29. Mai 2008 10:54
Überall liest man nur von den gefährlichen Sonnenstrahlen, dabei hat die
Sonne auch einige positive Eigenschaften. Zum Beispiel regt sie die
Produktion des lebenswichtigen Vitamin D an. Zehn Minuten in der Sonne
reichen aus und der Körper produziert die 50-fache Tagesdosis.
Gute Laune
Bereits wenige Sonnenstrahlen machen uns happy und
haben zahlreiche positive Wirkungen auf unseren Körper. Ultraviolette
Strahlen des Sonnenlichts aktivieren die Atmung, regen Durchblutung,
Stoffwechsel und Drüsentätigkeit an und stimulieren - in Maßen genossen -
die Abwehrkräfte des Körpers. Blutdruck und Cholesterinspiegel werden
gesenkt. Mit Hilfe der UV-B-Strahlung des Sonnenlichts wird außerdem Vitamin
D gebildet. Ein Bad in der Sonne sorgt für gute Laune und Lebensfreude.
Vitamin D
Wir brauchen ausreichend Vitamin D, um unsere Knochen
gesund und stabil zu halten. Allerdings ist dazu UV-B-Strahlung
erforderlich. Schon 10 Minuten Sonnenbestrahlung pro Tag genügen für
ausreichende Vitamin-D-Spiegel. Vor allem ältere Menschen sollten täglich
einen Spaziergang in der Sonne machen, denn wenn die Haut altert, verändert
sich nicht nur Struktur und Dicke, sondern sie ist auch zunehmend weniger in
der Lage, Vitamin D zu bilden. Die traurige Folge können häufigere
Knochenbrüche sein, wie Untersuchungen belegen. Ein täglicher Aufenthalt in
der Sonne kann solchen Folgen vorbeugen.
Brustkrebs
Eine aktuelle Studie belegt, dass
Brustkrebspatientinnen mit Vitamin-D-Mangel ein dreifach erhöhtes Risiko für
Metastasen haben. Vitamin D hemmt Krebs, indem es einerseits direkt das
Wachstum von Tumorzellen bremst und andererseits diverse Funktionen im
Immunsystem wahrnimmt. Es schützt auch vor Autoimmunerkrankungen wie Morbus
Crohn und Multipler Sklerose. Eine Studie des St. Mary's Hospitals in
Manchester zeigt dass eine zusätzliche Versorgung mit Vitamin D das Risiko
für Diabetes vom Typ 1 um bis zu 30 Prozent senken kann.
Muntermacher
Richtig dosiertes Sonnenbaden macht auch munter!
Sonnenlicht, das auf unsere Augen trifft, hemmt über unsere Sehnerven die
Melatoninausschüttung. Dadurch werden wir munter. Das ist auch der Grund,
warum wir im Sommer besser aus dem Bett kommen, als im Winter, wenn uns
tiefste Dunkelheit umgibt.
Sonne in Maßen
Neben den positiven Effekten des UV-Lichts
hat übermäßige Sonnenstrahlung allerdings auch negative Auswirkungen auf
unseren Körper. Sonnenallergien, vorzeitige Hautalterung und eine
Überforderung des Reparaturmechanismus der Haut bis hin zu chromosomalen
Schädigungen sind die Folge, es kann sich Hautkrebs entwickeln. Darum immer
nur in Maßen genießen!