19. November 2007 10:35
Schnupfnase, kratzender Hals und tränende Augen: Fast niemand kommt in der
Erkältungszeit ohne grippalen Infekt davon. Nicht immer muss man aber gleich
zu Antibiotikum und Co. greifen. Oft helfen kleine Tricks um die Krankheit
in den Griff zu bekommen. Das sind die besten Tricks bei Halsweh, Fieber und
Co.:
Halsweh
Bei Schluckbeschwerden hilft gurgeln mit Salbei- oder
Kamillentee. Einfach zwei Teelöffel mit einem Viertelliter Wasser aufbrühen,
zehn Minuten ziehen lassen und lauwarm gurgeln. Kalte Halswickel hemmen
Entzündungen der oberen Atemwege. Ein Tuch in kaltes Wasser tauchen und
locker um den Hals legen. Auch mit Topfen und Zwiebel lässt sich Halsweh
sehr gut bekämpfen. Zwiebel aufschneiden und in ein Tuch geben. Diesen als
Wickel verwenden. Der Topfenwickel ist ein angenehmes Mittel gegen
Halsschmerzen. Den Topfen mit einem warmen, feuchten Tuch umschlingen und
das so lange oben lassen, wie man es aushält.
Fieber
Essigwickel: Feuchte Wadenwickel leiten durch
Verdunstungskälte Hitze aus dem Körper ab und schaffen so einen
Temperaturausgleich. Wichtig ist, dass der ganze Körper einschließlich der
Füße bei der Behandlung warm bleibt. Und so funktioniert es: kaltes Wasser
und Essig zu gleichen Teilen mischen. Geschirrtücher darin tränken,
auswringen und um die Waden wickeln. Darum herum je ein Frotteehandtuch
schlagen. Die Wickel wechseln, bevor sie kalt werden. Es genügen meist drei
Wickelvorgänge, um das Fieber zu senken. Achtung: Nur anwenden wenn die
Hände und Füße nicht kalt sind.
Fiebersenkender Tee aus
Holunderblüte, Thymiankraut, Linden- und Kamillenblüten helfen auch. Zu
gleichen Teilen mischen und mit einem Viertelliter kochendem Wasser
übergießen, fünf Minuten ziehen lassen.
Infekte der oberen Atemwege
US-Forscher fanden heraus, dass
Inhaltsstoffe der Hühnersuppe antibakteriell wirken und Infekte der oberen
Atemwege hemmen. Die heiße Suppe erhöht außerdem die Körpertemperatur und
lindert Gliederschmerzen.
Das Rezept: ein Suppenhuhn mit Suppengemüse,
Lorbeerblättern und Wacholderbeeren in Gemüsebrühe erhitzen und eineinhalb
Stunden köcheln lassen. Suppennudeln abkochen, mit klein geschnittenem
Hühnerfleisch in der Brühe servieren. Mindestens zwei Teller am Tag essen.
Husten und Bronchitis
Zitronenwickel: Handtuch in reinen,
kalten Zitronensaft tauchen, auf die Brust legen mit einem Schal befestigen
und bis zwei Stunden einwirken lassen. Falls es zu allergischen
Hautausschlägen kommt, sofort beenden.
Topfenwickel: Topfen
gleichmäßig auf eine Mullbinde verteilen, um Brust und Rücken wickeln und
mit einem Schal befestigen und einige Stunden wirken lassen. Am besten über
Nacht.
Kartoffelwickel: Kartoffeln kochen, zerdrücken, in ein
Handtuch oder eine Mullbinde wickeln und so heiß wie möglich auf die Brust
legen. Mit einem Wollschal umwickeln und etwa eine Stunde einwirken lassen.
Schnupfen
Bei Schnupfen helfen Dampfbäder am besten. Zwei
Esslöffel Kamilleextrakt in eine Schüssel mit heißem Wasser geben und
gleichmäßig inhalieren, erleichtert das Atmen. Auch Inhalationen mit Sole
oder Kochsalzlösung helfen.