21. Dezember 2007 17:37
Ein ereignisreiches Medienjahr 2008 steht der heimischen Fernsehlandschaft
ins Haus. War schon 2007 das Jahr der Umbrüche am TV-Markt, so wird dieser
Trend vermutlich auch nächstes Jahr anhalten. ORF-Fernsehen wird ab Juni
teurer und Werbewirtschaft sowie Konkurrenz erwarten gespannt, ob sich die
ORF-Quoten nach den jüngsten Abstürzen stabilisieren. Mit Puls 4 und
Salzburg TV stehen außerdem - neben ATV - zwei österreichweit aktive Sender
in den Startlöchern, die es auf Marktanteile vom Fernsehkuchen abgesehen
haben.
1,30 Mehr für den ORF
Bevor die ORF-Programmentgelte ab Juni
2008 teurer werden, nämlich um 1,30 Euro pro Haushalt und Monat, wird sich
ORF-Chef Alexander Wrabetz in dieser Causa noch einigen Diskussionen in
Publikums- und Stiftungsrat stellen müssen. Bei einer Sondersitzung Ende
Jänner will er sich dann außerdem das Placet des Stiftungsrats für seine
Finanzen abholen und die Räte legen den Zielmarktanteil für die beiden
ORF-Programme im Jahr 2008 fest.
Puls 4 startet
Die Konkurrenz rüstet sich unterdessen zum
Angriff: Aus dem Wiener Stadtsender Puls TV wird Puls 4, der ab Februar
österreichweit on Air gehen soll. Auch der Energy-Drink-Produzent Red Bull
mischt am heimischen Fernsehmarkt mit und will im Jahr 2008 mit Salzburg TV
bundesweit starten. Unklar ist noch, wann Dietrich Mateschitz seinen
globalen Sender Red Bull TV auf Sendung gehen lässt - ob Herbst 2008 oder
doch erst Frühjahr 2009 ist derzeit Frage der Überlegungen und Planungen.
Verschärfter Wettbewerb im Printsektor
Anhaltender
verschärfter Wettbewerb zeichnet sich auch im Printsektor ab. Mit Interesse
wird in der Branche etwa die weitere wirtschaftliche Entwicklung der
Tageszeitung "Österreich" beobachtet. Weiter auf Expansionskurs befinden
sich die Medienhäuser der Styria Medien AG ("Kleine Zeitung", "Die Presse"),
der Moser Holding ("Tiroler Tageszeitung") sowie das Vorarlberger Medienhaus
("Vorarlberger Nachrichten"). Styria und Moser Holding sind dabei, ihre
Gratiswochenzeitungsaktivitäten zu bündeln und Eugen Russ' Vorarlberger
Medienhaus hat in Salzburg mit "Salzburg 24" gerade ein großes
Bundesländer-Onlineportale gestartet
"Krone-"Aussöhnung öffen
Nach Einheit streben
die Zeitungen bei der Ausweisung ihrer Auflagen: Schon im Jänner geht das
Tauziehen um eine gemeinsame neue Auflagenkontrolle weiter. Friedlicher
könnte es bald auch bei der "Kronen Zeitung" zugehen, deren seit Jahren
zerstrittene Hälfteeigentümer, die Familie Dichand und die deutsche WAZ,
offenbar ernsthaft eine Aussöhnung anstreben.
Noch in der ersten Jahreshälfte soll mit Handy-TV ein neues Medium vom
Stapel laufen. Pünktlich zur Fußball-Europameisterschaft, von der man sich
einen deutlichen Startimpuls erwartet, soll das mobile Fernsehen zum Einsatz
kommen. Die EURO 08 wird voraussichtlich überhaupt eines der beherrschenden
medialen Ereignisse des nächsten Jahres sein. Österreich wird im Juni drei
Wochen lang zu einem der medialen Zentren der Welt, einige tausend
Journalisten werden erwartet.
EU-Prüfung des ORF
Medienpolitisch wird vor allem die
EU-Prüfung des ORF mit einiger Spannung erwartet. Die EU-Wettbewerbshüter
werden dabei vor allem die Verwendung der österreichischen Gebührengelder
genauer unter die Lupe nehmen. Auch die geplante Medienförderung für private
Rundfunkveranstalter dürfte die EU beschäftigen. Die Subventionen müssen
nämlich von der Kommission in Brüssel genehmigt werden. Und in Österreich
selbst werden SPÖ und ÖVP wohl heftig um die angekündigte unabhängige
Medienbehörde ringen.