17. Jänner 2007 12:42
Übergewicht und Adipositas nehmen in Europa in alarmierendem Tempo zu. In
Österreich sind bis zu 23 Prozent der Männer und bis zu 24 Prozent der
Frauen adipös, an Übergewicht leiden gar bis zu 60 Prozent der Männer und
bis zu 40 Prozent der Frauen. Mit den Kilos steigt das Risiko chronischer
Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Krankheiten, Typ-2-Diabetes und bestimmter
Krebsarten. Krankheiten, die weltweit zu den führenden Todesursachen zählen.
Der negative Trend eröffnet neue Märkte: Das Geschäft mit den Kilos boomt,
kalorienarme Produkte, Diätratgeber, Schlankheits- und
Nahrungsergänzungsmittel finden reißenden Absatz. Doch wer mit
„Wundermitteln“ schnell viel abnimmt, hat meist auch schnell wieder mehr
Kilos auf der Waage als zuvor. Dauerhaft schlank und gesund bleibt nur, wer
seine Ernährung nachhaltig umstellt.
Fragebogen und Ernährungprotokoll
Hier setzt die
„Konsument“-Aktion „Gesund essen“ an: Das Testmagazin hat gemeinsam mit
Experten einen Fragebogen entwickelt. Abnehmwillige und alle, die sich
gesund ernähren möchten, protokollieren darin eine Woche lang, was sie zu
sich nehmen. Anhand der dadurch gewonnenen Daten analysieren die
„Konsument“-Ernährungswissenschafter, von welchen Essgewohnheiten man sich
besser verabschiedet, und geben praktische Tipps für eine gesündere
Ernährungsweise - entsprechend dem Alter, dem Gewicht und dem Abnehmwunsch.
Dauerhafte Gewichtsredukion als Ziel
„Unsere Diätentests zeigen
es immer wieder: Wer langfristig gesund abnehmen möchte, ist mit kurzfristig
angelegten Modediäten schlecht beraten“, weiß Franz Floss, Geschäftsführer
beim Verein für Konsumenteninformation. Einen dauerhaften Erfolg hat, wer
sich mehr bewegt und ausgewogen ernährt. „Mit unserer Aktion ‚Gesund essen’
geben wir all jenen ein Instrument in die Hand, die abnehmen möchten oder
sich einfach gesünder ernähren und nicht viel Geld für Ernährungscoaching
ausgeben wollen“, so Floss.
Service:
Das „Konsument“-Ernährungsprotokoll steht unter
www.konsument.at zum Download bereit oder ist über die Kundenhotline 01/588
774 erhältlich. Die Auswertung des Fragebogens kostet 20 Euro,
„Konsument“-Abonnenten zahlen 10 Euro.
Musterprotokoll
finden Sie hier