Frequenzauktion gestartet

5G-Ausbau: "3"-Chef für Zusammenarbeit

Teilen

Neue Infrastruktur könnte in Österreich rund drei Mrd. Euro kosten.

Auf dem Mobile Congress 2019 (noch bis 28. Februar) dreht sich neben den  neuesten Smartphones  so gut wie alles  um 5G . Und auch der österreichweite Ausbau des heimischen Mobilfunknetzes auf den superschnellen Standard steht in den Startlöchern. "Die Technik ist da, es kann also losgehen mit 5G", sagte " 3 "-CEO Jan Trionow (Bild) am Dienstag im Klub der Wirtschaftspublizisten in Wien.

>>>Nachlesen:  MWC 2019 -  5G wird für Revolution sorgen

Zusammenarbeit

Damit dieser Ausbau aber auch effektiv vorstatten gehen kann, braucht es deutlich mehr Zusammenarbeit, und zwar sowohl zwischen den einzelnen Telekommunikationskonzernen als auch mit der Politik, so Trionow. Denn mit dem 5G-Ausbau kämen hohe Kosten auf die Mobilfunkbetreiber zu. Rund drei Mrd. Euro, als pro Anbieter in Österreich eine Mrd. Euro, an Investitionskosten könnten anfallen. "Es ist eine große Herausforderung, diese Kosten zu stemmen, da das Wachstum in der Branche derzeit eher flach verläuft", sagte Trionow. Ein Mehr an Kooperationen mit anderen Telekom-Unternehmen werde überdies durch die strenge heimische Regulierungsbehörde (RTR) erschwert.

Bei den Kosten gehe es um Investitionen in die Infrastruktur, da die 5G-Technologie neue Antennen erfordere. Dabei werde zunächst der Ausbau in Form von sogenannten "Massive Mimo"-Antennen erfolgen, welche höhere Internetkapazitäten und die gezielte Nutzung dieser Kapazitäten ermöglichen. In der zweiten Ausbauphase, die jedoch erst in der Mitte der 2020er Jahre relevant werde, gehe es dann um die Anbringung von "Kleinzellen", beispielsweise an Ampeln oder auf Straßenschildern.

>>>Nachlesen:  5G bald in allen Landeshauptstädten

Frequenzversteigerungen gestartet

Für 5G brauchen die Mobilfunker neue Frequenzen. Die erste Runde der Frequenzversteigerungen ist dieser Tage gestartet. Details zu den Auktionen darf Trionow nicht bekannt geben. Bisher sei den Mobilfunkbetreibern mit den Auktionen "viel Geld von der öffentlichen Hand aus der Tasche gezogen worden", so Trionow. Dies müsse sich ändern.

Beim Aufbau von "Massive Mimo"-Antennen plädiert Trionow insbesondere für öffentliche Richtwert-Mieten für Antennen-Standorte. Zudem müsse es einfacher werden, Genehmigungen für den Antennen-Aufbau zu bekommen. Hier sei weiter enge Zusammenarbeit mit der Politik gefordert. Mit der Novelle des Telekommunikationsgesetzes, die im Herbst 2018 in Kraft getreten ist, sei jedoch bereits ein Schritt in die richtige Richtung gesetzt worden.

Schließlich brauche es für einen erfolgreichen 5G-Ausbau auch Kooperationen mit Unternehmen, die am Ende "Träger" von Kleinzellen sind, wie die ÖBB, die Bundesforste oder die Straßenbaugesellschaft Asfinag. Diese müssen die Nutzung ihrer Flächen erlauben, damit der 5G-Ausbau reibungslos funktionieren kann.

>>>Nachlesen:  "3" startet mit neuen Tarifen durch

Refinanzierung werde schwierig

Um die hohen Kosten für den Ausbau stemmen zu können, müssten außerdem mehr Umsätze lukriert werden. Dabei baut Trionow einerseits auf die Industrie, für die der 5G-Ausbau großes Potenzial für Innovationen birgt - Stichwort: Industrie 4.0 und "Internet of Everything". Aber auch bei Privatkunden hofft der "Drei"-Chef darauf, dass in Österreich noch genug Zahlungsbereitschaft vorhanden ist. "Für das, was die Kunden nutzen, werden sie weniger bezahlen, aber wenn sie mehr haben wollen, werden sie auch mehr bezahlen", sagte Trionow mit Bezug auf das stetig steigende Datenvolumen pro Nutzer in Österreich.

