03. Juni 2009 09:33
Was ist besser für Sie? Den Durst mit kaltem, prickelndem Wasser stillen
oder lieber mit köstlichem Melissentee? Nun: Glaubt man der Lehre von den
„vier Elementen“, sollte sich der hitzige Feuer-Typ mit ersterem kühlen und
sich der melancholische Erde-Typ mit dem Teegetränk stärken.
Die Lehre
„Grundsätzlich sind alle vier Elemente – Luft, Wasser,
Feuer und Erde – in jedem Menschen vertreten. Oft überwiegt aber ein
Element, sodass ein gewisser Typ entsteht“, erklärt die Salzburger
Ernährungswissenschafterin Karin Buchart, die sich seit Langem mit der „Vier
Elemente“-Küche beschäftigt. Ihr ist dabei der europäische Ansatz wichtig:
„Die Chinesen unterscheiden fünf Elemente, die Europäer vier. Ich bin davon
überzeugt, dass das, was bei uns wächst und gedeiht, am besten für uns ist.“
Buchart hat daher den vier Typen regionale Lebensmittel und Kräuter
zugeordnet: Für den optimistischen Luft-Typ, der zu Nierenerkrankungen
neigt, sind entzündungshemmende Lebensmittel wie etwa Brombeeren ideal,
während der phlegmatische Wasser-Typ mit Rosmarin (als Gewürz oder als
Badezusatz) in die Schwünge kommt. Ziel ist es also, Ungleichgewichte zu
erkennen und wieder in Balance zu bringen.
Vorbeugen
Großer Vorteil: „Wenn ich weiß, was meiner Konstitution
gut tut, kann ich durch bestimmte Lebensmittel meine Konstitution stärken
und so auch Krankheiten gezielt vorbeugen“, informiert Expertin Buchart.
Tatsächlich reichen die Wurzeln der „Vier Elemente“-Lehre bis ins Altertum
zurück: Schon Hippokrates, der berühmteste Arzt der Antike, orientierte sich
an diesem Modell, aus dem auch die vier Temperamentstypen abgeleitet wurden:
Der sorglose Sanguiniker (Luft-Typ), der leicht erregbare Choleriker
(Feuer-Typ), der besorgte Melancholiker (Erde-Typ) und der ruhige
Phlegmatiker (Wasser-Typ).
Was fehlt?
Es kann aber auch sein, dass eines der vier Elemente
bei Ihnen zurzeit zu schwach ausgeprägt ist: Fehlt Ihnen Feuer, fällt es
Ihnen schwer, sich für etwas zu begeistern. In diesem Fall hilft es oft
schon, sich in der Nähe eines Feuers (Kamin, Lagerfeuer) aufzuhalten oder
gelbrote Bilder aufzuhängen, um wieder mehr Leidenschaft zu spüren. Wenn
Ihnen das Element Wasser fehlt, kann es sein, dass Sie den Zugang zu Ihren
Gefühlen verloren haben: Tauchen Sie die Füße in einen See oder Fluss und
stehen Sie zu Ihren Emotionen! Lassen Sie auch Tränen freien Lauf – sie
haben reinigende Kräfte.
Grübeln Sie gerade ungewöhnlich viel? Dann brauchen Sie mehr vom Element
Luft: Besteigen Sie einen windigen Berggipfel – und die Leichtigkeit kommt
wieder zurück. Und wenn Sie so gehetzt sind, dass Sie keine Bodenhaftung
mehr haben, dann „erdet“ Sie ein Spaziergang durch einen Garten oder Park.
Am besten barfuß.
Nächste Seite: Das sind die 4 verschiedenen Typen
Der Wasser-Typ
Kennzeichen: Diese Menschen sind
aufmerksam, introvertiert und ehrgeizig. Sie sind familienfreundlich und
kreativ. Die Haut ist meist trocken und die Verdauung unregelmäßig. Sie
tendieren zu Übergewicht, schlafen gerne, können gut zuhören und haben
Freude am essen. Neigung zu Wassereinlagerungen.
Was Ihnen gut tut: Stärkend
wirken Getreidesorten wie Hafer oder Amaranth und Kräuter wie Petersilie,
Anis, Kümmel, Kamille, Holunder, Rosmarin und Pfefferminze. Zur
Entwässerung: Viel Reis essen!
Der Luft-Typ
Kennzeichen: Diese Menschen „schweben einen Meter
über dem Boden“. Sie sind freundlich, umtriebig, extrovertiert und
optimistisch. Essen spielt keine große Rolle: Konversation ist diesem Typ
wichtiger. Anfällige Organe: Nieren und Herz.
Was Ihnen gut tut:
Aufbauend wirken Lebensmittel wie Hirse, Mangold, Roggen oder Brombeeren.
Die besten Kräuter und Pflanzen: Eibisch, Rose, Schachtelhalm (zum Beispiel
als Tee) und Süßholz.
Der Feuer-Typ
Kennzeichen: Athletischer Typ, gesellig,
kontaktfreudig, offen, oft zornig (aber nicht nachtragend), dominant, friert
nie. Isst viel und gerne. Neigt zu Bluthochdruck, Gallenleiden, Gicht oder
Rheuma.
Was Ihnen gut tut: Trinken Sie – speziell im Sommer –
viel kühlendes Wasser! Auch gut: Dinkel, Gurken und Kichererbsen (Humus).
Kräuter, die Sie harmonisieren, sind Baldrian, Hopfen und Koriander. Rauchen
ist für Sie besonders schlecht.
Der Erd-Typ
Kennzeichen: Kälteempfindlich, introvertiert, ruhig,
verlässlich, wenig Durchsetzungsvermögen. Dieser Typ neigt zu Melancholie
und Verdauungsbeschwerden. Oft trockene, schuppige Haut.
Was Ihnen
gut tut: Trinken Sie viel – aber vorzugsweise warme Getränke (ideal:
Melissentee). Stärkend wirken Karotten, Pastinaken, Sellerie und Spargel.
Die besten Kräuter für Sie sind Ingwer, Kardamom, Nelke und Johanniskraut.
Hotel Larimar: Wellness mit vier Elementen
Relax-Tipp der Woche. Im
gehobenen Viersternehotel Larimar wurden die Hotelzimmer nach den vier
Elementen gestaltet: Jeder Gast kann so die ihm am meisten behagende
Atmosphäre wählen. Außerdem steht den Gästen eine 4.000 m2 große Spa- und
Thermenlandschaft zur Verfügung, eine biologische „grüne Haubenküche“ sowie
ein umfassendes Angebot an medizinischen Beauty- oder
Anti-Stressbehandlungen (TCM, Ayurveda, kinesiologische Tests). Ideal auch
für Golfer! Das Top-Spa feiert im Juni seinen zweiten Geburtstag.
Tagespreis
pro Person und Übernachtung ab 110 Euro.
Mehr Infos: www.larimarhotel.at