei Prozentpunkte ankurbeln und 19 Millionen neue
Jobs schaffen.
Demos
Zehntausende Menschen sind am Samstag in deutschen und
europäischen Städten aus Protest gegen die Auswirkungen der Finanz-und
Wirtschaftskrise auf die Straße gegangen. Demonstrationen unter dem Motto
"Wir zahlen nicht für eure Krise" verliefen überwiegend friedlich.