Schanigartensaison startet bei Sonnenschein

Teilen

Passend zum strahlenden Sonnenschein hat am Donnerstag Wiens Stadtprominenz offiziell die Schanigartensaison eröffnet: Treffpunkt des traditionellen gemeinsamen Aufstellens von Tisch und Sessel durch Bürgermeister Michael Häupl und Wirtschaftskammerpräsidentin Brigitte Jank war heuer das Billardlokal Köö. "Der Schanigarten ist ein Ort der Kommunikation", freute sich Häupl über den Saisonstart.

Deshalb bräuchten die Wiener weniger Psychiater. "Neben der therapeutischen Funktion sind die Schanigärten auch ein wirtschaftlicher Faktor", mahnte zugleich Jank. Sie wünsche den Gastronomen deshalb andere Gäste, als sie selbst in ihrer Jugendzeit gewesen sei: Damals habe sie mit Freunden stundenlang bei lediglich einem Kaffee gesessen.

Seinen Abschied als Fachgruppenobmann der Kaffeehäuser beging Günter Ferstl, da sein sozialdemokratischer Wirtschaftsverband bei der vergangenen Kammerwahl den Posten an den ÖVP-Wirtschaftsbund verloren hatte.

Er plädierte dafür, die bestehende Regelung zum Nichtraucherschutz unverändert beizubehalten bzw. die Übergangsfrist für die verpflichtende räumliche Trennung zu verlängern: "Wir haben in Österreich eine Lösung geschaffen, die ist nicht das Gelbe vom Ei, aber es ist ein Kompromiss, der den Betrieben erlaubt, zu überleben."
Die Großen seien oftmals für rigorose Rauchergesetze, da die Kleinen im Fall der Fälle eingingen. "Ich möchte aber nicht bei den 20 % sein, die 'selbstbereinigt' werden", machte Ferstl klar.

1.800 Schanigärten in Wien

Insgesamt werden in der Bundeshauptstadt zwischen 1. März und 15. November rund 1.800 Schanigärten aufgestellt, die sich im Gegensatz zum Gastgarten auf öffentlichem Grund befinden. Deshalb muss für die genehmigungspflichtigen Anlagen eine Nutzungsgebühr entrichtet werden, die sich nach der konkreten Lage richtet.

Ein 1754 von Johann Jakob Taroni auf dem Graben aufgestelltes Limonadenzelt gilt als der erste Wiener Schanigarten überhaupt. Wovon sich der Name "Schanigarten" ableitet ist allerdings umstritten. Einerseits wird er auf die Aufforderung an den Piccolokellner, "Schani, trag den Garten raus", zurückgeführt. Wahrscheinlicher ist jedoch die Erklärung, dass sich dieser auf Taronis Vorname (Jean, Schani) bezieht.

City im eleganten "Uni-Design"

In der Wiener City trägt man in dieser Saison Unifarben: Im Zuge der Neugestaltung der Fußgängerzonen Kärntner Straße, Graben und Stock-im-Eisen-Platz wurden auch die Schanigärten der Edelmeilen auf einheitlicheren Look umgestellt. Seit 1. März sind die Ergebnisse in der Innenstadt zu sehen.

So wurde bereits im Konzept des federführenden Architekten Clemens Kirsch der Bereich festgelegt, indem die Schanigärten jeweils angeordnet werden können. In der Kärntner Straße ist dies die Mitte, um die Zone vor den Geschäften zum Flanieren und für Einsatzfahrzeuge freizuhalten.

Bei den Schirmen wurden den Gastronomen rechteckige Modelle mit einer mittigen Standsäule in drei Beige-, zwei Grau- und einer Weiß-Variante anempfohlen. Fremdwerbung, also etwa für einen Getränkehersteller, soll der Sonnenschutz nicht enthalten. Die Einzäunung der einzelnen Gastgärten soll wenn möglichst nur auf die Eckbereiche beschränkt bleiben und aus einer transparenten Konstruktion bestehen, die maximal einen Meter hoch ist.

Die neue Gestaltung wurde zwischen den Kaufleuten, der für Stadtgestaltung zuständigen Magistratsabteilung 19 und Architekt Kirsch erarbeitet. Dementsprechend soll es Ende März auch eine Begehung der Beteiligten stattfinden.

"Strafen wird es aber nicht geben", versichert man im Büro von Planungsstadtrat Rudolf Schicker. Man setze hier auf den Konsens und die Einsicht der Betroffenen, sollte es Dissens über bei einem Erscheinungsbild wie aus einem Guss geben. "Denn uns ist wichtig, dass die Schanigärten zueinander passen und sich auch harmonisch in den Straßenraum einfügen", so Schicker.

Keine Beschwerden über Möblierungsvorschriften

Und auch die Kaffeehausexperten zeigen sich mit der getroffenen Lösung ungeachtet des medialen Protests einiger Wirte durchaus zufrieden. "Es geht um eine hochwertige Möblierung an einem Hotspot von Wien. Wie kann man da dagegen sein?", fragte sich Gastronomie-Spartenobmann Josef Bitzinger: "Es ist mit jedem Betroffenen gesprochen worden." Und überdies sei bei der Wirtschaftskammer keine einzige Beschwerde eingegangen.

Auch der designierte Kaffeehäuserobmann Berndt Querfeld stellte sich hinter die Neugestaltung: "Man wollte ja auch gleiche Pflastersteine und Lampen bei der Neugestaltung der Kärntner Straße." Es könnten eben nicht alle Menschen den gleichen Geschmack haben.

Und auch Maximilian Platzer, Obmann des Klubs der Wiener Kaffeesieder, zeigt sich angetan. Es gehe um ein Gesamtbild, nicht um eine komplette Vereinheitlichung: "Es sind ja auch nicht alle Häuser gleich." An der zentralen Stelle in der Innenstadt gehe es einfach um einen Gesamteindruck: "Und gewisse Standards sollte man einfach halten."

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.