Vorarlberg

Student soll 17.000 Euro Handyrechnung zahlen

Teilen

Betrüger hatten Handy gestohlen: A1 bot Nachlass, besteht aber auf Bezahlung

Ein Vorarlberger Student sieht sich seitens seines Mobilfunkbetreibers A1 mit einer Handyrechnung in Höhe von 17.134 Euro konfrontiert. Dem jungen Mann wurde sein Handy in Barcelona gestohlen, innerhalb kurzer Zeit soll er 200 Stunden telefoniert haben, berichtete der ORF Vorarlberg. A1 besteht dennoch auf der Zahlung, der Student will nun rechtlich gegen die Rechnung vorgehen.

Betrüger simulierten 200 Stunden Gesprächszeit
Der Student Andre Hammerer wurde Mitte Februar in einer Diskothek in Barcelona gegen 5.00 Uhr früh sein Handy gestohlen. A1 sperrte die SIM-Karte um 9.00 Uhr. Innerhalb dieser kurzen Zeit soll der Student über 200 Stunden telefoniert haben. Diese stellte A1 in Rechnung. Laut AK-Konsumentenschützer Paul Rusching schalteten sich die Betrüger mittels einem SIM-Box-Programm zwischen zwei Telefongesellschaften und bauten dann computergestützt eine Vielzahl an Verbindungen auf. Es gehe dabei darum, Gesprächsminuten zu generieren, die dann dem Netzbetreiber in Verbindung gestellt würden. Tatsächlich hätten diese jedoch nie stattgefunden. Dafür kassiere dann der zweite Netzbetreiber bzw. die dahinter stehenden Betrüger.

A1 besteht auf Zahlung
A1 verlangt laut dem ORF-Bericht dennoch die Bezahlung der horrenden Rechnung. Der Mobilfunkbetreiber verwies auf die Geschäftsbedingungen, wonach bei Verlust oder Diebstahl der SIM-Karte der Kunde so lange haftet, bis die Meldung, den Code zu ändern, bei A1 eintrifft. Man bot dem Studenten einen Nachlass von 20 Prozent, das wären immer noch fast 14.000 Euro. Beim Sprachroaming gehe die Verbindung nicht über das Heimatnetz, daher brauche man, wie jeder andere Netzbetreiber auch, die Roamingdaten vom ausländischen Netzbetreiber. Sobald die Daten vorgelegen seien, habe man prompt reagiert, so A1 in einer Stellungnahme gegenüber dem ORF. "Wir bedauern, dass der Kunde Opfer von Kriminellen geworden ist, können ihm aber in dieser Sache leider nicht weiter entgegenkommen", hieß es abschließend.

Helgar Schneider, Rechtsanwalt von Andre Hammerer, bezweifelte, dass die A1-Geschäftsbedingungen gültig sind. Bei Kreditkarten gebe es bereits eine OGH-Entscheidung, wonach das Risiko nicht an den Kunden abgegeben werden könne. Selbst wenn diese gültig wären, müsse darauf hingewiesen werden, dass keine Dienstleistungen erbracht wurden. So müsse also auch nicht bezahlt werden. Der Anwalt kritisierte den Mobilfunkbetreiber zudem, weil dieser sich unter Verweis auf den Datenschutz weigere, die Standortdaten und die Roamingverbindungen herauszugeben. Laut seinen Recherchen gebe es sehr viele solcher Fälle in Österreich, gerade in Verbindung mit Barcelona. Andere Netzbetreiber verrechneten ihren Kunden dabei von vornherein nichts, für A1 gelte das offenbar nicht. Man werde sich weiter gegen die Rechnung wehren.

Fehler im Artikel gefunden? Jetzt melden.