Die aktuelle politische Debatte rund um den chinesischen Netzwerkausrüster Huawei sieht Trionow indessen gelassen. "Bisher gibt es keine Beweise, dass einer der Lieferanten ein Sicherheitsrisiko ist." Er hält es nicht für sinnvoll einen der vier großen Netzausrüster auszuschließen, denn dadurch verringere sich lediglich der Wettbewerb. Neben Huawei sind die beiden europäischen Unternehmen Ericsson und Nokia sowie der chinesische Konzern ZTE im Netzausrüster-Geschäft tätig.

>>>Nachlesen:  Huawei Austria kontert Spionagevorwürfen

>>>Nachlesen: 

Die Top-Smartphones vom MWC 2019

Das am Sonntag in Barcelona von Huawei-Chef Richard Yu vorgestellte faltbare Mate X dürfte mit knapp 2.300 Euro das bisher teuerste Smartphone werden. Das High-Tech-Wunder hat aber auch einiges auf dem Kasten. Zusammengeklappt beträgt die Diagonale 6 Zoll mit 2.480 x 892 Px oder 6,6 Zoll mit 2.480 x 1.1148 Px. Im aufgeklappten Zustand kommt es sogar auf eine Diagonale von 8 Zoll (2.480 x 2.200 Pixel). Eine störende Notch gibt es beim faltbaren OLED-Fullview-Display nicht.

Beim Mate X sind im zusammengeklappten Modus die beiden äußeren Flächen (Vorder- und Rückseite) jeweils ein Bildschirm, der sich auf Tablet-Größe aufklappen lässt. Als Prozessor kommt der aus dem Mate 20 Pro bekannte Kirin 980 zum Einsatz. Darüber hinaus gibt es 8 GB RAM. Und der üppige Speicher von 512 GB kann via Nanomemory-Card erweitert werden. Ein weiteres Highlight ist die aus zwei Akkus bestehende 4.500 mAh Batterie. 5G-Unterstützung und eine Kamera mit vier Linsen runden die Ausstattung ab.

Das vor einigen Tagen vorgestellte Galaxy Fold von Samsung ist technisch nicht ganz so gefinkelt, kostet dafür aber "nur" 2.000 Euro. Es bietet ein 4,6 Zoll und ein auffaltberes 7 Zoll Display und soll ab der ersten Maiwoche in Europa im Handel sein. In Barcelona konzentriert sich der Weltmarktführer aber auf seine...

...neue Galaxy-S10-Baureihe, von der es zum Marktstart am 8. März drei Modelle gibt: S10, S10+ und S10e. In Österreich sind die Newcomer bereits vorbestellbar. Das normale Galaxy S10 hat ein 6,1 Zoll großes Display mit Wide QHD+ Auflösung und ist in den Farben Schwarz, Weiß, Blau und Grün verfügbar. Das 149,9 x 70,4 x 7,8 mm große und 157 g schwere Galaxy S10 hat 8 GB RAM und ist in zwei Speicher-Varianten erhältlich. Mit 128 GB Speicher kostet es 899 Euro, für die Version mit 512 GB Speicher werden 1.149 Euro fällig.

Beim 6,5 Zoll großen Spitzenmodell können sich die Kunden für die Farben Schwarz, Weiß, Blau und Grün entscheiden. Das 157,6 x 74,1 x 7,8 mm große und 175 g schwere Galaxy S10+ hat 8 GB RAM. Mit 128 GB Speicher beträgt der Preis 999 Euro. Samsung bietet sein neues Flaggschiff zudem in einer „Performance“-Variante an, die über ein weißes oder schwarzes Keramik-Gehäuse verfügt und 198 Gramm auf die Waage bringt. Mit 8 GB RAM und 512 GB Speicher werden 1.249 Euro fällig, die Top-Version mit 12 GB RAM und 1 TB Speicher schlägt mit 1.599 Euro zu Buche.

Das 5,8 Zoll Einstiegsmodell (Full HD+) ist in den Farben Schwarz, Weiß, Grün, Blau und Gelb erhältlich. Es hat 6 GB RAM und 128 GB Speicher. Der Preis des 142,2 x 69,9 x 7,9 mm und 150 g schweren Galaxy S10e beträgt 749 Euro. Während bie den Top-Modellen eine Triple-Kamera und ein im Display integrierter Fingerabrucksensor an Bord ist, gibt es beim S10e "nur" eine Dual-Hauptkamera und einen Fingerscanner, der im seitlichen Rahmen sitzt. Die Frontkamera steckt jeweils hinter einem Display-Loch. Beim S10+ ist eine Dual-Linse für aufwendige 3D-Motive verbaut.

