25. Jänner 2007 15:25
Unter klassischen "Schreibtischtätern“, die täglich ihre Arbeit vor dem
Computer im Büro verrichten ist es eher die Ausnahme, dass sie noch nie
Nacken-, Schulter- oder Rückenverspannung hatten. Diese lästigen
Verspannungen verfolgen die meisten Betroffenen Jahrelang und können
langfristig, wenn sie ignoriert werden, zu Verhärtungen und
Bewegungseinschränkungen führen. Gute Wege aus dieser Verspannungs-Falle
sind Sportliche Betätigung und die richtige Sitzposition.
Sport kombiniert mit Entspannungsübungen
Aber einfach nur
Sport ist hier auch nicht die Lösung, denn Betroffene sollten darauf achten,
das dabei die Problemzonen auch mobilisiert werden. Sportliche Betätigung
entspannt die Muskulatur zwar grundsätzlich, aber Joggen eignet sich
beispielsweise nicht um gezielt gegen Nacken- oder Schulterverspannungen
vorzugehen. Ein wirksames Mittel ist dagegen die Mobilisation der
betroffenen Bereiche. Im Folgenden werden deshalb zum einen Übungen
vorgestellt, die bequem und ohne großen Zeitaufwand die Bereiche lockern und
dehnen. Außerdem finden sich noch hilfreiche Tipps, wie eine gute
Sitzposition vor dem Bildschirm erreicht werde kann.
Wirksame Übungen
1. Entspannung von Hals und Nacken
Ausgang
für diese Übung ist eine aufrechte, sitzende Position. Halten Sie sich mit
beiden Händen am Stuhlsitz fest. Neigen Sie dann den Kopf langsam zur linken
Seite, so dass sich das Ohr in Richtung linker Schulter bewegt und halten
Sie diese Position 3 Atemzüge lang. Ziehen Sie die rechte Schulter dabei
sanft nach unten. Wechseln sie danach die Seite. Wiederholen Sie die Übung 3
Mal.
2. Entlastung von Schultergürtel und Brustwirbelsäule
Ausgang
für diese Übung ist eine aufrechte, sitzende Position. Lassen Sie Ihre Arme
hängen und legen Sie die Hände entspannt auf die Oberschenkel: Heben Sie
dann erst die eine Schulter bis zum Ohr, während sie einatmen. Lassen Sie
nun die Schulter fallen und atmen dabei aus. Führen Sie anschließend die
Übung mit der anderen Schulter aus. Beim dritten Mal dann mit beiden
Schultern gleichzeitig, wobei Sie wieder beim Heben einatmen und beim Senken
der Schultern Ausatmen. Wiederholen Sie die Übung möglichst 3 Mal.
3. Entlastung der Lendenwirbelsäule
Setzen Sie sich bitte
auf die vordere Kante des Stuhls. Die Hände liegen locker auf den
Oberschenkeln. Nun machen Sie bitte den Rücken so rund wie möglich und atmen
dabei aus. Dann machen Sie ein leichtes Hohlkreuz und atmen ein. Wiederholen
Sie diese Übung bitte 5 Mal.