10. Dezember 2007 11:35
Ein Festessen jagt das nächste und unzählige Kekse wollen vernascht werden –
das ist die Vorweihnachtszeit. Die gute Nachricht: Es existiert ein Ausweg
aus dem Kalorien-GAU. Wer seine Kekse nach der chinesischen
Fünf-Elemente-Küche bäckt, kann schlemmen und passt auch noch zu Silvester
in sein Lieblingsoutfit. Die Besonderheit der TCM-Küche (= Traditionelle
Chinesische Medizin) ist, dass alle fünf Geschmacksrichtungen – sauer,
bitter, süß, scharf und salzig – in einem Gericht, in diesem Fall einem
Backwerk, vereint sind. „Damit erhält man ein harmonisches, geschmacklich
abgerundetes Gericht, bei dem jedes Organ des Körpers mit Energie versorgt
wird“, erklärt Ernährungsexpertin Alexandra Zotter. Kakao beispielsweise
steht für Feuer und wirkt belebend, auch Orangenschalen (stehen für das
Element Metall) sind energiebewegend.
Generell gilt: Man sollte beim
Backen Vollkorn (Holzelement!) statt Weißmehl verwenden, da dieses gut für
den Blutkreislauf ist. Statt Zucker verwendet man in der TCM-Küche
Agavendicksaft (Erdeelement). Im Mittelpunkt dieser uralten Ernährungslehre
stehen auch Gewürze wie Kardamom oder Vanille (unterstützen die Verdauung).
In jedem Rezept ist auch etwas Salz enthalten, um das Wasserelement zu
repräsentieren. Übrigens: Schon unsere Omas haben in jede Süßigkeit Salz
gegeben...
Lesen Sie weiter: Die besten Rezepte
Wohltuende Vanillekipferl:
Zutaten: 180 g Dinkelmehl, 180 g Weizenmehl, 1 Prise
Kakao, 250 g Margarine (fein geschnitten), 6 EL Agavendicksaft, 130
g Mandeln, Vanilleschote, Mandarinenschale, 1 Prise Zimt, 1 Prise
Salz
Zubereitung: Dinkelmehl mit Weizenmehl vermischen. Kakao,
Margarine, Agavendicksaft, Vanille und geriebene Mandeln unterrühren.
Mandarinenschale, Zimt und Salz untermischen und zu einem Teig
verkneten. 30 Min. kaltstellen, dann rollen und Kipferl formen. Bei
180 Grad ca. 10 Min. backen. Noch heiß in einer Mischung aus
Staubzucker und Vanilleschote wälzen.
Wirkung: Der Dinkel in den köstlichen Kipferln nährt das
Yin und das Blut. Vollkornweizen: Nährt das Yin des Herzens, stärkt
das Blut, beseitigt Hitze und Durst. Die Mandeln in Kipferln stärken
und befeuchten Lunge und Dickdarm. Agavendicksaft ist gesünder als
Zucker. Zimt und Vanille wärmen.
|
Belebende Orangentrüffel:
Zutaten: 2 EL Orangensaft, 250 g weiße Kuvertüre, 100 g
Staubzucker aus Rohrohrzucker, 130 g Kokosraspel, 70 g Cornflakes, 5
EL Orangenmarmelade, 1 EL Cointreau, Orangenschale, Kardamom,k Salz
Zubereitung: Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen.
Nicht zu lange, da sie sonst ausflockt. Staubzucker unterrühren.
Kokosraspel, Cornflakes, erwärmte Marmelade und Likör einarbeiten.
Orangenschale, Kardamom, Salz und Orangensaft beifügen. 1
Stunde kaltstellen. Kugeln formen und diese in Kokosraspel wälzen.
Wirkung: Der Kakao ist belebend und Blut aufbauend. Die
Kokosnuss stärkt die Mitte und leitet die Hitze aus dem Körper. Die
Orangenschale lindert Magenschmerzen und Blähungen. Kardamom wärmt den
Körper.
|
Wärmende Kokosplätzchen:
Zutaten: 200 g Dinkelmehl; 1 Prise Kakao; 130 g Margarine,
6 EL Agavendicksaft, 120 g Kokosraspel, Orangenschale, 1 Prise
Muskatnuss, 1 Prise Salz
Zubereitung: Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Nun 30
Minuten kaltstellen. Auf einer mit Dinkelmehl bestreuten Fläche
ausrollen. Nicht zu dünn, sonst brechen die Kekse leicht. Danach
Plätzchen ausstechen und bei 180 Grad goldbraun backen. Kekse mit
zerlassener Kuvertüre zusammenkleben und eventuell mit Staubzucker
bestreuen.
Wirkung: Muskatnuss wärmt und beseitigt
Verdauungsblockaden. Auf Butter verzichten, da man diese nicht
erhitzen soll (sie wird toxisch). Die Pflanzenmargarine muss aber
hochwertig sein (z.B. Alsan-Bio).
|