Der börsenotierte Baukonzern Strabag hat in Russland ein um 320 Millionen Euro errichtetes Stahlblechwalzwerk fertiggestellt und an den Auftraggeber United Metallurgical Company übergeben. Der Konzern hatte seit 2008 die Erstellung und Montage der Maschinenanlage vorgenommen.
Unter der Strabag-Leitung waren mehr als 100 Subunternehmen beteiligt. Die Gesamtinvestition des Auftraggebers belaufe sich auf 1,5 Mrd. Dollar (1,13 Mrd. Euro), teilte der Bauriese in einer Aussendung mit.
Lesen Sie auch
-
Baufirma fordert Annullierung von Strabags Auftrag in Italien Der österreichische Bauriese Strabag, der als Konsortialführer einen Großauftrag für den Bau eines der größten Infrastrukturprojekte in Norditalien erhalten hat, bekommt Schwierigkeiten von einem Konkurrenten.
-
Strabag baut um 200 Mio. Euro Abwasserstollen im Großraum Toronto Der börsenotierte Baukonzern Strabag hat den Zuschlag für den Bau eines 15 Kilometer langen Abwasserstollens im Großraum Toronto erhalten. Dotiert ist der Auftrag mit rund 200 Mio. Euro (290 Mio. Kanadische Dollar), teilte das Unternehmen heute, Montag, in einer Aussendung mit.
-
Strabag schraubte Ergebnis-Erwartung für Deutschland nach unten Der börsenotierte Baukonzern Strabag SE hat die Erwartungen für die deutsche Strabag AG mit Sitz in Köln zurückgeschraubt. Die bisher prognostizierte leichte Steigerung des operativen Gewinns (EBIT) aus dem Vorjahr von 119,5 Mio. Euro sei "aus heutiger Sicht nicht mehr realisierbar", teilte das Unternehmen mit.
-
Strabag in Italien mit 105 Mio. Euro bei Straßenausbau dabei Der börsenotierte Baukonzern Strabag hat in der Toskana einen 161-Millionen-Auftrag zum Ausbau einer Bundesstraße zwischen Grosseto und Siena gewonnen. Der Anteil der italienischen Tochtergesellschaft Adantis betrage 65 Prozent vom Auftragswert, also rund 105 Mio. Euro, teilte die Strabag mit.
-
Strabag stärkt Wasserbau - Aufstockung bei deutscher Möbius auf 100 % Der börsenotierte Bauriese Strabag SE hat seinen Anteil an der deutschen Josef Möbius Bau AG von 70 auf 100 Prozent aufgestockt. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung werde der Kauf rückwirkend ab 1. Jänner 2011 wirksam.