29. November 2007 10:03
Mit diesen Tipps stärken Sie Ihr Immunsystem::
Die besten Hausmittel
Tipp
1: Tees
Bei Grippe hilft Holunderblütentee. Durch die in den Blüten
enthaltenen Flavonoide in Kombination mit den ätherischen Ölen besitzt er
eine stark immunaktivierende Wirkung.
Fieber senken kann man am besten
mit Lindenblütentee. Der Tee regt den Stoffwechsel an und fördert das
Schwitzen – was bei Fieber besonders wichtig ist!
Tipp 2: Hühnersuppe
Die Inhaltsstoffe von Hühnersuppen
wirken antibakteriell und hemmen Infekte der oberen Atemwege.
Rezept:
Huhn mit Lauch, Sellerie, Karotten, Petersilie und Lorbeerblättern 1,5
Stunden köcheln lassen. Mit Suppennudeln servieren!
Tipp 3: Umschläge
Bei Husten wirkt ein Brustwickel aus
zerdrückten und gekochten Erdäpfeln, eingewickelt in ein Tuch.
Um
Fieber natürlich zu senken, sind Essig-Wickel (auch als Essigpatscherl
bekannt) besonders gut geeignet.
Tipp 4: Säfte
Neben Tees ist die Kombination von Milch mit
Honig ein heilendes Mittel gegen Husten.
Schwarzer Ribiselsaft mit
seinem hohen Anteil an Vitamin C hilft gegen Erkältungen.
Heiß-Kalte-Therapien
Tipp
1: Sauna
Regelmäßige Saunagänge sind die beste Vorbeugung gegen
Grippe und Co. Sie machen den Körper widerstandsfähiger.
Tipp 2: Warm halten
Halten Sie sich während einer Erkrankung
warm. Das fördert die Durchblutung und beschleunigt den Heilungsprozess.
Vorsicht: Verlassen Sie niemals verschwitzt das Haus!
Besonders Kopf und
Füße vor Kälte schützen. Nicht nur mit Kleidung, sondern auch mit heißen
Getränken.
Tipp 3: Dampfbäder
Überbrühen Sie Kamillenblüten in einem
Topf und inhalieren Sie den aufsteigenden Dampf. Macht die Nase frei und
mindert den Reizhusten.
Fußbäder wirken Wunder gegen Erkältungen – vor
allem mit Ölen (Eukalyptus, Menthol).
Tipp 4: Wechselbad
Kneipp’sche Wechselbäder stärken das
Immunsystem. Dazu einfach kalte und warme Wasserstrahlen abwechseln. Geht
beim Duschen oder auch nur Hände unter den Wasserhahn halten.
Tipp 5: Frischluft
Sauerstoff ist wichtig – und zwar tagsüber
und nachts. Spaziergänge im Freien sollten täglich am Programm stehen(z.B.
in der Mittagspause). Das Fenster vor dem Schlafengehen kurz öffnen, nachts
gut zudecken, Zugluft vermeiden.
Gesund durch Ernährung
Tipp
1: Vitamine
Vitamin C unterstützt die Abwehr von Bakterien und
Viren. Große Mengen sind enthalten in: Paprika, Brokkoli, Kiwi, Orangen,
Äpfeln, Grapefruit und Zitronen.
Vitamin E schützt die Zellen vor
dem Eindringen von Viren und Bakterien. Daher heißt es: Nüsse essen und zu
pflanzlichen Ölen wie Olivenöl greifen!
Tipp 2: Eiweiß
Unser Immunsystem besteht aus Eiweiß, daher
darf auch Eiweiß bei der täglichen Ernährung nicht fehlen. Sojabohnen,
Milchprodukte, Fleisch und Fisch sind besonders reich daran.
Tipp 3: Zink
Der Mineralstoff Zink macht uns im Winter fit.
Fisch, Fleisch, Milchprodukte, Eier und Getreide dürfen im täglichen
Speiseplan nicht fehlen.
Tipp 4: Viel trinken
Achten Sie auf ausreichend
Flüssigkeitszufuhr – zwei bis vier Liter Wasser sind ideal.
Tipp 5: Richtig essen
Ausgewogene Ernährung ist noch immer die
beste Vorbeugung gegen alle Arten von Erkrankungen.
Reduzieren Sie das
Fett in Ihren Mahlzeiten, da dieses das Immunsystem belastet.
Naschkatzen
sollten überflüssige Kalorien beim Sport abbauen.