11. Jänner 2007 11:45
Omega-6 Fettsäuren haben nicht nur einen überraschend positiven Effekt auf
die Muskulatur, sondern auch auf die maximale Laufgeschwindigkeit und somit
auf die Leistungsfähigkeit und Fitness von Säugetieren. Zu diesem
aufschlussreichen Ergebnis über diesen bis dato noch unbekannten
Zusammenhang kommt eine aktuelle Vergleichsstudie an 36 Säugetierarten, von
der Maus bis zum Elefanten, des Forscherteams rund um Prof. Thomas Ruf vom
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (FIWI) der
Veterinärmedizinischen Universität Wien (VUW).
Höher Konzentration in den Muskelmembranen
Ungesättigte
Fettsäuren sind für die menschliche und tierische Gesundheit ein wichtiger
Bestandteil der Ernährung. Insbesondere die sog. Omega-3 Fettsäuren haben
zahlreiche, wohl bekannte positive Effekte für den Organismus, z.B. auf das
Herz-Kreislaufsystem. Es gibt jedoch auch Hinweise darauf, dass eine andere
Klasse von Fettsäuren, die sog. Omega-6 Fettsäuren, die Leistungsfähigkeit
der Skelettmuskulatur beeinflussen. Das FIWI-Forscherteam konnte jüngst in
einer Studie herausfinden, dass die Konzentration von Omega-6 Fettsäuren in
den Muskelmembranen des braunen Feldhasen einem der schnellsten tierischen
Läufer Österreichs - eklatant höher ist als bei anderen Säugetieren.
Starke Beeinflussung der Leistungsfähigkeit
Vermutlich geht
diese Wirkung von ungesättigten Fettsäuren darauf zurück, dass diese den
Calciumhaushalt der Muskelzelle und damit die maximale Rate von
Muskelkontraktionen beeinflussen. Der Einfluss von Omega-6 Fettsäuren auf
die Leistungsfähigkeit von Muskeln ist überraschend stark: Steigt der Anteil
von Omega-6 Fettsäuren um nur 1 %, dann nimmt die maximale Geschwindigkeit
um 0,2 Meter pro Sekunde zu. "Bei einer 30 Sekunden dauernden
Verfolgungsjagd zwischen Räuber und Beute entspricht das einer Distanz von 6
Metern, was natürlich durchaus über Leben und Tod entscheiden kann",
erklärt Prof. Ruf. Ein Mangel an Omega-6 Fettsäuren in der Nahrung dürfte
daher für viele Säugetiere ein sehr wichtiger ökologischer Faktor sein.
Wo sind Omega-6-Fettsäuren enthalten?
Pflanzen sind die
wichtigsten Quellen für Omega-6-Fettsäuren. Viele Samenarten (z. B.
Getreidearten, Baumwollsamen, Färberdistelsamen, Sojabohnen) und Margarine
enthalten diese Fettsäuren.
Weiter Infos zur Studie:
Ao.Univ.Prof. Dr.rer.nat. Thomas RUF,
Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie www.fiwi.at