27. Juni 2008 08:44
Sind Sommersprossen gefährlich? Welche Muttermale sollte man von einem
Facharzt überprüfen lassen? Und Wie kann man Muttermale unterscheiden? Mit
einem einfachen ABCD-Test können Sie selbst einen Muttermal-Check
durchführen. Trotzdem sollten Sie Ihre Muttermale regelmäßig von einem
Hautarzt überprüfen lassen!
Sommersprossen und Altersflecken
Altersflecken und
Sommersprossen entstehen überall dort, wo besonders viel Sonne hinkommt. Sie
gehören zu den gutartigen Pigmentstörungen und treten vor allem am
Handrücken und im Gesicht auf. Besonders hellheutige Menschen mit roten oder
blonden Haaren bekommen Sie früher als andere. Wenn der Sommer vorbei ist
verschwinden Sommersprossen wieder, Altersflecken bleiben.
Abstehende Muttermale
Wenn ein Muttermal erhaben ist, und stark
hervorsteht, kann es im Alltag oft störend sein. Zum Beispiel am Rücken oder
anderen Stellen, wo Kleidungstücke ständig reiben. Hier kann es durch die
Reizung zu bösartigen Veränderungen und im Extremfall zu Hautkrebs kommen.
Lassen Sie Ihre Muttermale regelmäßig von einem Hautarzt kontrollieren!
Woher kommen Muttermale?
Wenn ein Elternteil viele Muttermale
hat, dann bekommen auch die Kinder viele. Aber auch Menschen, die in der
Kindheit häufi in der Sonne waren, haben später viele Muttermale. Damit
keine bösartigen Veränderungen entstehen, sollten Menschen mit dieser
Veranlagung im Sommer mit hohem Lichtschutzfaktor vorbeugen und die
agressive Mittagssonne meiden.
Mit einfachen vier Regeln Muttermale checken
Um möglichst früh
Hautkrebs zu erkennen, soll folgendes beachtet werden. Muttermale können
sich in Form, Farbe und Größe verändern. Deshalb sollten alle, die viele
Muttermale haben regelmäßig beobachten, ob Veränderungen stattfinden. Mit
diesem einfachen Test, können Sie selbst feststellen, ob sich Zellen aus dem
Muttermal bösartig verändert haben. Ist lediglich ein Kriterium erfüllt, ist
das zwar noch kein gefährliches Anzeichen, dennoch sollte der Hautarzt die
betroffene Stelle regelmäßig kontrollieren. Sind mehrer Kriterien erfüllt,
dann ist das ein Anzeichen für das Risiko an Hautkrebs zu erkranken und der
Facharzt sollte dringend aufgesucht werden.
Der ABCD-Check
A - Asymetrie. Ist der Fleck nicht mehr regelmäßig in seiner Form –
also gleichmäßig rund oder oval, sondern asymmetrisch?
B - Begrenzung. Ist die Begrenzung vom Fleck zur normalen Haut hin
unregelmäßig, verwaschen, ausgefranst?
C - Colour. Hat der Fleck verschiedene Farbtöne statt des normalen
gleichmäßigen Brauntons
D - Durchmesser. Ist der Fleck größer als fünf Millimeter?
Welche Muttermale sollten entfernt werden?
-Angeborene
Muttermale, die eine bestimmte Größe überschreiten.
-Erworbene Muttermale, wenn ein Verdacht auf bevorstehende Umwandlung in ein
Melanom besteht und solche, die häufig mechanischen Irritationen ausgesetzt
sind (Fußsohlen, Hosenbund, BH).
-Alle atypischen Muttermale.
Mehr Infos: sonnenohnereue.at