09. April 2008 10:24
Herzinfarkt und Schlaganfall gehören zu den häufigsten Todesursachen in
Österreich. Und in vielen Fällen kommt es zur Katastrophe, weil erhöhte
Blutfettwerte lange Zeit nicht ernst genommen werden.
Bösewicht Cholesterin?
Welche Rolle dabei dem Cholesterin
zukommt, darüber waren sich Experten lange Zeit nicht einig. Doch Studien
konnten beweisen, dass eine Senkung des Cholesterinspiegels tatsächlich das
Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt. Allerdings sagt der
Gesamt-Cholesterinwert weniger über das Risiko aus als oft angenommen.
Notwendig
Cholesterin ist eine Grundsubstanz des Körpers und
daher nicht an sich schlecht. Es wird vom Körper selbst in der Leber
produziert und über die Nahrung aufgenommen. Der Körper benötigt Cholesterin
für den Aufbau von Zellmembranen, die Bildung von Gallensäuren und und eine
Reihe von Hormonen. Selbst bei völlig fettfreier Ernährung bildet der Körper
ein bis zwei Gramm Cholesterin täglich.
LDL-Wert
Ob Cholesterin schädlich oder nützlich ist, hängt in
erster Linie von seiner Verpackung ab: Für den Transport im Blut werden die
Cholesterinbausteine von so genannten Lipoproteinen umgeben: Die
„LDL“-Partikel bringen Cholesterin zu den Körperzellen. Schwimmt zu viel
davon im Blut, so lagert es sich an den Gefäßwänden ab und erhöht das Risiko
für Atherosklerose. Daher gilt ein hoher LDL-Cholesterin-Wert als schädlich.
„Je mehr Risikofaktoren, desto niedriger sollte der LDL-Zielwert sein“, so
Stoffwechselexperte Fritz Hoppichler. Für gesunde Nichtraucher sind
LDL-Werte von 130 bis 150 akzeptabel. Diabetiker und Patienten mit
Herz-Kreislauf-Erkrankung sollten LDL-Cholesterin-Werte unter 100 anstreben
und Hochrisikopatienten sogar unter 70. Hoppichler: „Für LDL-Cholesterin
gilt heute: Je niedriger, desto besser.“
HDL-Wert
Nicht benötigtes Cholesterin wird von „HDL“-Partikel
entsorgt. Vom „guten“ HDL-Cholesterin kann man nicht genug im Blut haben:
Frauen sollten einen Wert von über 50, Männer über 40 anstreben. Hoppichler:
„Schon eine einprozentige Steigerung des HDL-Cholesterins senkt das Risiko
für Herzinfarkt um drei Prozent.“
Statine
Die Reduzierung schädlicher Blutfette mit so genannten
Statinen gilt heute neben der Blutdrucksenkung als wichtigste Maßnahme gegen
Herzinfarkt. Studien mit dem Cholesterinsenker Sortis haben gezeigt, dass
das Medikament in hoher Dosierung nicht nur LDL-Cholesterin reduziert,
sondern auch die am Infarkt beteiligten Entzündungsfaktoren. In der
CARDS-Studie konnte sogar gezeigt werden, dass das Medikament Diabetiker vor
einem Herzinfarkt schützt. Hoppichler: „Statine sind laut Studien auch in
der Prävention durchaus sinnvoll.“ Allerdings werden sie dann
nicht von den Kassen rückerstattet.
Die Cholesterin-Tabelle
|
NORMWERTE
|
ZIELWERTE
|
Gesamt-Cholesterin (mg/dl)
|
unter 200
|
unter 160
|
LDL-Cholesterin (mg/dl)
|
unter 130
|
unter 100
|
HDL-Cholesterin (mg/dl)
|
Frauen über 50/Männer über 40
|
|
Quotient Gesamt-Chol./HDL-Chol.
|
unter 5
|
unter 3
|
Triglyzeride
|
unter 150
|
unter 150
|