14. August 2007 10:59
Parallel zum Fitnessboom sind viele Mythen und Lügen über Sport und Fitness
entstanden. Um diese Irrtümer endlich aus dem Weg zu räumen, stellen wir
Ihnen aus dem Buch "Die 50 größten Fitness-Lügen"
die zehn wichtigsten vor.
Falsches Training schadet
"Die Fitnessbewegung hat dazu
geführt, dass viele Menschen durch übertriebenem Ehrgeiz ihrer Gesundheit
beim Sporttraining eher schaden als nutzen," meint Autor und
Sportwissenschafter Hans Holdhaus. "Der beste Beweis dafür ist, dass
Hobbysportler sehr häufig von Verletzungen aber auch von dauerhafte Schäden
des Bewegungsapparates betroffen sind," betont Holdhaus.
Von Schlankheitspillen bis zur Crash-Diät
Um vor falsche
verstanden Fitness zu warnen und gängige Irrtümer zu berichtigen, hat
Holhaus gemeinsam mit der Ernährungswissenschafterin Angela Mörixbauer und
zwei Journalisten aus den Bereichen Wirtschaft und Medizin das Sachbuch zu
diesem Thema herausgebracht. Autorin Mörixbauer dazu: " Das
Spektrum von Nepp und Bauernfängerei in diesem Bereich reicht von
Schlankheitspillen bis zur Crash-Diät". Wir geben ihnen Antwort
auf folgende Fragen: Schließen sich Alkohol und Sport aus? Nur beim
Schwitzen verschwinden die Kilos? Sind Proteinshakes notwendig um Muskel
aufzubauen?
© Verlag Krenn
Buchtipp:
Die 50 größten Fitness-Lügen
Von Groll,
Holdhaus, Mörixbauer, Schobel
Verlag Hubert Krenn
144 Seiten
16,90
Euro