09. November 2007 10:42
Die stärksten Strahlen kosmischer Energie, die unser Universum treffen,
stammen Wissenschaftlern zufolge wahrscheinlich aus Schwarzen Löchern
benachbarter Galaxien. "Wir sind einen großen Schritt dabei vorangekommen,
das Geheimnis der Beschaffenheit und des Ursprungs der höchstenergetischen
kosmischen Strahlung zu lösen, die im Jahr 1938 zuerst von dem französischen
Physiker Pierre Auger entdeckt wurde", zitiert das US-Wissenschaftsmagazin
"Science" (Ausgabe vom 9. November) den Physik-Nobelpreisträger James Cronin
(1980) von der Universität Chicago. In den kommenden Jahren könnten die
Forscher anhand ihrer Daten den genauen Ursprung dieser kosmischen Strahlung
bestimmen.
Sekundarteilchen bei Aufprall in Atmosphäre
Diese Entdeckung
öffne ein Fenster ins nahe gelegene Universum, sagte Alan Watson von der
Universität Leeds in Großbritannien. Kosmische Strahlen werden von Protonen
und Atomen gebildet, die mit Lichtgeschwindigkeit durch das Universum rasen.
Sobald sie auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre auftreffen, entsteht
ein Schauer sogenannter Sekundärteilchen, die sich mit ihrem Auftreffen am
Boden über mehr als 40 Quadratkilometer erstrecken. An der Forschungsarbeit
am Pierre-Auger-Observatorium im argentinischen Malargue sind
Wissenschaftler aus 17 Ländern beteiligt.