Der Ski Challenge Nations Cup geht in die heiße Phase. Mit langen Brettern an den Füßen stürzt du dich downhill ins Schneegestöber und rast im Wettkampf gegen die Zeit zum Fuß des Berges.
Alpine Ski-Weltcup
Mit dem ersten Rennen am Söldener Rettenbachgletscher starten die Skiprofis Ende Oktober jährlich in den alpinen Ski-Weltcup. Wer holt die meisten Punkte, wer ergattert eine der begehrten Kristallkugeln?
Die Abfahrt ist die Königsdisziplin im alpinen Skisport und der riskanteste Wettbewerb. Wir erleben mittlerweile Abfahrtsgeschwindigkeiten auf der „Streif“ in Kitzbühel und am Schweizer Lauberhorn von bis zu 140 bzw. 160km/h – Geschwindigkeiten, die sich jeder Vernunft und physikalischen Gesetzen widersetzen.
Parallel dazu geht auch die Ski Challenge Nations Cup in die heiße Phase.
Bist du fit genug für Top-Speed 160 km/h?

So schnell wirst du mitunter sein müssen, um im harten Wettbewerb zwischen den traditionellen Ski-Nationen und den gewichtigen Konkurrenten aus Norwegen, den USA und dem Europe Allstars Team, zu bestehen. Die Luft wird dünn auf dem Weg an die Spitze der Rangliste.
Immerhin setzt du dabei weder deine Gelenke noch deine Bänder aufs Spiel – du spielst hier nicht um Leib und Seele, vielmehr spielst du um Ruhm und Ehre. Darüber hinaus wartet ein Pot mit 25.000 Euro auf glückliche Gewinner.
Alles, was du dafür brauchst, sind flinke Finger, Gefühl für Tempo und Kurven und vor allem gute Nerven, wenn die wildesten Passagen der gefährlichsten Downhillstrecken der Welt dir beim Top-Speed entgegenfliegen.
Du trainierst hart, denn du willst auf alles vorbereitet sein und nichts dem Zufall überlassen, stell das Wetter und die Bedingungen für jedes Training individuell ein, denn du weißt nie, was dich abseits des Trainings in den richtigen Wettkämpfen erwartet. Auch deinen Avatar kannst du verändern und selbst entscheiden, welche Farbe das Trikot deines Ski-Rennfahrers hat.
Also ran ans Training - "do pfeif´n die Komantschen" © Armin Assinger
Teilnahmeberechtigt sind Personen ab 16 Jahren mit österreichischer, deutscher, schweizerischer, italienischer, französischer, US-amerikanischer, norwegischer Staatsbürgerschaft und für das Europe Allstars Team mit belgischer, bulgarischer, dänischer, estnischer, finnischer, griechischer, irischer, kroatischer, lettischer, litauischer, luxemburgischer, maltesischer, niederländischer, polnischer, portugiesischer, rumänischer, schwedischer, slowakischer, slowenischer, spanischer, tschechischer, ungarischer und zypriotischer Staatsbürgerschaft. Der Qualifikationszeitraum ist vom 6. September (0:00 MEZ) 2023 bis zum 20. Oktober (23:59 MEZ) 2023. Der Promotionszeitraum ist vom 11. November (0:00 Uhr MEZ) 2023 bis zum 24. März (23:59 Uhr MEZ) 2024. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Nation Cup.