LG, Panasonic, Philips, Samsung und Sony zeigen ihre neuen Top-TVs mit 3D-Technologie.
Auf der IFA in Berlin kommt man um Fernseher, welche dreidimensionale Inhalte wiedergeben können, nicht herum. Nahezu alle Besucher warten vor den Messeständen der Hersteller darauf, bis endlich eine 3D-Brille (diese braucht man um die 3D-Filme sehen zu können) frei wird. Denn wenn man an einem 3D-Fernseher ohne passender Briller (Shutter- oder Polarisationstechnik) verbeigeht, sieht man nur ein unscharfes Bild. Der Grund dafür ist, dass 3D-TVs für jedes Auge ein eigenes Bild senden müssen. Diese Bilder werden zeitversetzt ausgestrahlt und die Brille sorgt dafür, dass nur das richtige Auge das gewünschte Bild sieht. Natürlich können 3D-Fernseher aber auch normale (zweidimensionale) Inhalte, wie gewohnt, darstellen.
Welche 3D-Fernseher nun demnächst in den heimischen Wohnzimmern stehen könnten, haben wir uns einmal genauer angeschaut. Zwar sind die passenden Inhalte noch immer rar und für die Wiedergabe braucht man neben dem Fernseher und der Brille auch noch ein passendes Abspielgerät (3D Blu-ray Player), mittlerweile gibt es jedoch Sets, die für rund 1300 Euro zu haben sind.
Bei den etablierten Marken wie LG, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Sony sind wir auf die interessantesten Neuheiten gestoßen.
© LG
7,9 mm "dicker" 3D-Fernseher von LG
© Panasonic
Panasonic zeigt den größen Plasma-TV der Welt (3,86 Meter Diagonale).
© Philips
Philips bringt den ersten 3D-Fernseher im 16:9 Format.
© Samsung
Samsung gilt als Marktführer bei den 3D-Fernsehern
© Sharp
Sharp setzt auf eine innovative Farb-Technologie für realistische Bilder.
© Sony
Sony präsentiert gleich mehrere neue 3D-TVs
LG
LG zeigt auf der IFA bereits die Technik von morgen. So ist der nur drei Millimeter (!) dicke OLED-3D-Fernseher der absolute Hingucker am Messestand. Zwar werden so große OLED-Displays erst ab 2012 kostengünstig herstellbar sein, man darf sich jedoch schon jetzt auf diese Technologie freuen. Dass es aber auch heute möglich ist extrem flache 3D-Displays zu bauen beweist die Firma mit dem 7,8 mm dünnen „LG LE X8". Dieses Modell ist bereits fertig entwickelt und könnte demnächst starten. Zum Preis wollte sich LG noch nicht äußern.
Panasonic
Dieser Hersteller will seine Einstiegs-3D-Fernseher in Zukunft für etwas mehr als 1.500 Euro verkaufen. Was im Highend-Bereich möglich ist zeigt Panasonic mit der Weltpremiere des größten 3D-PLasma-Fernsehers der Welt. Das Teil misst fast vier Meter (3,86 m) in der Diagonale und soll bereits im ersten Quartal 2011 in den Handel kommen. Wer sich diesen Fernseher zulegen will, braucht aber ein ziemlich großes Wohnzimmer. Noch besser wäre ein eigener Kinosaal.
Philips
Der europäische Elektronikriese zeigt in Berlin den ersten 3-D-Fernseher im Kino-Format. Dank des 21:9-Formats und einer speziellen Technologie werden alle Blockbuster ohne störende schwarze Balken wiedergegeben. Mit seinem 56 Zoll Display, vier HDMI-Eingängen und einem 200 Hz-Panel lässt er kaum Wünsche offen. Der Preis des Super-TVs wird bei knapp über 4.000 Euro starten.
Samsung
Samsung hat sich innerhalb kürzester Zeit zum Marktführer bei den 3D-TVs gemausert. Auf dem Messestand ist dann auch gleich das neue Flaggschiff, der C9090, ausgestellt. Dieses Gerät ist dank LED-Technik nur acht Millimeter dick und kostet als 46 Zöller 3900 Euro. Mit einer Bilddiagonale von 50 Zoll werden 1000 Euro mehr fällig und das 55 Zoll große Modell schlägt mit 5900 Euro zu Buche. Als neues Einstiegsmodell zeigt Samsung den C490. Bei dem Gerät handelt es sich um einen Plasma-3-D-Fernseher, der jedoch nur den HD ready-Standard (1280 x 720 Px) erfüllt und somit nicht FullHD-fähig (1080p) ist. Dafür startet er mit rund 1.000 Euro zum absoluten Kampfpreis. Mit Brille und Blu ray-Player ist man also mit knapp 1.300 Euro dabei.
Sharp
Mit dem "Aquos LE 925E" spielt Sharp im Konzert der großen mit. Als Besonderheit dieses Fernsehers gilt, dass sich das Bild nicht wie üblich aus den drei RGB-Farben (Rot, Grün, Blau) zusammensetzt, sondern zusätzlich Gelb dazu kommt. Diese Technologie soll für extrem realistische Darstellung und ein beeindruckende Brillanz sorgen. Der Fernseher kommt noch im September in den Handel. Das 117 cm-Modell startet bei 2899 Euro für das riesige 152 cm-Modell werden nicht gerade günstige 4999 Euro fällig.
Sony
Der japanische Branchenriese bringt gleich mehrere neue 3D-Fernseher auf den Markt. Die LED-Modelle der „NX715“- und „NX815“-Serie sollen für einen ausgezeichneten Bildkontrast sorgen. Los geht es mit dem 40 Zöller bei 1.999 Euro. Das Modell mit einer Diagonale von 116 cm kostet 500 Euro mehr. Und für das Top-Modell (132 cm) verlangt Sony 3.500 Euro. Im Lieferumfang befindet sich jeweils eine passende Shutterbrille.