30. Oktober 2008 09:14
Die goldenen Tage sind gezählt, der graue und nasskalte November steht vor
der Tür. Bestseller-Autorin Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg gibt
Lebenshilfe: "Freuen Sie sich an jedem Tag, und lassen Sie die Sonne in
Ihrem Inneren leuchten." Doch wenn die Nase läuft, der Kopf brummt und die
Gelenke schmerzen, mag das vielen nicht so recht gelingen. Zum Glück hat die
renommierte Heilpraktikerin und anerkannte Schüßler-Expertin gute Rezepte in
ihrem reichhaltigen Erfahrungs- und Wissensschatz.
So beugen Sie Infekten vor
1. Unbedingt auf ausreichende
Flüssigkeitszufuhr achten, ca. 1,5 bis 2,0 Liter pro Tag (Kontrolle bei
Neigung zu Ödemen!). Optimal sind dünne Kräutertees wie z.B. Melissentee
(befeuchtet mild die Schleimhäute und hellt auf) und Johanniskrauttee
(erwärmt und nimmt die melancholische Stimmung).
2. Von Allerheiligen bis Palmsonntag sollten im täglichen Wechsel die
Schüßler-Salze Nr. 3 (Ferrum phos. D 12) und Nr. 5 (Kalium phos. D 6 )
regelmäßig eingenommen werden. Jeweils 3 bis 5 Tabletten pro Tag in etwas
heißem Wasser auflösen und kauend trinken.
Wer sich eine Rundum-Gesundheitspflege gönnen möchte, macht Dr. Schüßlers
Winterkur:
Man nehme täglich je 5 Tabletten der Schüßler-Salze Nr. 3
(Ferrum phos. D 12), Nr. 5 (Kalium phos. D 6), Nr. 7 (Magnesium phos. D 6)
und Nr. 10 (Natrium sulf. D 6). Diese 20 Pastillen werden in ein Glas
gegeben, das dann mit heißem Wasser aufgefüllt wird. Das Ganze wird
umgerührt und morgens als erstes in kleinen Schlucken „kauend“ getrunken.
Bei Schnupfen
Bei den ersten Anzeichen eines Schnupfens rät
Gräfin Wolffskeel dazu, schnell und oft (alle 10 Minuten!) eine Tablette des
Schüßler-Salzes Nr. 3 (Ferrum phos. D 12) zu lutschen, bis man sich besser
fühlt.
Für alle, denen Rücken- oder Gelenkschmerzen zu schaffen machen:
Hauptmittel
bei rheumatischen Beschwerden ist Schüßler-Salz Nr. 9 (Natrium phos. D 6),
von dem jeden Tag zweimal vormittags und zweimal nachmittags je 2 Tabletten
gelutscht werden sollten. Dadurch wird der Säure-Basen-Haushalt reguliert,
Kristallisate werden in Lösung gebracht. Von Salz Nr. 10 (Natrium sulf. D 6)
sollte man zweimal je 2 Tabletten gegen 14 Uhr nehmen, damit die
Kristallisate ausgeschieden werden. Die Reorganisation der Gewebe wird
unterstützt durch Salz Nr. 11 (Silicea D 6) – zweimal pro Abend je 2
Tabletten lutschen.
Akut geschwollene und entzündete Gelenke erfordern Salz Nr. 3 (Ferrum phos.
D 12): Im Abstand von 10 Minuten jeweils 5 Tabletten einnehmen, am besten
aufgelöst.
Schlechte Stimmung?
Was aber tun, wenn man vollkommen gesund ist,
beim Anblick eines grauen und trüben Novembermorgens jedoch die von Gräfin
Wolffskeel gewünschte „Sonne im Inneren“ eher einem schwarzen Abgrund
gleicht?
Bei Niedergeschlagenheit und depressiver Stimmung hilft Salz
Nr. 5 (Kalium phos. D 6) – mehrmals täglich vor 15 Uhr (!) eine Tablette
lutschen.
Denn – so die Autorin: „Die beste Arznei gegen alle Gefährdungen der
Gesundheit ist freilich ein fröhliches Herz!“
Weitere Informationen zu Dr. Schüßlers Winterkur und die Biochemie finden
sich im bestrezensierten Ratgeber von Angelika Gräfin Wolffskeel von
Reichenberg: "Die 12 Salze des Lebens / Biochemie nach Dr. Schüßler – Ein
Ratgeber für Erwachsene und Kinder"; Mankau Verlag, 4. Aufl. 2007, 280 S.,
12,95 € (D); ISBN 978-3-9809565-3-6.