HMD Global zeigt mit dem Nokia 9 PureView das weltweit erste Smartphone mit einer Fünffach-Hauptkamera. Jede Linse verfügt über 12 MP. Die Optiken mit jeweils Blende f/1,8 stammen von ZEISS. Bei allen Aufnahmen werden stets alle fünf Sensoren genutzt. Daraus wird dann blitzschnell das beste Foto zusammengerechnet. Das Nokia 9 PureView setzt auf ein 5,99 Zoll großes 2K P-OLED Display (2880 x 1440 Pixeln) inklusive HDR-Unterstützung.

Weiteres Highlight ist der in den Touchscreen integrierte Fingerabdrucksensor. Beim Prozessor ist das Smartphone nicht auf dem allerneuesten Stand. Der Snapdragon 845 sorgt in Kombination mit den 6 GB RAM dennoch für eine ordentliche Performance. Der interne Speicher von 128 GB lässt sich leider nicht erweitern. In Europa ist das Gerät mit einem Preis von 649 Euro vergleichsweise günstig. Los geht es im März 2019.

Xiaomi-Vizepräsident Xiang Wang hat zwei interessante Neuheiten nach Barcelona gebracht. Zum einen ein relativ günstiges 5G-Smartphone, zum anderen die Europa-Version seines neuen Flaggschiffs Mi 9.

Das Mi Mix3 5G ist das erste 5G-Handy des Herstellers. Befindet sich das Gerät in einem 5G-Netz, schafft es eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 2 Gbit/s. Nutzer könnten damit einen 15 minütigen Full-HD-Clip in gerade einmal einer Sekunde herunterladen. Das Smartphone verfügt über ein 6,39 Zoll großes AMOLED-Display (1080 x 2340 Pixel) im Format 19,5:9, den Qualcomm Snapdragon 855 Chipsatz, 6 GB RAM, 128 GB ROM und eine Dual-Hauptkamera. Preis: 599 Euro.

Das Flaggschiff-Modell Mi 9 bietet ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Display (2340×1080 Px), den Snapdragon 855, drahtloses Aufladen, einen im Display integrierten Fingerabdrucksensor und eine Dreifach-Kamera von Sony. Unschlagbar ist der Preis: Mit 6 GB RAM und 64 GB ROM kostet es 449 Euro, für 50 Euro mehr gibt es 128 Gigabyte Speicher. Ausgeliefert wird das Mi 9 mit Android 9 (Pie) und Xiaomis eigener Oberfläche MIUI 10.

Beim neuen Sony-Flaggschiff Xperia 1 handelt es sich um das erste Smartphone mit einem Display im 21:9 CinemaWid Format mit 6,5“ (16,5 cm) großem 4K HDR OLED Panel. Die neue Triple-Kamera mit Weitwinkel-, Zoom- sowie Super-Weitwinkelmodul soll für hervorragende Bilder und Videos sorgen. Das Xperia 1 ist mit dem neuesten Prozessor von Qualcomm (Snapdragon 855) sowie Android 9 (Pie) ausgestattet und kommt im Mai zum Preis von 949 Euro in den Handel.

Günstiger kommt man beim neuen Xperia 10 (Plus) weg. Das 6 bzw. 6,5 Zoll große Smartphone (Full HD+) bietet u.a. Dual-Kamera, schlankes Gehäuse mit Fingerabdrucksensor, 64 GB Speicher (erweiterbar), 3 GB RAM, Android 9 und wird ab Anfang März als Dual SIM Variante um 349 bzw. 429 Euro (Plus) erhältlich sein.

Das V50 ThinQ 5G will eine günstige Antwort auf die teuren Falt-Handys der großen Rivalen gefunden haben: einen zweiten Bildschirm. Das zusätzliche Display sitzt in einer Art Klapphülle und damit im geöffneten Zustand direkt neben dem Bildschirm des Smartphones. Das Hauptdisplay ist 6,4 Zoll groß und bietet eine Auflösung von 3.120 x 1.440 Pixel (538 ppi). Die Diagonale des zweiten Screens misst 6,2 Zoll (2.160 x 1.080 Px).

Dass die beiden Displays unabhängig von einander agieren können, bewirbt LG als Vorteil. So könne man sich zum Beispiel einen Film ansehen und gleichzeitig auf dem anderen Bildschirm etwas dazu im Internet nachschlagen. Auch könnten auf dem zweiten Display etwa die Steuerungs-Knöpfe für ein Videospiel eingeblendet werden. Zu den weiteren Besonderheiten zählen die 5G-Unterstützung und das Entsperren per Venenerkennung statt Fingerabdruck. Einen Preis gibt es noch nicht.

