09. September 2009 09:39
Weltweit sind rund eine Milliarde Menschen von der Volkskrankheit
Bluthochdruck betroffen. In Österreich hat jeder Dritte zu hohe
Blutdruckwerte – und damit einen Risikofaktor für Herzinfarkt und
Schlaganfall.
Umwelteinflüsse und Lebensstil
Erst vor Kurzem haben
Wissenschaftlern aus 93 Forschungseinrichtungen in Europa und den USA acht
häufige Genvarianten identifiziert, die sich auf den Blutdruck auswirken.
„Genvarianten sind ein wichtiger Marker. Man darf aber nicht vergessen, dass
auch der so genannte epigenetische Code, also Umwelteinflüsse und Lebensstil
die Gesundheit stark beeinflussen“, erklärt Hormonexperte Johannes Huber.
Sport und Diät
Dazu passt eine ebenfalls kürzlich
veröffentlichte Studie, die zeigt: Sport, Gewichtsabnahme und Verzicht auf
Nikotin senken erhöhte Blutdruckwerte. Bereits 14 Tage nach Beginn des
Ausdauertrainings nimmt der Druck in den Gefäßen ab.