Musikdownloads bommen weltweit. Gemeinhin ist bei heruntergeladenen Songs von "MP3s" die Rede. Dabei können Surfer noch einer ganzen Reihe anderer Formate - zu erkennen jeweils an der Dateiendung begegnen. Hier kommt ein Überblick.
MP3
"MP3 ist definitiv das am weitesten verbreitete Audioformat", sagt Christine Tantschinez von der in Stuttgart erscheinenden Zeitschrift "Audio". "Das liegt vor allem daran, dass man es auf allen Hard- und Softwareplayern abspielen kann", erklärt Matthias Rose vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) in Erlangen, das Ende der 80er Jahre maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war.
Mit der MP3 war es zum ersten Mal möglich, Audiodateien um ein Vielfaches kleiner zu machen als die Ursprungsdatei. Die Entwickler setzten und setzen auf die begrenzte Wahrnehmung des Menschen: Beim Komprimieren, also dem Verkleinern der Datei, werden die Teile der Musik weggelassen, die das menschliche Ohr sowieso nicht hört.
WAV
Hier werden die Daten nicht komprimiert, sondern verlustfrei gespeichert. Deshalb sind WAV-Dateien sehr groß und nicht für das Abspielen auf tragbaren Spielern mit ihren im Vergleich zum Rechner eher kleinen Speicherkapazitäten geeignet. Dafür sind sie mit allen Musikabspielprogrammen kompatibel. Wer Musik digital nachbearbeiten will, ist gut bedient, wenn er sie als WAV einliest.
WMA
Windows Media Audio (WMA) fand durch Microsofts Betriebssystem Windows Verbreitung, konnte sich allerdings nie im wirklich großen Stil durchsetzen. Abspielen lassen sich WMA-Dateien mit jeder Musiksoftware. Probleme kann es jedoch mit Dateien geben, die per DRM - Digital Rights Management - vor mehrfachem Kopieren oder Abspielen geschützt sind. Eventuell muss zum Abspielen dann Microsofts Windows Media Player genutzt werden.
AAC
Vorwiegend durch Apples Musik- und Multimediasoftware iTunes ist das AAC-Format bekannt. Auch hier wird häufig mit dem DRM-System gearbeitet. Abspielbar sind die Daten mit allen Apple-Produkten, also etwa jenen aus der iPod-Familie, aber auch mit fast allen anderen Musikplayern. Zwar ist AAC in Sachen Klangqualität besser als MP3, konnte dieses aber trotzdem bislang nicht vom Thron stoßen.
OGG
Auch dieses Format mit dem vollständigen Namen Ogg Vorbis ist der MP3 klanglich überlegen. Es handelt sich um Open Source, also um ein "offenes" Format, das Musikverrückte laufend weiterentwickeln. Die Hardwareunterstützung wird stetig besser, und viele Programme zum Abspielen kommen mit OGGs zurecht.
MPC
Dieses Format eignet sich für hochwertige Audiokompressionen, der Klang gleicht dem einer CD. Vollständig Musepack genannt, wird es derzeit aber von keinem Hardwareplayer unterstützt. Für einige Softwareplayer lässt sich ein Plug-in zum Abspielen installieren. Die hohe Qualität bei gleichzeitig kleiner Dateigröße macht MPC zu einem interessanten Format zum Archivieren von Musikstücken.
FLAC
"Für Menschen, die Musik nicht nur jagen und sammeln, sondern sie auch bearbeiten und daraus CDs erstellen wollen, ist FLAC optimal", sagt Christine Tantschinez. Es handelt sich dabei um ein verlustfreies Format, das kleiner ist als WAV und sich daher besser zum Archivieren eignet. Aus FLAC-Dateien lässt sich das Original eins zu eins wiederherstellen und nach Belieben bearbeiten.
Keine Konkurrenz für MP3
Weder Tantschinez noch Matthias Rose vom IIS gehen davon aus, dass eines dieser Formate in nächster Zukunft MP3 in seiner Vorherrschaft ablösen wird. Trotzdem werden immer neue Formate entwickelt, auch beim IIS. Anfang dieses Jahres haben die Erlanger auf der Consumer Electronics Show (CES), einer wichtigen Unterhaltungselektronik-Messe in Las Vegas, HD-AAC und MPEG Surround vorgestellt. Letzteres mache "den Vertrieb von 5.1-Surround-Inhalten über das Internet" möglich, sagt Rose. "Zumindest durch digitale Radiosender wird dieses Format bald jeden erreicht."
Nützliche Player und Konvertierer
Mit fast allen Audioformaten zurecht kommen der "VLC Media Player" oder auch "Winamp". Andere Abspielprogramme - "Foobar2000" und "Media Monkey" etwa - konvertieren selbst exotische Formate. Der "Free Audio Converter" (www.dvdvideosoft.com) wandelt zum Beispiel MP3, WAV, AAC, WMA, OGG und FLAC um. Und mit der kostenlosen Software "CDex" (http://cdexos.sourceforge.net) lassen sich Audio-CDs als WAV oder MP3 auf der Festplatte speichern.