Die Top-Smartphones vom MWC 2019

Das am Sonntag in Barcelona von Huawei-Chef Richard Yu vorgestellte faltbare Mate X dürfte mit knapp 2.300 Euro das bisher teuerste Smartphone werden. Das High-Tech-Wunder hat aber auch einiges auf dem Kasten. Zusammengeklappt beträgt die Diagonale 6 Zoll mit 2.480 x 892 Px oder 6,6 Zoll mit 2.480 x 1.1148 Px. Im aufgeklappten Zustand kommt es sogar auf eine Diagonale von 8 Zoll (2.480 x 2.200 Pixel). Eine störende Notch gibt es beim faltbaren OLED-Fullview-Display nicht.

Beim Mate X sind im zusammengeklappten Modus die beiden äußeren Flächen (Vorder- und Rückseite) jeweils ein Bildschirm, der sich auf Tablet-Größe aufklappen lässt. Als Prozessor kommt der aus dem Mate 20 Pro bekannte Kirin 980 zum Einsatz. Darüber hinaus gibt es 8 GB RAM. Und der üppige Speicher von 512 GB kann via Nanomemory-Card erweitert werden. Ein weiteres Highlight ist die aus zwei Akkus bestehende 4.500 mAh Batterie. 5G-Unterstützung und eine Kamera mit vier Linsen runden die Ausstattung ab.

Das vor einigen Tagen vorgestellte Galaxy Fold von Samsung ist technisch nicht ganz so gefinkelt, kostet dafür aber "nur" 2.000 Euro. Es bietet ein 4,6 Zoll und ein auffaltberes 7 Zoll Display und soll ab der ersten Maiwoche in Europa im Handel sein. In Barcelona konzentriert sich der Weltmarktführer aber auf seine...

...neue Galaxy-S10-Baureihe, von der es zum Marktstart am 8. März drei Modelle gibt: S10, S10+ und S10e. In Österreich sind die Newcomer bereits vorbestellbar. Das normale Galaxy S10 hat ein 6,1 Zoll großes Display mit Wide QHD+ Auflösung und ist in den Farben Schwarz, Weiß, Blau und Grün verfügbar. Das 149,9 x 70,4 x 7,8 mm große und 157 g schwere Galaxy S10 hat 8 GB RAM und ist in zwei Speicher-Varianten erhältlich. Mit 128 GB Speicher kostet es 899 Euro, für die Version mit 512 GB Speicher werden 1.149 Euro fällig.

Beim 6,5 Zoll großen Spitzenmodell können sich die Kunden für die Farben Schwarz, Weiß, Blau und Grün entscheiden. Das 157,6 x 74,1 x 7,8 mm große und 175 g schwere Galaxy S10+ hat 8 GB RAM. Mit 128 GB Speicher beträgt der Preis 999 Euro. Samsung bietet sein neues Flaggschiff zudem in einer „Performance“-Variante an, die über ein weißes oder schwarzes Keramik-Gehäuse verfügt und 198 Gramm auf die Waage bringt. Mit 8 GB RAM und 512 GB Speicher werden 1.249 Euro fällig, die Top-Version mit 12 GB RAM und 1 TB Speicher schlägt mit 1.599 Euro zu Buche.

Das 5,8 Zoll Einstiegsmodell (Full HD+) ist in den Farben Schwarz, Weiß, Grün, Blau und Gelb erhältlich. Es hat 6 GB RAM und 128 GB Speicher. Der Preis des 142,2 x 69,9 x 7,9 mm und 150 g schweren Galaxy S10e beträgt 749 Euro. Während bie den Top-Modellen eine Triple-Kamera und ein im Display integrierter Fingerabrucksensor an Bord ist, gibt es beim S10e "nur" eine Dual-Hauptkamera und einen Fingerscanner, der im seitlichen Rahmen sitzt. Die Frontkamera steckt jeweils hinter einem Display-Loch. Beim S10+ ist eine Dual-Linse für aufwendige 3D-Motive verbaut.

