ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

4K-Fernseher-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten 4K-Fernseher.

Viele Filmfans haben ein richtiges Heimkino zu Hause. Zentrales Gerät dabei ist – neben einer guten Soundanlage – natürlich der Fernseher. Wenn Sie höchsten Filmgenuss erleben möchten, empfiehlt sich ein Gerät mit einer hohen Auflösung. Ein Fernseher mit Ultra-HD oder auch 4K ist derzeit wohl das Beste, das Sie im Hinblick auf die Bildqualität kaufen können.

Wir haben eine Vielzahl von 4K-Fernseher-Tests studiert und verraten Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt. Zählt nur die Größe oder müssen es besondere Features sein? Werfen Sie einen Blick in unsere Vergleichstabelle, um eine Übersicht über die verschiedenen Modelle zu erhalten.

Kaufberatung zum 4K-Fernseher-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres 4K-Fernseher-Testsiegers!

  • 4K-Fernseher bieten eine noch bessere Auflösung als Full HD-Geräte. Damit Sie diese Auflösung am besten nutzen können, sollten die Quellmedien, also Filme, Programme und Konsolenspiele, über UHD-Qualität verfügen.
  • Herkömmliche Filme und TV-Programme werden skaliert, um auf der gesamten Fläche angezeigt werden zu können. Dabei wird die Bildqualität gegenüber 4K-Material vermindert.
  • Achten Sie neben der Auflösung auch auf den Funktionsumfang des Geräts. WLAN- und LAN-Anschluss gehören fast zum Standard. Einige Geräte sind zudem Bluetooth fähig.

4k-fernseher-test

Es hat sich einiges getan, seit die ersten Fernseher deutsche Wohnzimmer erobert haben. Kaum ein Haushalt kommt heute noch ohne einen Fernseher aus. Wo das Bild früher nur in schwarz-weiß wiedergegeben wurde und es nur eine Handvoll Programme gab, ist die Bildqualität heute sehr realistisch. Und neben zahlreichen Fernsehprogrammen gibt es unzählige DVDs und Konsolen-Spiele, die für Unterhaltung sorgen.

Wer einmal in den Genuss gekommen ist, die Bildqualität eines 4K-Fernsehers zu erleben, wird sich danach nur ungern wieder mit weniger zufrieden geben. Gerade, wenn Großereignisse wie eine Fußball-WM bevorstehen, rüsten viele Fernsehzuschauer zu Hause noch einmal auf und schaffen sich einen besseren Fernseher an. Und auch Film-Fans sorgen regelmäßig dafür, modernste Technik in ihrem Heimkino zu verwenden. Wenn Sie auf der Suche sind nach einem 4K-Fernseher sind, können wir Ihnen sagen, worauf Sie beim Kauf achten sollten. In unserem 4K-Fernseher-Vergleich 2023 haben wir einige Modelle und ihre Eigenschaften für Sie aufbereitet. Mit uns finden Sie den besten 4K-Fernseher für Ihre Ansprüche.

1. 4K-Fernseher: Ultra High Definition für ein realistischeres Fernsehbild

4K-Fernseher haben viermal so viele Bildpunkte (Pixel) wie gängige Full-HD-Geräte. Damit können Sie natürlich ein realistischeres Bild darstellen. Während dies beim normalen Fernsehprogramm oft kaum auffällt, ist die Bildqualität bei entsprechenden Medien, etwa dem Apple TV 4K, UHD-DVDs oder speziellen Programmen mit UHD deutlich verbessert.

4k-fernseher-kaufen-vergleich

4K-Fernseher sind nur mit dem passenden Equipment sinnvoll.

Ob sich ein 4K-TV für Sie lohnt, ist also auch davon abhängig, wie Sie Ihren Fernseher verwenden möchten. Wenn Sie lediglich das normale Fernsehprogramm konsumieren, haben Sie wenig von der Technik. Als Mittelpunkt einer Heimkino-Anlage mit dem passenden Equipment hingegen ist ein 4K-Fernseher hervorragend geeignet.

