Wiener Schulpsychologie: "Belastungssituation nicht zu unterschätzen, aber auch nicht aufheizen" - Auf Verhaltensänderungen achten.
Traumatische Erfahrungen könnten abhängig von der persönlichen Befindlichkeit der Kinder und Jugendlichen weitreichende Folgen haben - von Konzentrations- und Schlafstörungen bis zu vegetativen Störungen, heißt es auf der Homepage der Schulpsychologie. Dort wird aber gleichzeitig betont, dass Belastungen nach einer medial vermittelten Katastrophe nicht an jene nach einer direkt erlebten Katastrophe heranreichen. "Es gilt daher, die Belastungssituation nicht zu unterschätzen, aber auch nicht aufzuheizen." Besonders wichtig seien die Erklärungen, wenn Kinder sich plötzlich anders benehmen und etwa unruhig, überregt oder apathisch und verstummt sind.
Wie erklärt man Kindern Terroranschlag in Wien?
Bei Kindergartenkindern empfehlen die Experten, den Kindern zu vermitteln, dass die negative Stimmung der Eltern nicht mit ihnen zusammenhängt, damit sie diese nicht auf sich beziehen. "Dies entlastet die Kinder merklich." Volksschülern solle man in einer Sprache, die die Kinder verstehen, erklären, was passiert ist und neben den negativen Informationen auch erklären, dass viel Positives zur Bewältigung der Katastrophe getan werde. Die Kinder von Medien fernzuhalten habe keinen Sinn. "Man kann und soll die Welt nicht verstecken, sondern bearbeiten."