Die besten Tarife für Geschäftskund:innen

B2B-Mobilfunkanbieter

Die besten Tarife für Geschäftskund:innen

Das Smartphone ist bei den meisten Menschen immer dabei. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stellt es die Möglichkeit dar, zu jeder Zeit und an jedem Ort für geschäftliche Kontakte erreichbar zu sein. Umso wichtiger ist es also den richtigen Tarif zu finden. 

Bei der Wahl eines Tarifs für das Firmenhandy stehen sowohl die Kosten und Leistungen des Tarifs als auch das Angebot an Hardware und Produkten im Vordergrund. Fünf B2B-Mobilfunkanbieter wurden von der ÖGVS (Gesellschaft für Verbraucherstudien) auf genau diese Kategorien überprüft.

Diese fünf B2B-Mobilfunkanbieter wurden getestet:

  • A1
  • Drei
  • Kabelplus
  • Magenta
  • MTEL

Für diese Analyse wurden fast exklusiv online präsentierte Angebote für Einzelverträge überprüft. Alle Preise werden als Nettopreise ausgewiesen, das heißt exklusive Umsatzsteuer.

Tarifvergleiche zeigen Unterschiede auf

Natürlich spielt das individuelle Nutzungsverhalten bei der Auswahl des richtigen Tarifes eine große Rolle. Für all jene, die ihr Smartphone viel benutzen und daher mehr Gesprächsminuten und Datenvolumen benötigen, eignet sich der Anbieter MTEL. Für einen Vertrag mit 3.000 Inlands-Gesprächsminuten, 20 GB Datenvolumen und 50 SMS innerhalb Österreichs zahlten Kund:innen bei MTEL für 2 Jahre 237.12 €. Der Preis bei Drei und Kabelplus war für dieselbe Leistung bis zu 35% höher. Die Kosten für die Businesstarife von A1 und Magenta lagen für 2 Jahre jeweils bei knapp 640 €.

Wer auf der Suche nach einem Tarif für Wenig-Nutzer:innen ist, und außerdem Gesprächsminuten ins EU-Ausland benötigt, ist bei Drei richtig. Ein Tarif mit 500 Inlands-Gesprächsminuten, 10 GB Datenvolumen und 100 Gesprächsminuten ins EU-Ausland kostet bei Drei 327,48 für die zweijährige Laufzeit. Der teuerste Anbieter im Test verlangte für dieselben Leistungen gleich um 49% mehr – 637,74 € für 24 Monate. Bei Kabelplus konnte mit den vorher erwähnten Anforderung kein Tarif gefunden werden, da keine geschäftskunden-Tarife mit inklusiven Gesprächsminuten ins EU-Ausland angeboten wurden.

Für Leistungen, die über das in den Verträgen inkludierte Datenvolumen und die Flatrates hinausgehen, waren die Unterschiede zwischen den Anbietern groß. Zwischen 0,06 € und 0,83 € zahlten Kund:innen je nach Provider für Gesprächsminuten ins EU-Ausland. Die Kosten für Roaming-Gebühren für die USA lagen zwischen 1,33 € pro Minute (Magenta) und 4,99 € pro Minute (A1).

Die über alle Nutzungsprofile besten Tarife lieferte MTEL. Drei und Kabelplus errangen die Plätze zwei und drei.

Teils deutliche Unterschiede beim Angebotsumfang

Nahezu alle Anbieter überzeugten in der Kategorie des Angebotsumfangs. Reine Datentarife, Kombipakete für Festnetztelefonie, Internet und Mobilfunktarife waren leicht zu finden. Mit vielfältigen Tarifmodellen können so alle Nutzerprofile abgedeckt werden.

Die fünf Anbieter konnten auch mit dem Umfang der Mobilfunktarife punkten. Telefonie- und SMS-Flatrates gehörten nahezu immer zum Standard. Bis zu 300 Mbit/s erreichte die Geschwindigkeit derDatenverbindung bei fast jedem Anbieter. Unlimitiertes Datenvolumen gab es bei vier Anbietern, Kabelplus bot nur Tarife mit bis zu 40 GB Datenvolumen an.

Die verfügbare Hardware darf natürlich auch nicht vergessen werden. Über eine gute Auswahl an topaktuellen und Mittelklasse-Smartphones verfügten drei Anbieter. Outdoor-Telefone konnten Kund:innen bei A1, Drei und Magenta erwerben.

Das umfangreichste Angebot in dieser Kategorie lieferte A1 gefolgt von Magenta und Drei.