UHD allein ist nicht alles. Aus der Bildbearbeitung kommt ein weiterer Wert, der für eine sehr gute Bildqualität steht: HDR bedeutet High Dynamic Range und bezeichnet detailreiche Kontraste. Dieser Wert steht allerdings nicht synonym für UHD, es gibt also 4K TVs mit HDR.

Auch der Begriff OLED taucht häufig in Zusammenhang mit 4K-TVs auf. OLED- Displays arbeiten mit organischen LEDs. Daneben gibt es 4K-TVs, die mit Quantum- Dot-Technik arbeiten. Diese liefert in helleren Räumen ein besseres Bild als ein 4K-OLED-TV.

Wir fassen die Vor- und Nachteile von 4K-TVs für Sie zusammen:

  • Bildqualität in UHD bzw. 4K wird der zukünftige Standard sein
  • verglichen mit Full HD extrem hochauflösend
  • bei geeignetem Quellmaterial deutlich mehr Details erkennbar
  • bei geringer aufgelöstem Material oft grobkörniges Bild als bei älteren Fernsehern
  • 4K- bzw. UHD-Medien noch wenig verbreitet

Tipp: 4K ist gleichbedeutend mit UHD. Dies steht für Ultra High Definition. Während Full-HD-Fernseher etwa 2 Millionen Pixel anzeigen können, sind UHD-Geräte in der Lage, das Vierfache davon anzuzeigen, also rund 8 Millionen Pixel. Dafür steht die 4 in 4K.

 Verschiedene Typen von 4K-Fernsehern

Wenn Sie auf der Suche nach einem geeigneten 4K-TV schon ein wenig recherchiert haben, werden Sie festgestellt haben, dass es verschiedene Typen von 4K-Fernsehern gibt. Neben Smart-TVs gibt es in Tests 4K-TVs ohne großen Funktionsumfang.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Modelle.

TV-ArtBeschreibung
Reines 4K-TVGeräte dieser Kategorie setzen in erster Linie auf das hochauflösende Display. Netzwerkfunktionen oder andere besondere Funktionen haben die Geräte oft nicht. Daher sind viele dieser 4K-TVs in Tests vergleichsweise preisgünstig.
Smart-TV mit 4KDiese Geräte haben nicht nur ein sehr gutes Display, sondern zudem auch eine Vielzahl an Funktionen, etwa WLAN- und LAN-Anschluss oder eine TimeShift-Funktion.
Smart-TV mit 4K und Curved-DisplayGeräte dieser Kategorie zählen wohl zu den teuersten Fernsehern auf dem Markt. Neben der hohen Auflösung punktet das Display auch mit einer besonderen Wölbung, die für ein besonderes Seh-Erlebnis sorgt.

2. Kaufberatung: So finden Sie den besten 4K-Fernseher

Egal, ob Sie einen LG 4K-Fernseher oder einen 4K-Fernseher von Panasonic ins Auge gefasst haben: Einige Dinge sollten Sie beachten, damit Sie den richtigen 4K-Fernseher für Ihr Zuhause finden. Die wichtigsten Kaufkriterien haben wir für Sie daher in folgendem Abschnitt übersichtlich zusammengetragen. 

2.1. Größe

4k-fernseher-guenstig

Ein 4K-Fernseher ist immer auch ein UHD-TV.

Die richtige Größe des Fernsehers ist von zentraler Bedeutung. Denn auch wenn grundsätzlich größere Fernseher ein besonderes Sehvergnügen bieten, muss die Größe passen. Sitzen Sie zu nah an einem großen TV, müssen Sie den Kopf hin und herwenden – ähnlich wie die Zuschauer eines Tennismatches.

An dieser Stelle möchten wir Ihnen eine Orientierung geben über die sinnvollen Bilddiagonalen für verschiedene Sitzabstände. Beträgt der Sitzabstand etwa 2 Meter, eignen sich 4K-Fernseher mit 32 Zoll, aber auch 4K-Fernseher mit 40 Zoll können richtig sein, wenn Sie dies als komfortabel empfinden.

