11. August 2007 14:43
Österreichische Forscher haben eine Verbindung zwischen zwei Riesenhöhlen im
Toten Gebirge im oberösterreichisch-steirischen Grenzgebiet nachgewiesen.
Damit sei das längste Höhlensystem der EU entdeckt worden, teilte der
Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich am Samstag in einer
Presseaussendung mit. Es trägt den Namen "Schönbergsystem" und ist 120
Kilometer lang.
Vermutungen wurden nun nachgewiesen
Enge Spalten und Röhren
verbinden die 86 Kilometer lange Raucherkarhöhle mit dem 34 Kilometer langen
Feuertal-Labyrinth. Ein Zusammenhang sei schon lange vermutet worden,
erklärte der Obmann des Landesvereins, Maximilian Wimmer, im APA-Gespräch.
Die so genannte "Fensterhalle" im Raucherkar am Abhang des westlichen Toten
Gebirges war erst 1961 entdeckt worden. Seither drangen Expeditionen immer
weiter in das Innere des Berges vor. Parallel dazu wurde auch das von der
Feuertal-Eishöhle ausgehende Labyrinth laufend erforscht. Riesige Gänge mit
tropfsteingeschmückten Hallen führten schnurstracks in Richtung
Raucherkarhöhle und ließen eine Verbindung immer wahrscheinlicher werden.
Alpine Höchstleistungen in der Höhle
Am 3. August
dieses Jahres konnte eine Expedition schließlich den lange erhofften
Nachweis erbringen: Über ein enges Labyrinth von Spalten und Röhren
gelangten die Forscher vom Feuertalsystem in die Raucherkarhöhle. Die
Expedition verlangte den Teilnehmer alpinistische Höchstleistungen ab. So
mussten beispielsweise mehrere hundert Meter tiefe Schachtsysteme überquert
werden.
Virtuelles 3D-Modell Mit seinen 120 Kilometern Länge zähle das
Schönbergsystem zu den längsten unterirdischen Labyrinthen der Erde, erklärt
Wimmer. Dem Erfolg waren jahrzehntelange Forschungen vorausgegangen. Neben
den Höhlenkundlern aus Oberösterreich waren auch Experten aus anderen Teilen
Österreichs und aus dem Ausland beteiligt. Die Forschungen liefern auch
wertvolle Ergebnisse für die Wissenschaft, erklärte Wimmer. So sind die 120
Kilometer Höhlengänge lückenlos in einer Datenbank dokumentiert und erlauben
als virtuelles 3D-Modell tiefe Einblicke in die unterirdischen Wasserwege
des Toten Gebirges.