13. Dezember 2007 11:38
Therapien gegen den Schmerz
Tipp 1: Osteopathie
Diese sehr sanfte Therapie gilt als besonders
effektiv bei Rückenproblemen. In der Osteopathie behandelt man den
Körper ganzheitlich durch gezielten Druck und vorsichtiges Drehen. Neben
Knochen, Gelenken und Muskeln umfasst die Behandlung auch das Bindegewebe
und optimiert die Funktionskreisläufe der Organe.
Tipp 2: Massage
Massagen sind nicht einfach nur angenehm, sie
haben auch einen therapeutischen Effekt: Die Durchblutung des Muskelgewebes
wird so verbessert. Und der Druck auf das Gewebe dehnt die einzelnen
Muskelfasern und löst so einen Entspannungsreflex aus. Durch wiederholte
Massagen „lernt“ der Muskel, sich leichter zu entspannen. Im
Bereich des Rückens besonders bewährt: Shiatsu, eine japanische
Fingerdruckmassage, die energetische Blockaden lösen soll.
Tipp 3: Physiotherapie
Eine gute Hilfe bei chronischen
Rückenschmerzen. Individualisierte Kräftigungs- und Gymnastikübungen müssen
allerdings auch zu Hause praktiziert werden! Oft kombiniert mit Ultraschall,
Schlammpackungen, Wärme- oder Kälteanwendungen.
Die besten Medikamente
Tipp 1: Schmerzhemmer
Die gebräuchlichsten und am häufigsten
verordenten Schmerzmittel sind Abkömmlinge der Acetylsalicylsäure und wirken
schmerzsenkend, abschwellend und entzündungshemmend. Nachteil: Sie sind oft
magenunverträglich.
Seltener eingesetzt werden Präparate mit
Kortison. Sie sind stark entzündungshemmend und kommen vor allem bei
rheumatischen Beschwerden zum Einsatz.
Tipp 2: Muskelentspanner
Diese Mittel haben eine beruhigende und
entspannende Wirkung und werden bei Verspannungen eingesetzt. Vorsicht! Sie
machen allerdings müde und beeinträchtigen die Konzentration.
Tipp 3: Antidepressiva
Chronische Rückenschmerzen haben oft
depressive Verstimmungen als Ursache. Umgekehrt kann dauerhafter Schmerz
depressiv machen. Diese Mittel wirken stimmungsaufhellend und
schmerzstillend.
Tipp 4: Lotionen und Salben
Zur raschen Selbstbehandlung eignen
sich lokal wirksame Salben oder Lotionen. Sie enthalten
durchblutungsfördernde und entzündungshemmende Substanzen. Der Vorteil: Sie
wirken direkt am Ort des Schmerzes und haben kaum Nebenwirkungen.
Lesen Sie weiter: Alternative Methoden und Rücken-Workout fürs Büro
Alternative Methoden
Tipp 1: Feldenkrais
Die Feldenkrais-Therapie lehrt, die eigenen
Bewegungsmuster wahrzunehmen und zu korrigieren. Die sanften Übungen werden
unter Anleitung erlernt, und müssen dann regelmäßig praktiziert werden.
Tipp 2: Magnetfeldtherapie
Pulsierende Magnetfelder wirken auf
den Körper ein. Die Folgen: Anregung des Zellstoffwechsels und der
Durchblutung sowie Beschleunigung von Heilungsprozessen. Die Wirkung ist
auch schmerzlindernd und krampf-lösend. Empfohlen werden zehn
Therapieeinheiten.
Tipp 3: Zilgrei
Bei dieser Methode wird Chiropraktik mit Yoga und
Atemtechnik verbunden. Zilgrei ist ein sehr wirkungsvolles
Selbsthilfeprogramm für den Bewegungsapparat, muss aber unter Anleitung
erlernt werden.
Tipp 4: Infrarot
Die Infrarotstrahlung dringt sehr tief in das
Gewebe ein. Die milde Wärme wirkt entspannend und führt zur Regeneration.
Lampen gibt es für zu Hause, Kabinen stehen etwa in Fitnessstudios.
Rücken-Workout fürs Büro
Tipp 1: Kopfdreher
So entspannt sich Ihr Nacken: Setzen Sie sich
entspannt hin, drehen Sie den Kopf langsam nach rechts und heben Sie das
Kinn an. Dann Kopf geradeaus und nach vorne beugen. Jetzt das gleiche nach
links. Zehnmal wiederholen.
Tipp 2: Rückenpresse
Setzen Sie sich auf den Stuhl und legen
Sie Ihre Hände hinter dem Rücken auf Kreuzhöhe übereinander. Drücken Sie nun
beide Hände durch Anspannung der Bauch- und Pomuskeln gegen die Lehne.
Einige Sekunden halten, 10–15 Mal wiederholen.
Tipp 3: Schulterwende
Setzen Sie sich aufrecht hin, und lassen
Sie die Arme nach unten hängen. Schultern nach vorne schieben und die Daumen
nach innen drehen. Schieben Sie jetzt die Schultern nach hinten, während Sie
beide Daumen nach außen drehen. 15 Wiederholungen.
Tipp 4: Schulterkreisen
Setzen Sie sich entspannt in Ihren
Bürosessel, legen Sie die Arme auf die Oberschenkel und ziehen Sie die
Schultern zu den Ohren, und schieben Sie diese dann langsam nach hinten.
Anschließend die Schultern sanft fallen lassen. Übung 20 Mal wiederholen.