Bei einem Sitzabstand von 2,5 Metern empfehlen wir einen 4K-Fernseher ab 40 Zoll, etwa einen 4K-Fernseher mit 43 Zoll, einen 4K-Fernseher mit 49 Zoll oder auch einen mit 50 Zoll. 4K-Fernseher ab 65 Zoll schließlich eignen sich für Sitzabstände über 3,5 Meter.

Bilddiagonale und Sitzabstand lassen sich am besten im Fachhandel vor Ort begutachten. Wenn Sie sicher sind, welche Größe für Sie in Frage kommt, können Sie im Internet häufig günstigere 4K-Fernseher finden.

2.2. Tuner

Ein Tuner sorgt dafür, dass Sie mit Ihrem 4K-Fernseher Fernsehprogramme empfangen können. In aller Regel haben die Geräte in 4K-TV-Tests einen integrierten DVB-Tuner, der terrestrische, satellitengestützte und kabelgebundene Signale empfangen können.

2.3. Anschlüsse

Welche Anschlüsse an einem 4K-TV vorhanden sein sollten, hängt davon ab, wie Sie das Gerät nutzen möchten. Um ein Smartphone anzuschließen, sind MHL, DLNA oder NFC ratsam.

Als Sky-Kunde profitieren Sie von einem CI-Slot, der die Chipkarte aufnimmt, über die Sie Pay-TV-Sender empfangen können.

HDMI-Anschlüsse eignen sich für DVD-Player und Spielkonsolen.

3. Wichtige Marken und Hersteller

Wenn Sie einen guten 4K-Fernseher kaufen möchten, haben Sie mittlerweile die Qual der Wahl. Neben bekannten Elektronik-Größen wie Panasonic, Samsung, Sony oder Grundig drängen immer mehr Anbieter auf den Markt. Auch besonders hochwertige TV-Geräte werden immer gefragter, wie sie beispielsweise bei Loewe erhältlich sind.

Die nachfolgende Übersicht zeigt einige Marken und Hersteller, deren Produkte für einen Fernseher-Kauf generell empfehlenswert sind:

  • Bang & Olufsen
  • Grundig
  • Hisense
  • LG
  • Loewe
  • Medion
  • Orion
  • Panasonic
  • Philips
  • Samsung
  • Sharp
  • Sony
  • TechniSat
  • Telefunken
  • Thomson
  • Toshiba

4. FAQ

4.1. Wie viel kostet ein 4K-Fernseher?

uhd-tv-kaufen-vergleich

Gute Geräte sind mittlerweile schon ab 500 Euro erhältlich.

Einen 4K-Fernseher erhalten Sie schon für etwa 500 Euro. Allerdings sind diese Geräte in der Regel nicht sehr groß und auch nicht sehr gut ausgestattet. Komplett ausgestattete Geräte, etwa ein Sony 4K-Fernseher oder ein Samsung 4K-Fernseher, kosten oft rund 2.500 Euro.

Wenn Sie einen maximal ausgestatteten 4K-Fernseher kaufen möchten, können Sie auch noch weit mehr als 2.500 Euro bezahlen. Aber auch erschwingliche Geräte zwischen 500 und 1.000 Euro bieten Ihnen eine angemessene Qualität.

4.2. Ab wie viel Zoll lohnt sich ein 4K-Fernseher?

Die meisten Geräte in 4K-Fernseher-Tests haben eine Größe ab 40 Zoll. Viel kleiner sollte ein 4K TV nicht sein. Natürlich wirken Bilder in 4K auf größeren Fernsehern umso besser.

Wenn Sie etwa einen 4K-Fernseher mit 60 Zoll oder gar einen 75 Zoll-Fernseher erwerben, profitieren Sie besonders von der modernen Technik. Es gibt aber auch 4K-Fernseher mit 32 Zoll. Diese ist wohl die kleinste sinnvolle Bilddiagonale für einen 4K-Fernseher, der sich dann aber auch hervorragend als Gaming-Monitor eignet.

