10. Dezember 2007 12:44
Wie stark Ihr Kater ist, hängt von vielen Faktoren ab. Die Alkoholmenge und
die persönliche Tagesverfassung sind wichtig. Verrauchte Lokale und die
Mischung von Alkohol und Zigaretten sind auch Verursacher von Kopfschmerzen
und schlechter Laune. Hier die besten Tipps um den Kater am nächsten Tag
möglichst erträglich zu machen.
Ordentliche Grundlage
Am Abend unbedingt ausgiebig Essen. Dazu
eignet sich Wurst, Käse oder Heringsalat. Ursache für Brummschädel und
Übelkeit sind vor allem Wasser- und Elektrolytverlust. Bereits vor dem Kater
können Sie diesen Vorrat mit Lachs, Hering oder Rollmöpsen auffüllen.
Zwischendurch Wasser
Trinken Sie zwischen den alkoholischen
Getränken auch mal ein Glas Wasser. So können Sie die Konzentration des
Alkohols im Blut verdünnen. Besonders gut tut Mineralwasser.
Chips und Co
Für Zwischendurch eignen sich hervorragend Salz- und
Knabbergebäck. Alkohol entzieht dem Körper nicht nur Flüssigkeit sondern
auch Mineralstoffe und Elektrolyte. Durch Salzstangen und Chips füllen Sie
ihren Elektrolythaushalt wieder auf.
Aspirin vor dem Schlafen
Wer leicht einen Kater bekommt, sollte
vor dem Schlafengehen noch ein Glas Wasser mit einem Aspirin zu sich nehmen.
So kann man zusätzlich den Mineralstoffhaushalt ausgleichen.
Raus aus dem Bett
Versuchen Sie, trotz langer Nacht, relativ
zeitig aufzusehen, dass belebt den Kreislauf und weckt die Sinne.
Tipp 6 - Ausgiebig Frühstücken
Auch wenn Sie am Morgen
ein mulmiges Gefühl im Magen haben, beginnen Sie den Tag mit einem großen
Frühstück. Dazu eigenen sich Vollkornbrot, frisch gepresster Orangensaft,
Eier und Müsli.
Frischluft tanken
Machen Sie einen langen Spaziergang an der
frischen Luft. Dabei ist es nicht wichtig lange Strecken zurück zu legen,
sondern es geht einfach um die Bewegung und die Sauerstoffzufuhr.