Der US-Automobilhersteller beziffert die Kosten für den jüngsten Rückruf von drei Millionen Fahrzeugen auf 610 Mio. Dollar (504 Mio. Euro). Die Pkw müssen auf Geheiß der US-Behörde für Straßen- und Fahrzeugsicherheit NHTSA wegen möglicherweise defekter Airbags zurück in die Werkstatt beordert werden. Es dreht sich um Airbags des Zulieferers Takata, die unter selten und widrigen Umständen ausgelöst werden können. Vom Rückruf sind Modelle aus den Jahren 2006 bis 2012 betroffen.
Mehr dazu
-
Autobauer Ford verringert Schulden um 1,9 Milliarden Dollar Der Autobauer Ford verringert seine Schulden um 1,9 Milliarden Dollar. Wie das Unternehmen mitteilte, akzeptierten Gläubiger Geldzahlungen und Ford-Aktien für ihre Anleihen. Allein mit diesem Schritt senkt Ford die Zinszahlungen pro Jahr um 180 Millionen Dollar.
-
Autobauer Ford verringert Schulden um 1,9 Milliarden Dollar Der US-Autobauer Ford verringert seine Schulden um 1,9 Milliarden Dollar. Wie das Unternehmen mitteilte, akzeptierten Gläubiger Geldzahlungen und Ford-Aktien für ihre Anleihen. Allein mit diesem Schritt senkt Ford die Zinszahlungen pro Jahr um 180 Millionen Dollar.
-
Schaden für SAP durch Oracle-Prozess wird immer höher Der jahrelange Diebstahl von Software-Codes beim Datenbank-Anbieter Oracle wird für SAP immer teurer. Nach dem jüngst in den USA gegen SAP verhängten Rekord-Schadenersatz von 1,3 Mrd. Dollar und der Erstattung von Oracle-Prozesskosten muss der Walldorfer Konzern nun auch noch millionenschwere Zinszahlungen leisten. SAP bezifferte die erneuten Kosten mit rund 16,5 Mio. Dollar.
-
Ford fuhr massive Verluste in Europa ein Für Ford stellt sich die Lage in Europa noch dramatischer dar als befürchtet. Im vergangenen Jahr hat der US-Konzern auf dem wichtigen Markt einen Vorsteuerverlust von annähernd 1,8 Mrd. Dollar (1,3 Mrd. Euro) eingefahren. Für das laufende Jahr geht der Hersteller nun sogar von einem Minus von rund 2,0 Mrd. Dollar aus. 2011 hatte Ford beinahe noch ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt.
-
Ford rüstet in China auf - Bau weiterer Fabrik Ford will General Motors (GM) mehr Konkurrenz in China machen. Ford investiert 760 Mio. Dollar (580 Mio. Euro) in den Bau einer neuen Fabrik im Osten des Landes. Dadurch könnten jährlich rund 250.000 Fahrzeuge mehr auf dem weltgrößten Automarkt hergestellt werden und damit insgesamt 1,2 Millionen Autos, sagte Fords Asien-Chef Joe Hinrichs. Die Produktion solle 2015 starten.