Zoll oder Zentimeter?

Die Größe von Fernsehern wird in Zoll angegeben. Ein Zoll entspricht 2,54 cm. Wenn Sie 65 Zoll in cm umrechnen, entspricht diese Bilddiagonale also 165,1 cm.

4.3. Welchen 4K-Fernseher soll ich kaufen?

Achten Sie beim Kauf eines 4K-Fernsehers nicht nur auf die Größe, sondern auch auf den Funktionsumfang und die Ausstattung. Wenn Sie einen 4K-Fernseher mit Curved Display kaufen, können Sie besondere Fernseh-Erlebnisse genießen.

Premium Fernseher, etwa Philips 4K-Fernseher aus dem oberen Preissegment bieten mehr Extras als die meisten günstigen 4K-Fernseher in Tests. Grundsätzlich kommt es bei der Wahl des richtigen Geräts auf Ihre Bedürfnisse an. Wenn Sie einen UHD-TV ohne viel Schnickschnack haben möchten, kann auch ein preiswertes Modell das richtige für Sie sein.

Gerade bei der Größenauswahl kommt es aber auch auf Ihre Wohnsituation an: Für ein angenehmes Fernsehen sollten sie je nach Bildschirmdiagonale einen gewissen Abstand zum TV-Gerät halten. Als Faustformel gilt dabei: Bilddiagonale in cm x 2,5 = Abstand in cm.

4.4. Wie beurteilt die Stiftung Warentest 4K-Fernseher?

Die Experten der Stiftung Warentest nehmen immer mal wieder Fernseher genauer unter die Lupe. Unter anderem wurden auch einige 4K-Fernseher einem Test unterzogen.

5 Geräte der Marken LG und Samsung wurden mit der Note „gut“ (1,7) bewertet und können damit als 4K-Fernseher-Testsieger betrachtet werden. Und auch auf den folgenden Rängen landeten einige Geräte dieser beiden Marken. Dies liegt einerseits sicher an der Qualität dieser Geräte, und andererseits daran, dass diese Hersteller besonders viele 4K-Fernseher produzieren und auf den Markt bringen.

Was hat der 4K-Fernseher-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Samsung GQ75Q60BAUXZG ab. Es ist ab 1.235,00 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt LG Electronics OLED48C27LA, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 1.149,00 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Samsung QLED GQ65QQ70B, erhältlich ab 967,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Sony KD-55X80K/P, erhältlich ab 699,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Samsung GQ75Q70BATXZG, erhältlich ab 1.299,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Philips 65PUS8507/12, erhältlich ab 799,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Nordmende 78-2765-00, erhältlich ab 1.235,34 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Samsung GQ55Q60TGUXZG, erhältlich ab 648,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Grundig Vision 7, erhältlich ab 515,29 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Samsung GU50TU7079UXZG, erhältlich ab 465,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Samsung GU50TU8509UXZG, erhältlich ab 599,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Samsung GU50AU8079UXZG, erhältlich ab 459,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Lg 50UP75009LF, erhältlich ab 449,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Samsung GU43TU8079UXZG, erhältlich ab 389,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Samsung GU43AU8079UXZG, erhältlich ab 393,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Samsung UE43RU7099UXZG, erhältlich ab 382,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. LG 43UN71006LB, erhältlich ab 389,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Samsung GQ55Q60AAUXZG, erhältlich ab 649,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den 4K-Fernseher-Vergleich ausgewählt und untersucht?

Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der 4K-Fernseher-Vergleich 18 Produkte von 7 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden 4K-Fernseher von Samsung, LG Electronics, Sony, Philips, Nordmende, Grundig und LG. Mehr Informationen »

Enthält der 4K-Fernseher-Vergleich nur teure 4K-Fernseher?

In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte 4K-Fernseher ab 382,00 Euro sowie teurere Modelle für 1.299,00 Euro auf. Sofern Sie sich für einen 4K-Fernseher mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger LG Electronics OLED48C27LA für 1.149,00 Euro. Mehr Informationen »

Haben bisherige Kunden eines der 4K-Fernseher-Modelle besonders gelobt?

