24. Juni 2009 10:26
Keine Lust, im Regen zu joggen? Oder sportlich bei sommerlicher Hitze zu
schwitzen? „Regelmäßige Bewegung gehört heute zum Lebensstil. Eine gute
Gelegenheit, damit zu beginnen ist der Urlaub“, so Christian Gäbler, Leiter
der Sportordination Wien.
Fit im Job
„Die positiven Auswirkungen von sportlicher Aktivität
auf Gesundheit und Wohlbefinden sind durch zahlreiche Studien belegt. Nach
einer Untersuchung des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit fördert Sport
aber auch die Karriere: Jugendliche, die regelmäßig Sport treiben, erreichen
im Schnitt höhere Bildungsabschlüsse als Bewegungsmuffel. Und auch
Personalberater empfehlen Fitness als Karriere-Kick. „Es ist erwiesen, dass
fitte und schlanke Menschen auch beruflich punkten“, weiß Sportarzt Gäbler.
Sportliche haben eine bessere Körperhaltung und sind leistungsfähiger. Und
sie sind schlauer: Sport fördert die Durchblutung des Gehirns und verbessert
somit die Denkfähigkeit (siehe Grafik).
Weniger Stress
Außerdem regt körperliche Aktivität die
Ausschüttung von Wohlfühl-Hormonen an. Und das erleichtert den Umgang mit
Frust und Stress im Berufsalltag.
Gleichzeitig unterstützt regelmäßige körperliche Aktivität den Fettabbau.
Gäbler: „Stress im Job ist eine der Ursachen für Übergewicht. Da kann man
mit Bewegung gegensteuern.“ Weil Sport die Herzleistung verbessert und den
Ruhepuls senkt, ist regelmäßiges Training auch der beste Schutz für Herz und
Kreislauf.
Nächste Seite: Die positiven Auswirkungen von regelmäßigem Sport
Die positiven Auswirkungen
DENKEN
Sport fördert die
Durchblutung und sogar die Bildung neuer Nervenzellen im Gehirn. Dadurch
steigt die geistige Leistungsfähigkeit und Denkkapazität.
HORMONE
Die Bildung von Serotonin, Dopamin und Noradrenalin sowie
Testosteron und Wachstumshormon wird angekurbelt. Sie fördern die
Leistungsfähigkeit und sorgen für gute Laune.
HERZ
Ausdauer- und Muskeltraining führen zu einer Verbesserung
der Herzleistung. Wichtig für alle, die beruflich auf Hochtouren laufen.
HALTUNG
Wer viel Sport treibt, kräftigt seine Rücken- und
Schultermuskulatur und geht aufrechter. Und strahlt so Selbstbewusstsein aus.
BLUTDRUCK
Bewegung erhöht die Elastizität der Blutgefäße, baut
Cortisol ab, senkt einen erhöhten Blutdruck und schützt so auch vor
Arteriosklerose.
IMMUNSYSTEM
Die Hormonausschüttung regt die Zellkommunikation an
und fördert die Bildung von Abwehrzellen an.
FETTABBAU
Durch Sport wird Muskulatur auf- und Fett abgebaut. Der
Grundumsatz steigt und Kalorien werden rascher verbrannt.
GEWEBE
Regelmäßiges Training strafft Haut sowie Binde- und
Stützgewebe. Und das erhöht wiederum den Attraktivitätsfaktor.