21. März 2008 10:26
Dass wir gerne Süßes essen, ist angeboren. Der Grund liegt in der Natur.
Denn es gibt kaum süße Nahrungsmittel, die giftig sind. Die
Ernährungswissenschafterin Eva Derndorfer führt in ihrem neuen Buch durch
die faszinierende Welt des persönlichen Geschmacks - vom Kind bis zum alten
Menschen. "Warum wir essen, was wir essen" (Hubert Krenn Verlag) geht dem
Geheimnis der Lieblingsspeisen auf den Grund.
Lächeln bei Süßem
Schon bei der Geburt sind
Neugeborene in der Lage, auf eine große Anzahl von Gerüchen zu reagieren.
Sie können zwischen Grundgeschmacksrichtungen wie süß, sauer oder bitter
unterscheiden. "Träufelt man ein wenig Zucker auf die Zunge eines Säuglings,
wird er lächeln", sagte Derndorfer. Sauer und bitter wird von den
Neugeborenen abgelehnt. Das sei eine Art Schutzmechanismus vor unreifen,
verdorbenen oder giftigen Lebensmitteln, erklärte die Autorin. Mittlerweile
ist aber auch bekannt, dass Säuglinge bereits vor der Geburt im Bauch der
Mutter Gerüche und Geschmäcke kennenlernen. Zu einem gewissen Grad habe
Essen in der Schwangerschaft einen Einfluss auf spätere Vorlieben, so
Derndorfer.
Genetische Ursachen
Aber auch genetische Ursachen bedingen die
unterschiedlichen Nahrungspräferenzen. "Es gibt eine Substanz namens Prop,
die von den Menschen als verschieden bitter wahrgenommen wird", erklärte die
Ernährungsexpertin. Die Menschen, die Prop als extrem bitter empfinden,
empfinden salzigen, süßen und scharfen Geschmack auch intensiver. "Das sind
jene Menschen, die etwa kein scharfes Chili con Carne essen können." Sie
lehnen auch so manches Gemüse wie Kohlsprossen oder Karfiol sowie
Zitrusfrüchte und Rhabarber ab. "Diese Menschen sind auch empfindlicher bei
Fett", so Derndorfer.
Keine Ausrede
"Die eigenen Gene dürfen aber nicht als Ausrede für
ein schlechtes Ernährungsverhalten gelten", so die Expertin. Französische
Forscher haben einmal herausgefunden, dass die Vorliebe für Gemüse bei
denselben Personen mit zunehmenden Alter ansteigt. Also auch wenn ein Kind
heute Gemüse ablehnt, tut es das nicht auf immer und ewig. Mit dem gesunden
Aspekt bei Kindern zu argumentieren, sei meist sinnlos, meinte die Autorin.
Verbot oder Limitierung machen Essen aber umso interessanter.
Schoko oder Karotte?
Attraktiv ist vor allem das, was man nicht
hat. In einer Modelluntersuchung unter Volksschülern gab es auf einem Tisch
viel Schokolade, jedoch weniger Karotten als Kinder, um einen künstlichen
Mangel bei Gemüse zu erzeugen. Die Kinder mussten sich beim Start des Spiels
entscheiden, wo sie zuerst hingehen - zu den Karotten oder zur Schokolade.
Von insgesamt 161 Kids in insgesamt 23 Durchgängen griffen 103 zuerst zu den
limitierten Karotten.
Was der Bauer nicht kennt...
Der Geschmack gegenüber eines
Lebensmittels kann auch durch oftmaliges Essen verbessert werden. Im
Fachjargon nennt man das "Mere Exposure Effect", den "Effekt der bloßen
Darbietung". Damit ist gemeint, dass wir unsere Einstellung gegenüber einem
Objekt - auch einer Speise - durch mehrfache Darbietung verbessern. Was der
Bauer nicht kennt, isst er nicht: Menschen mögen folglich eine Speise gerade
deshalb, weil sie sie bereits gegessen haben. Derndorfer: "Wem hat schon
beim ersten Mal kosten eine Olive oder eine Tasse Kaffee geschmeckt?"
Buchtipp: Eva Derndorfer, "Warum wir essen, was wir essen",
144 Seiten, durchgehend bebildert, 16,90 Euro, ISBN 978-3902532-67-1