Der Samsung UE43RU7099UXZG erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 12826 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »

Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem 4K-Fernseher-Vergleich?

Keines der 18 Produkte aus dem 4K-Fernseher-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (Samsung GQ75Q60BAUXZG) und (LG Electronics OLED48C27LA). Mehr Informationen »

Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom 4K-Fernseher-Vergleich aufgeführt?

Die Redaktion hat insgesamt 18 Produkte von 7 unterschiedlichen Herstellern für den 4K-Fernseher-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: Samsung GQ75Q60BAUXZG, LG Electronics OLED48C27LA, Samsung QLED GQ65QQ70B, Sony KD-55X80K/P, Samsung GQ75Q70BATXZG, Philips 65PUS8507/12, Samsung GQ55Q60AAUXZG, Nordmende 78-2765-00, Samsung GQ55Q60TGUXZG, Grundig Vision 7, Samsung GU50TU7079UXZG, Samsung GU50TU8509UXZG, Samsung GU50AU8079UXZG, Lg 50UP75009LF, Samsung GU43TU8079UXZG, Samsung GU43AU8079UXZG, Samsung UE43RU7099UXZG und LG 43UN71006LB. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen 4K-Fernseher gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor 4K-Fernseher gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie 4k TV, Samsung 55 Zoll 4k oder UHD 4K ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem 4K-Fernseher-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

4K-Fern­se­herPreis des 4K-Fern­se­hersBild­schirm­dia­go­na­leWählbare Größen
1. Samsung GQ75Q60BAUXZG1.235,00 €75 ZollUltra HD43, 50, 55, 65, 85 Zoll
2. LG Elec­tro­nics OLED48C27LA1.149,00 €48 ZollUltra HD42, 55, 65, 77, 83 Zoll
3. Samsung QLED GQ65QQ70B967,99 €65 ZollUltra HD55, 65, 75, 85 Zoll
4. Sony KD-55X80K/P699,00 €55 ZollUltra HD43, 49, 65, 75, 85 Zoll
5. Samsung GQ75Q70BATXZG1.299,00 €75 ZollUltra HD55, 65, 75, 85 Zoll
6. Philips 65PUS8507/12799,00 €65 ZollUltra HD43, 50, 58, 65, 70, 75 Zoll
7. Nord­men­de 78-2765-001.235,34 €65 ZollUltra HD65 Zoll
8. Samsung GQ55Q60TGUXZG648,00 €55 ZollUltra HD43, 50, 55, 58, 65, 75, 85 Zoll
9. Grundig Vision 7515,29 €43 ZollUltra HD32, 49, 55, 65 Zoll
10. Samsung GU50TU7079UXZG465,00 €50 ZollUltra HD43, 50, 55, 65, 75, 82 Zoll
11. Samsung GU50TU8509UXZG599,00 €50 ZollUltra HD43, 50, 55, 65 Zoll
12. Samsung GU50AU8079UXZG459,00 €50 ZollUltra HD43, 55, 60, 65, 70, 75, 85 Zoll
13. Lg 50UP75009LF449,00 €50 ZollUltra HD43, 50, 55 Zoll
14. Samsung GU43TU8079UXZG389,00 €43 ZollUltra HD43, 55, 65, 75, 82 Zoll
15. Samsung GU43AU8079UXZG393,00 €43 ZollUltra HD43, 55, 65, 75, 82 Zoll
16. Samsung UE43RU7099UXZG382,00 €43 ZollUltra HD43, 50, 55, 58, 65 Zoll
17. LG 43UN71006LB389,00 €43 ZollUltra HD43, 49, 55, 65, 75 Zoll
18. Samsung GQ55Q60AAUXZG649,00 €55 ZollUltra HD43, 50, 55, 65, 75, 85 Zoll

Sie haben Gefallen an unserem 4K-Fernseher-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,38 von 5 Sternen bei 53 Bewertungen
4K-Fernseher Test
Loading...