25. Juli 2008 11:18
Tattoos liegen nach wie vor im Trend, Fans des bunten Körperschmucks sollten
sich allerdings über die Gefahren einer Tätowierung im Klaren sein.
Giftige Tattoo-Farben
Das Stechen eines Tattoos für sich birgt
schon viele Krankheitsherde, bei unhygienischen Zuständen kann man sich
dabei Krankheiten wie Hepatitis und sogar eine HIV-Infektion holen.
Gefährlich
sind meist auch die verwendeten Farben. Vor allem bunte Tattoos enthalten
giftige Farben - oft sogar Autolacke oder Druckertinte. Bis zu 300
verschiedene Farbmischungen werden für farbige Tätowierungen verwendet, fast
alle sind giftige Chemie-Cocktails. Diese können im schlimmsten Fall zu
gefährlichen Nebenwirkungen wie Entzündungen, Hautreizungen und sogar
Krebsgeschwüren führen. Beim Tätowieren ist die Haut etwa 20 Nadelstichen
pro Sekunde ausgesetzt, ein Teil der Farben wird von den Gefäßen sofort
abtransportiert. Die Farbpigmente gelangen in die Lymphknoten und färben
diese schwarz. Die Langzeitfolgen von diesen Ablagerungen wurden nie
untersucht.
Weitgehend ungefährlich sind hingegen schwarze
Standard-Tätowierungen.
Gefährliche Tattoo-Entfernung
Egal wie schön es auch sein
mag, die meisten Träger des aufgemalten Körperschmucks haben irgendwann
genug von ihrem Tattoo. Bei der Entfernung mit einem Laser kann es abr auch
zu Komplikationen kommen. Durch den Laser werden die Farbkristalle des
Tattoos zerkleinert, durch das Immunsystem werden diese Kristalle
abtransportiert und im besten Fall ausgeschieden. Während der
Laserbehandlung kann es aber durchaus passieren, das die Farbstoffe in
krebserregende Bruchstücke zerfallen.
Darauf müssen Sie beim Tätowieren achten
Falls Sie
sich doch für ein Tattoo entscheiden sollten Sie folgende Punkte beachten:
-Wählen
Sie ein Motiv, dass Ihnen wirklich gefällt und das zeitlos ist, der Name des
aktuellen Partners kann schnell unangenehm werden.
-Sehen Sie sich das
Tatoo-Studio genau an, achten Sie auf Sauberkeit, Hygiene und es sollte auf
jeden Fall einen Sterilisator geben, mit dem die Instrumente sterilisiert
werden.
-Überlegen Sie genau, ob Sie wirklich ein Tattoo wollen, lassen
Sie sich keinesfalls von jemandem dazu überreden und wagen Sie keinesfalls
nur aus einer Laune heraus diesen Schritt.
-Der Tätowierer muss sich
auf jeden Fall während des Vorgangs saubere Latex-Handschuhe anziehen, wenn
das nicht der Fall ist sollten Sie das extra verlangen.
-Fragen Sie auf
jeden Fall nach der richtigen Nachbehandlung für Ihr Tattoo!