Tester bringt die Energiesparlampe ins Zwielicht

Teilen

Den Mann, dessen Tests ein schlechtes Licht auf die Energiesparlampe warfen, kann nichts so schnell aus der Fassung bringen. Nüchtern und logisch geht der Elektroingenieur Wolfgang Herter bei seiner Arbeit vor. Genauso nüchtern machte er sich an den Test, der später Klimaschützer, Politiker und Lampenhersteller zürnen lassen sollte.

Für die Zeitschrift "Ökotest" nahm er in seinem Prüflabor PZT in Wilhelmshaven im vergangenen Jahr 16 verschiedene Energiesparlampen unter die Lupe, prüfte Helligkeit, Lichtqualität und Haltbarkeit. Das Ergebnis war vernichtend: Kein Modell kam an die Leistung einer normalen Glühbirne heran.

Jetzt macht Herter weiter. Wieder hängen Energiesparlampen in mehreren Stromschienen an der Decke seines Labors. Seit zwei Wochen testet der 57-Jährige die Leuchten für eine andere Ratgeberzeitschrift. Das Licht in dem Raum flackert gespenstisch. Zeitschaltuhren knipsen die Testkandidaten unablässig an und aus. Von den seit vergangenem April geprüften "Ökotest"-Modellen haben mittlerweile alle bis auf drei den Geist aufgegeben. "Diesmal sieht es noch schlimmer aus", sagt Herter. "Vier sind bereits ausgefallen. Sie haben gerade mal 3.000 Schaltzyklen überlebt - das wäre zum Beispiel im Badezimmer nicht einmal ein Jahr."

Energieeinsparung geringer als angenommen

Herters erster Test hatte ergeben, dass die angeblichen Klimaretter viel weniger Energie einsparen als angenommen, Elektrosmog abgeben, nicht hell genug sind und früher kaputt gehen als die Hersteller behaupten. Damit stellte Herter die Heilsbringer der EU-Politiker im Kampf gegen den Klimawandel bloß. Energiesparlampen sollen künftig überall in der Europäischen Union die stromfressende Glühbirne ersetzen. Am 1. September verschwindet die 100-Watt-Birne vom Markt, Anfang 2010 die mit mehr als 40 Watt und zwei Jahre später auch schwächere Lampen. 130 Jahre nach der Erfindung von Thomas Alva Edison ist die Glühbirne ein Auslaufmodell.

Das Ergebnis des ersten Tests kam für den Techniker Herter nicht überraschend. "Ich hab's selbst erlebt zu Hause." Was ihn allerdings erstaunte, war das Medienecho, das darauf folgte. "Es sind Tatsachen. Aber wir haben erst nicht geahnt, dass das so ein Zündstoff ist." Zahlreiche wütende E-Mails, Leserbriefe von verunsicherten Umweltfreunden und Anrufe von Politikern erreichten den 57-Jährigen in seinem Labor, wo er hinter einen unscheinbaren Backsteinfassade mit seinen Kollegen seit vielen Jahren Telefone, Gehörschutz, Epilierer, Rasenmäher und andere technische Geräte überprüft.

Lux statt Lumen

Die Energiesparlampen-Hersteller kritisierten vor allem, dass Herter die Helligkeit in Lux und nicht in Lumen gemessen hatte. Doch Lumen beschreibe lediglich die Leuchtstärke der Lampe, Lux dagegen wie viel Licht auf eine Fläche flächt, argumentiert der Tester. "Interessiert Sie, wie hell die Lampe ist oder wie hell es auf dem Tisch ist?". Außerdem monierten die Kritiker, dass unter den verwendeten Modelle hauptsächlich günstige Fabrikate gewesen seien. Doch nach Ansicht von Herter ist gerade das praxisnah. Kaum einer kaufe Energiesparlampen im Elektro-Fachhandel, sondern im Baumarkt oder in einer Drogerie.

Im Februar versuchten einige Abgeordnete im EU-Parlament, den Glühbirnen-Bann zu kippen - jedoch erfolglos. Die Energiesparlampe wird also kommen. "Das ist durch", sagt Herter. "Ich finde es aber unmöglich, dass die Politiker die Bürger bevormunden." Privat setzt er auf Halogenlampen. Zurzeit brennt allerdings versuchsweise eine Energiesparleuchte in seiner Küche, weil sie besser in die Fassung der Lampe passte.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.