HMD Global zeigt mit dem Nokia 9 PureView das weltweit erste Smartphone mit einer Fünffach-Hauptkamera. Jede Linse verfügt über 12 MP. Die Optiken mit jeweils Blende f/1,8 stammen von ZEISS. Bei allen Aufnahmen werden stets alle fünf Sensoren genutzt. Daraus wird dann blitzschnell das beste Foto zusammengerechnet. Das Nokia 9 PureView setzt auf ein 5,99 Zoll großes 2K P-OLED Display (2880 x 1440 Pixeln) inklusive HDR-Unterstützung.

Weiteres Highlight ist der in den Touchscreen integrierte Fingerabdrucksensor. Beim Prozessor ist das Smartphone nicht auf dem allerneuesten Stand. Der Snapdragon 845 sorgt in Kombination mit den 6 GB RAM dennoch für eine ordentliche Performance. Der interne Speicher von 128 GB lässt sich leider nicht erweitern. In Europa ist das Gerät mit einem Preis von 649 Euro vergleichsweise günstig. Los geht es im März 2019.

Xiaomi-Vizepräsident Xiang Wang hat zwei interessante Neuheiten nach Barcelona gebracht. Zum einen ein relativ günstiges 5G-Smartphone, zum anderen die Europa-Version seines neuen Flaggschiffs Mi 9.

Das Mi Mix3 5G ist das erste 5G-Handy des Herstellers. Befindet sich das Gerät in einem 5G-Netz, schafft es eine Downloadgeschwindigkeit von bis zu 2 Gbit/s. Nutzer könnten damit einen 15 minütigen Full-HD-Clip in gerade einmal einer Sekunde herunterladen. Das Smartphone verfügt über ein 6,39 Zoll großes AMOLED-Display (1080 x 2340 Pixel) im Format 19,5:9, den Qualcomm Snapdragon 855 Chipsatz, 6 GB RAM, 128 GB ROM und eine Dual-Hauptkamera. Preis: 599 Euro.

Das Flaggschiff-Modell Mi 9 bietet ein 6,4 Zoll großes AMOLED-Display (2340×1080 Px), den Snapdragon 855, drahtloses Aufladen, einen im Display integrierten Fingerabdrucksensor und eine Dreifach-Kamera von Sony. Unschlagbar ist der Preis: Mit 6 GB RAM und 64 GB ROM kostet es 449 Euro, für 50 Euro mehr gibt es 128 Gigabyte Speicher. Ausgeliefert wird das Mi 9 mit Android 9 (Pie) und Xiaomis eigener Oberfläche MIUI 10.

Beim neuen Sony-Flaggschiff Xperia 1 handelt es sich um das erste Smartphone mit einem Display im 21:9 CinemaWid Format mit 6,5“ (16,5 cm) großem 4K HDR OLED Panel. Die neue Triple-Kamera mit Weitwinkel-, Zoom- sowie Super-Weitwinkelmodul soll für hervorragende Bilder und Videos sorgen. Das Xperia 1 ist mit dem neuesten Prozessor von Qualcomm (Snapdragon 855) sowie Android 9 (Pie) ausgestattet und kommt im Mai zum Preis von 949 Euro in den Handel.

Günstiger kommt man beim neuen Xperia 10 (Plus) weg. Das 6 bzw. 6,5 Zoll große Smartphone (Full HD+) bietet u.a. Dual-Kamera, schlankes Gehäuse mit Fingerabdrucksensor, 64 GB Speicher (erweiterbar), 3 GB RAM, Android 9 und wird ab Anfang März als Dual SIM Variante um 349 bzw. 429 Euro (Plus) erhältlich sein.

Das V50 ThinQ 5G will eine günstige Antwort auf die teuren Falt-Handys der großen Rivalen gefunden haben: einen zweiten Bildschirm. Das zusätzliche Display sitzt in einer Art Klapphülle und damit im geöffneten Zustand direkt neben dem Bildschirm des Smartphones. Das Hauptdisplay ist 6,4 Zoll groß und bietet eine Auflösung von 3.120 x 1.440 Pixel (538 ppi). Die Diagonale des zweiten Screens misst 6,2 Zoll (2.160 x 1.080 Px).

Dass die beiden Displays unabhängig von einander agieren können, bewirbt LG als Vorteil. So könne man sich zum Beispiel einen Film ansehen und gleichzeitig auf dem anderen Bildschirm etwas dazu im Internet nachschlagen. Auch könnten auf dem zweiten Display etwa die Steuerungs-Knöpfe für ein Videospiel eingeblendet werden. Zu den weiteren Besonderheiten zählen die 5G-Unterstützung und das Entsperren per Venenerkennung statt Fingerabdruck. Einen Preis gibt es noch nicht.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.