ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Akku-Bohrschrauber-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Akku-Bohrschrauber.

Der Akku-Bohrschrauber zählt zu den wichtigsten Elektrowerkzeugen in der heimischen Werkstatt. Er bohrt Löcher in Holz und Metall und dreht zügig Schrauben ein. Sein niedriges Gewicht und die kompakte Bauweise machen ihn zum unverzichtbaren Begleiter auf Umzügen oder beim Renovieren.

Hochwertige Geräte zeichnen sich unter anderem durch eine gute Akkuleistung aus. In unserer Test- bzw. Vergleichstabelle sehen Sie auf einen Blick, wie viele Schrauben der Akkubohrer mit einer Ladung ein- und wieder ausdrehen kann. So finden Sie eine Maschine, die selbst großer Dauerbelastung gewachsen ist.

Kaufberatung zum Akku-Bohrschrauber-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Akku-Bohrschrauber-Testsiegers!

  • Der Akku-Bohrschrauber ist das wichtigste Elektrowerkzeug im Hause. Mit ihm lassen sich in Windeseile Schrauben ein- und ausdrehen sowie Löcher in Holz oder Metall bohren.
  • Gemeinhin werden die Geräte auch als Akkuschrauber bezeichnet, wobei sie dann nicht mit den Mini-Akkuschraubern verwechselt werden sollten, die nur für Schrauben (und nicht zum Bohren) gedacht sind.
  • Wichtig ist neben viel Kraft und Geschwindigkeit auch ein vernünftiger Akku. Bei manchen Geräten ist bereits nach unter hundert Schrauben Schluss. Ein Ersatz-Akku kann Abhilfe schaffen.

Akku-Bohrschrauber Test

Längst ist jeder mitteleuropäische Haushalt mit einer ganzen Palette an Elektrowerkzeugen ausgestattet – das beweisen die Umsätze der Hersteller, die wie im Falle von Bosch und Einhell seit 2010 um 35% bzw. stolze 51% angestiegen sind.

Der Akku-Bohrschrauber kann dabei als das wichtigste Geräte gelten; als der kleinste gemeinsame Nenner, der in allen Haushalten vorzufinden ist; als das erste Werkzeug, das sich Sohn oder Tochter zulegen, nachdem sie das Nest verlassen. Die hohe Nachfrage nach dieser kompakten Art Bohrmaschine ist berechtigt: Die Werkzeuge sind schnell, handlich, ausdauernd und mobil einsetzbar.

In unserem Akku-Bohrschrauber-Vergleich 2023 haben wir ausschließlich 12V-Akkuschrauber unter die Lupe genommen. Dieser Typ ist besonders handlich und perfekt für Möbelaufbau, Umzüge und Bohrungen in Holz und Metall geeignet. Für Bohrungen in Stein empfehlen wir eine Akku-Schlagbohrmaschine mit 18 Volt Akkuspannung oder besser gleich eine vernünftige Bohrmaschine.

Makita Akku-Bohrschrauber

Dank geringem Gewicht und kompakter Bauweise das perfekte Werkzeug zum Möbelaufbau.
Im Bild: Akku-Bohrschrauber von Makita.

1. Starker Motor – dicke Schrauben

Die von uns näher betrachteten Akku-Bohrschrauber mit 12V Akkuspannung sind wahre Kraftpakete – und das trotz ihres geringen Gewichts und kompakten Formats. Sie können damit mühelos auch eine dicke Schraube in hartes Holz eindrehen (also zum Beispiel Buche, Eiche, Ahorn).

Auch beim Bohren glänzen die Geräte: Löcher in Holz und Metall sind überhaupt kein Problem. Nur bei Steinwänden sollten Sie zu einem stärkeren Gerät greifen: Entweder zu einem 18V-Akkuschrauber (statt 12V), aber nur, wenn dieser eine Schlagfunktion besitzt. Oder eben gleich zur Bohrmaschine, die auch mit Beton keine Schwierigkeiten hat.

Die meisten Akku-Bohrschrauber haben genug Kraft für alle gängigen Arbeiten im Haus – sei es der Aufbau von Möbeln oder das Bohren von Löchern in Metall und Holz. Für Steinbohrungen sollten Sie ein stärkeres Gerät in Reserve haben. Bestehen die Wände aus besonders hartem Beton, ist ein Bohrhammer notwendig.

Die hier vorgestellten Akkubohrer verfügen in aller Regel über eine Gangschaltung mit zwei Gängen. Im ersten Gang sind sie besonders kräftig, entwickeln also ein hohes Drehmoment – die Hersteller geben dieses in der Bedienungsanleitung mit Newtonmetern (Nm) an. Profi-Akkuschrauber mit 12 Volt Spannung haben gern bis zu 30 Nm. Wer noch mehr braucht – etwa, um die Muttern eines Autoreifens anzuziehen – muss zum Schlagschrauber greifen.

Im zweiten Gang erzielt der Bohrschrauber hingegen eine besonders hohe Drehzahl. Das macht ihn extrem schnell beim Auf- und Abbau von Möbeln. Auch die preiswerten Geräte schaffen über 1.000 Umdrehungen pro Minute, bei den besonders hochwertigen Schraubern sind es sogar über 1.500 Umdrehungen pro Minute. Die genauen Angaben finden Sie in der Tabelle am Anfang dieser Kaufberatung.

Akku-Bohrschrauber von Metabo

Trägt die Kraft bereits im Namen: der Powermaxx von Metabo.

2. Starker Akku – keine Arbeitspausen

Zweit-Akku hinzukaufen

In der Regel lässt sich ein Akku derselben Marke ganz einfach im Internet nachbestellen.

