26. April 2009 12:48
- Was genau ist die Schweinegrippe?
Eigentlich sie eine ganz
normale Krankheit unter Tieren. Bei Schweinen ist die Influenza genauso
üblich wie beim Menschen: Ansteckungen sind häufig, Todesfälle relativ
selten. Die aktuelle Welle unterscheidet sich aber offenbar davon.
-Woher kommt der Name Schweinegrippe?
Der Erreger H1N1 weist
genetische Merkmale auf, die bei Schweineviren auftreten. Das derzeit
grassierende Virus ist aber bisher noch nicht bei Schweinen festgestellt
worden. Experten haben daher gleich mehrere verschiedene Begriffe für die
Virus-Erkrankung ins Spiel gebracht. Das Spektrum der Vorschläge reicht von "Mexiko-
Grippe" bis "Neue Grippe".
- Wie breitet sich der Virus aus?
- Infektion über die Atemwege: Ähnlich wie bei einer
herkömmlichen Influenza infiziert man sich mit der Schweinegrippe durch
das Einatmen von Ausatmungströpfchen von Erkrankten.
- Immunsystem und Lunge befallen: Kurze Zeit später besiedeln die
Viren die Schleimhäute, die Lunge und greifen das gesamte Immunsystem an
– im schlimmsten Fall auch das Herz.
- Nachweis sehr schwierig: Symptome sind gleich wie bei einer
Grippe (Schnupfen, Erbrechen, Husten, Schwäche). Tests können nur
Spezial-Labors durchführen (nicht der Hausarzt).
- Worunter leiden Menschen, die sich angesteckt haben?
Unter
ähnlichen Symptomen wie bei einer normalen Grippe: Fieber, Müdigkeit,
Appetitlosigkeit und Husten sind laut RKI typische Beschwerden. Manche
Patienten leiden zudem unter Schnupfen, Halsschmerzen, Übelkeit, Erbrechen
oder Durchfall.
Für eine Grippe sprechen neben Husten oder Schnupfen vor allem Fieber,
plötzlicher Krankheitsbeginn, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen.
Auch die Schweinegrippe ist da nicht anders. Erfahrene Ärzte stellen eine
Virus-Influenza-Diagnose mit 80-prozentiger Sicherheit oder noch höherer
Genauigkeit.
-Wie kann man sich eine Übertragung verhindern?
-regelmäßiges
Waschen der Hände
-Das Bedecken von Mund und Nase bei Husten oder
Niesen, vorzugsweise mit einem Taschentuch, wenn nicht möglich mit der Hand
-die
Benutzung von Taschentüchern und deren einwandfreie Entsorgung
-zu
Hause bleiben, wenn man sich krank fühlt
-Vermeiden von Kontakt mit
offensichtlich erkrankten Personen
-Desinfektion: Befeuchten Sie Ihre
Hände regelmäßig mit Desinfektionsmittel
-Wie sollte man sich verhalten, wenn man denkt sich infiziert zu haben?
Ein
möglicher Betroffener sollte nicht gleich ins Spital rennen, vermehrte
Personenkontakte erhöhen das Übertragungsrisiko. Im Verdachtsfall sollte man
sich mit dem Hausarzt telefonisch in Verbindung setzen, auch der Gang zum
Arzt direkt ist nicht zu empfehlen - Wartezimmer in Praxen sind ein echtes
Risiko für weitere Übertragungen.
Aber: Wer keinen aktuellen "Mexiko-Reisehintergrund" hat
und eine fieberhafte Krankheit entwickelt hat eher nicht die Schweinegrippe!
- Kann man sicher sagen, dass sich jemand mit diesem Virus angesteckt
hat?
Das ist nur nach Labortests von Proben aus dem Rachen- und
Nasenabstrich möglich.
- Könnte es eine weltweite Pandemie geben?
Laut
WHO-Direktorin Margaret Chan hat der Ausbruch "das Potenzial für eine
Pandemie". Es sei sehr wahrscheinlich, dass die meisten Menschen nicht
gegen den neuen Virustyp immun seien. Wie gefährlich die Grippe wirklich
ist, wird sich Experten zufolge in den nächsten Tagen zeigen.
- Ist es gefährlich, jetzt Schweinefleisch zu essen?
Nein.
Laut dem amerikanischen Seuchenschutz wird die Schweinegrippe nicht durch
Lebensmittel übertragen. Wer ganz sicher gehen will, sollte Schweinefleisch
auf mehr als 72 Grad Celsius erhitzen - dann wird das Virus sicher
abgetötet.