16. Juni 2008 11:07
Im entscheidenden Moment genügt der kurze Pfiff des Schiedsrichters, um
Millionen Fußball-Fans vor den Bildschirmen und öffentlichen Leinwänden
zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt schwanken zu lassen.
Doch gerade dieser Augenblick der Höchstspannung könnte für einige von ihnen
tatsächlich tödliche Folgen haben, warnte jetzt Ralph U. Mletzko (49),
Chefkardiologe der Asklepios Klinik Nord in Hamburg.
Jubel und Ärger gefährlich
"Momente starker Anspannung
und Gefühlsausbrüche während eines Fußballspiels, insbesondere bei
Großereignissen wie der Europameisterschaft, können bei Herzkranken
gefährliche Herzrhythmusstörungen oder einen Herzinfarkt auslösen", sagte
der Experte. Ob die Mannschaft gewinnt oder verliert, spielt dabei kaum eine
Rolle", erklärt Mletzko: "Egal ob unbändiger Jubel oder maßloser Ärger -
beides bedeutet für den Körper extremen emotionalen Stress", stellte der
Experte fest. Vor allem bei Spielen der eigenen Nationalmannschaft steige
die Gefahr, denn dabei sei die Aufregung am größten, so Mletzko.
Risiko steigt
Das zeigten auch Münchner Studien zur
Weltmeisterschaft 2006, nach denen das Infarktrisiko während eines solchen
Spiels und kurz danach um das bis zu 2,7-fache erhöht war. Männern liegt die
Fußballleidenschaft dabei scheinbar noch deutlich stärker am Herzen: Ihr
Risiko war sogar 3,26-fach erhöht. Aber auch bei den weiblichen Fans stieg
es während der WM um 80 Prozent.
Rauchen und Alkohol
Sowohl die stetige Anspannung während des
Spiels als auch plötzliche Gefühlsausbrüche sorgen für die Ausschüttung von
Stresshormonen, die das Herzkreislaufsystem belasten. Weitere belastende
Faktoren wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Bewegungsmangel können
die Gefahr noch steigern, so Mletzko. Die nimmt im Verlauf des Turniers zu,
denn das System sorgt dafür, dass es in den Endrunden immer spannender wird.
So stellte sich in der Münchner Studie der Spieltag des Elfmeter-Krimis
zwischen Deutschland und Argentinien nicht nur als besonders spannend
sondern auch als besonders gefährlich heraus.
Medikamente nicht vergessen!
Vor allem Menschen mit koronarer
Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder Herzschwäche sind
gefährdet. Sie sollten deshalb unbedingt darauf achten, ihre Medikamente
zuverlässig einzunehmen, damit sie auch die spannendsten Momente unbeschwert
genießen können. Treten dennoch plötzliche Beschwerden wie z.B. Enge in der
Brust, Übelkeit oder Schmerzen auf, die auf einen Herzinfarkt hindeuten
können, sollten sie unbedingt den Notarzt rufen.