10. Juli 2008 11:34
Salat - Anti-Aging-Food, Mineralstoffbombe und leichter Sommersnack. Kaum
jemand möchte im Sommer auf Salat verzichten. Jetzt ist die beste Zeit
Salate zu essen, denn das Angebot kommt nicht nur vorwiegend aus heimischer
Produktion sondern es handelt sich vor allem um Freilandware. Aber nicht
alle Blattsalatsorten haben auch tatsächlich im Sommer Saison - hier eine
Übersicht über die frischen Sommersalate plus was Sie beim Einkauf beachten
sollten und was in ihnen steckt.
Kopfsalat
Der Klassiker unter den Salaten ist auch als
Häuptelsalat oder grüner Salat bekannt und kommt momentan frisch vom Feld.
Kopfsalat ist nicht nur kalorienarm sondern auch sehr gesund - neben
Vitaminen enthält er besonders viele Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium oder
Eisen. Dem grünen Salat wird zudem eine krebshemmende Wirkung nachgesagt
ebenso wie eine positive Wirkung auf das Herz.
Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass der Salat nicht zu viele welke
Blätter aufweist und er sollte möglichst schnell verbraucht werden.
Kopfsalat ist sehr empfindlich und sollte niemals gemeinsam mit reifem Obst
gelagert werden. Vor der Verarbeitung sollte er unzerkleinert gewaschen
werden und anschließend getrocknet werden. Grüner Salat wird fast
ausschließlich roh gegessen und passt hervorragend zu den klassischen
Gerichten der österreichischen Küche - nicht zuletzt auch zum Wiener
Schnitzel.
Lollo Rosso
Der Salat mit den rötlichen, gekräuselten Blättern
ist besonders dekorativ. Der Lollo Rosso zeichnet sich vor allem durch sein
nussiges, leicht herbes Aroma aus und sollte daher nicht mit zu schweren
Dressings mariniert werden. Ähnlich wie der Kopfsalat ist auch der Lollo
Rosso reich an Vitaminen und Spurenelementen. Da dieser Salat aber nicht so
empfindlich ist hält er einige Tage im Kühlschrank und kann auch gekocht
gegessen werden.
Rucola
Der mediterrane Salat kommt momentan direkt von den
heimischen Feldern und gehört zu den vielseitigsten Salatsorten. Rucola kann
als Küchenkraut ebenso eingesetzt werden wie als Salat und man kann ihn
ähnlich wie Gemüse kurz andünsten. Rucola wird eine positive Wirkung auf die
Verdauung zugeschrieben und hat einen hohen Jodgehalt.
Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass der Salat auch tatsächlich
frisch ist, denn Rucola ist nur sehr kurze Zeit lagerfähig. Rucola passt
hervorragend und Fisch, Garnelen und Pastagerichten.
Eichblattsalat
Der rötliche Salat mit den gezackten Blättern ist
besonders schmackhaft und harmoniert am besten mit frischen Champignons,
Fisch und Avocado. Eichblattsalat ist sehr empfindlich, deshalb muss man
beim Kauf sehr genau darauf achten, dass er noch nicht angefault ist. Sofort
nach dem Kauf sollte der dekorative Salat verarbeitet werden da er auch im
Kühlschrank schnell verdirbt. Ähnlich wie der Kopfsalat ist auch der
Eichblattsalat reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Sommer-Endivie
Ab Juli ist der Endivien-Salat auf Freilandanbau
zu bekommen. Der Salat mit den gekräuselten Blättern hat einen leicht
bitteren Geschmack der aber durch das Schneiden und Waschen vermindert wird.
Die Bitterstoffe regen den Appetit an und wirken positiv auf die Verdauung.
Aus diesen Gründen eignet er sich besonders gut als Vorspeise und er kann
ähnlich wie der Rucola kurz gedünstet werden.
Frisée
Der nahe Verwandte des Endiviensalats ist an seinen
noch stärker gekräuselten und gezackten Blättern zu erkennen. Auch der
Frisée hat einen leicht bitteren Geschmack und ähnelt in seiner Wirkung sehr
dem Endiviensalat. Frisée ist einige Tage im Kühlschrank haltbar und sollte
auf jeden Fall dunkel gelagert werden. Frisée wird meist roh gegessen und
harmoniert auch mit süßen Zutaten wie Obst.
Das passt am besten zum Blattsalat
Blattsalate mit Sauce allein
können leicht langweilig werden, außerdem sollte auch bei der
Salatzubereitung auf ausgewogene Nährstoffe geachtet werden. Besonders
gesund ist Salat in Kombination mit Eiweiß, die man in Form von Eiern, Käse
oder Tofu hinzufügen kann. Gesund und schmackhaft ist außerdem die
Kombination mit Nüssen und Hülsenfrüchten. Wer gar nicht auf Fleisch
verzichten möchte kann den Salat mit Putenstreifen verfeinern, Fischfreunde
können traditionell zum Thunfisch greifen.