28. Februar 2008 10:34
Der Countdown bis zum ersten Einsatz von Bikini und Badehose läuft. Für
Waschbärbäuche und Schwimmreifen an der Hüfte ist es höchste Zeit den
"Winterpölsterchen" den Kampf anzusagen. Fünfmal am Tag Obst und Gemüse, am
besten biologisch und frisch sind der Geheimtipp von
Ernährungswissenschafterin Michaela Knieli. "Je mehr Obst ich esse, umso
weniger habe ich Lust auf Schokolade oder Süßes", sagte sie.
Qualität geht vor Quantität
Laut Expertin geht es nicht
um Verbote, sondern darum ausreichend vom "Guten" zu essen. Obst und Gemüse
aus heimischer Produktion kann mit Geschmack, intensivem Aroma und deutlich
mehr Inhaltsstoffen punkten als Produkte aus dem Supermarkt, die um diese
Jahreszeit um die halbe Welt gereist sind. "Das beste Beispiel sind die
Glashaustomaten im Winter, die mit ihrem langweiligen Geschmack nur farblich
an Paradeiser aus dem Garten erinnern", erklärte Knieli.
Saft- oder Suppentage
Ein guter Start zum Purzeln der Kilos sind
Saft- oder Suppentage. Allerdings solle man Fasten am besten betreut machen.
"Ideal wäre, wenn man dafür ein paar Tage freihätte. Die Belastung in einer
Arbeitswoche ist für den Körper zu groß. Saft- oder Suppentag sollten mit
viel Bewegung zum Ausgleich einhergehen. Im Büro sitzen ist da nicht
optimal", erklärte die Ernährungswissenschafterin. Wichtig beim Fasten mit
Suppe sei, sie über den ganzen Tag verteilt, in kleinen Schlucken zu
trinken. Gut einspeicheln ist ebenfalls wichtig, damit kein Heißhunger
aufkommen kann.
Fünf Portionen am Tag
Fasttage sind auch ein guter Einstieg
für eine Ernährungsumstellung. Fünfmal Obst und Gemüse täglich sind dabei
unerlässlich. "Je mehr ich davon esse, umso weniger Schoko oder Süßes
brauche ich. Gemüse ist reich an Ballaststoffen und sättigt", sagte die
Fachfrau. Was viel klingt, ist es in der Regel aber gar nicht. "Wenn ich mit
Obst mein Frühstück beginne, eine weitere Portion durch Fruchtsaft ersetze,
zu Mittag einen Salat esse und zum Jausenbrot eine Karotte knabbere, komme
ich rasch auf meine fünf Portionen", sagte Knieli. Bei Fruchtsäften sei
wichtig, dass es kein Nektar ist, sondern 100-prozentiger Saft.
Heimisches Obst bevorzugen
Ganz vergessen wird laut
Ernährungsexpertin auf "unbekannte alte Obst- und Gemüsesorten" wie Rettich,
rote Rüben, Kraut, Kohl, Schwarzwurzeln, Erdäpfel oder Karotten, die bei uns
auch im Winter erhältlich sind und nicht aus Israel, Ägypten oder Brasilien
importiert werden müssen. Weniger Auswahl gibt es beim heimischen Obst.
"Aber auch wenn ich den ganzen Winter nur Äpfel esse, ist es aus
ernährungswissenschaftlicher Sicht nicht einseitig. Ganz im Gegenteil, im
Supermarkt gibt es das ganze Jahr über immer das Gleiche zu kaufen. Wenn man
isst, was die Saison zu bieten hat, hat man über das Jahr gesehen, weit mehr
Vielfalt", sagte Knieli.