Moderne Bohrschrauber verwenden einen Lithium-Ionen-Akku. Längst vergangen sind die Zeiten, in denen Sie darauf achten mussten, den Nickel-Cadmium-Akku in bestimmten Zyklen aufzuladen, um ihn nicht dauerhaft zu schädigen. Li-Ion-Akkus haben diesen „Memory-Effekt“ nicht und können zu jeder Zeit und bei Bedarf auch nur halb voll geladen werden.

In der Regel sind im Set zwei Akkus enthalten. So kann der eine Akku aufladen, während der andere gerade in Gebrauch ist. Die Ladezeit ist dabei kürzer als die Arbeitszeit, für die der Akku hält – soll heißen: Die Akkus laden schneller voll, als sie aufgebraucht werden. Befindet sich also eine Steckdose in Ihrer Nähe, werden Sie niemals Zwangspausen einlegen müssen.

Tiefenentladung vermeiden

Die Akkus sollten nach der Verwendung wieder teilweise oder ganz aufgeladen werden. Lassen Sie sie nicht monatelang komplett entleert herumliegen, sonst können sie dauerhaft beschädigt werden.

Wozu dann überhaupt Geld für einen großen Akku mit viel Kapazität ausgeben? Typischerweise werden Akku-Bohrschrauber gern auf Umzüge mitgenommen, wo eventuell noch keine Stromquelle vorhanden ist. Dasselbe gilt natürlich für Einsätze bei allen Arten von Renovierungen oder Arbeiten im Wald, auf der Baustelle oder einem abgelegenen Garten.

Die Akkuladezeit überzeugt bei allen Geräten – anders sieht es mit der Akku-Laufzeit aus: Die Kapazität eines einzelnen Akkus reicht bei manch günstigem Akku-Bohrschrauber nicht einmal dafür, 100 Schrauben ein- und auszudrehen. Die besten Akku-Bohrschrauber überzeugen mit teilweise über 150 oder sogar über 200 Schrauben. Und hierbei ist der zweite Akku noch gar nicht einberechnet.

Sie sollten auf einen zweiten Akku nicht verzichten. Er dient unterwegs als Reserve und sorgt beim heimischen Einsatz dafür, dass immer einer nachlädt, während der andere eingesetzt wird und der Strom somit niemals ausgeht.

Akku-Bohrschrauber mit einigen Schrauben

Wie viele Schrauben schafft der Bohrschrauber mit einer Akkuladung? Im Normalfall sind es etwas über 100, die ein- und wieder ausgedreht werden können.
Im Bild: Akku-Bohrschrauber von Bosch, blau ist die Farbe der Professional-Serie.

3. Die beste Ausstattung für komfortables Arbeiten

Ganz ohne Zubehör geht es nicht – aber welches ist wirklich wichtig? Und worauf können Sie getrost verzichten, wenn Sie einen Akku-Bohrschrauber kaufen? Die Hersteller bieten ihre Produkte mit allerlei technischen Spielereien an. Wir haben diese nachfolgend kurz für Sie zusammengefasst.

Ausstattungs-MerkmalBeschreibung
SoftgripEin gummierter Griff sorgt dafür, dass das Gerät nicht aus der Hand rutscht. Guter Halt sorgt nicht nur für angenehmes, sondern auch sicheres Arbeiten. Normalerweise hat das Gummi auch eine unebene Textur, ein kleines Relief quasi, welches das Festhalten noch einfacher macht.
GürtelclipEin kleiner Metallclip am hinteren Teil der Maschine sorgt dafür, dass sie einfach an Ihrem Gürtel eingehängt werden kann. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie oben auf der Leiter stehen und das Gerät schlecht ablegen können. Der Griff ist bei Profi-Akkuschraubern verbreiteter, da Einsteiger eher auf dieses Zubehörteil verzichten können.

Der Gürtelclip lässt sich beidseitig anbringen, dafür ist entweder das Lösen einer Schraube notwendig oder ein bisschen Frickelei mit einem Steckmechanismus.

TransportkofferEin guter Werkzeugkoffer garantiert, dass der Akkubohrer gut aufbewahrt wird. So ist er zum einen geschützt vor Staub, Rost und anderen Witterungserscheinungen. Zum anderen sorgt der Koffer für Ordnung in Ihrer Werkstatt, alle Teile lassen sich leichter finden. Auch unterwegs ist der Transportkoffer unverzichtbar. In ihm finden zumeist noch einige Bohrer platz, die vorn eingesetzt werden.
Falls Sie bereits eine anderweitige Aufbewahrungsmöglichkeit für den Akku-Bohrschrauber verzichten, können Sie auf einen mitgelieferten Werkzeugkoffer verzichten – sonst nicht. Manche Hersteller bieten übrigens stapelbare Koffer-System an, die noch weniger Platz in der Werkstatt wegnehmen.
LED-LeuchteIm Kopfbereich des Bohrschraubers befindet sich eine kleine Lampe, die den Arbeitsbereich ausleuchtet. Das ist zu später Stunde hilfreich, wenn nur noch ein Baustrahler oder eine einzelne Glühbirne für Helligkeit sorgt. Aber auch in schlecht beleuchteten Ecken und Winkeln macht sich ein solches Lämpchen bezahlt.

Mittlerweile statten alle Hersteller ihre Geräte mit dieser LED aus. Um den Stromverbrauch müssen Sie sich nicht sorgen, er ist vernachlässigbar gering.

LadestandanzeigeKleine Lämpchen seitlich am Gerät informieren Sie jederzeit über den aktuellen Ladestand des Akkus. So wissen Sie rechtzeitig, wann der Akku schlapp macht und können ihn zum Aufladen in die Station bringen.

In einigen Fällen befinden sich die Lämpchen auch direkt am Akku statt am Bohrschrauber und lassen sich über einen Knopf kurz einschalten. So können Sie den Ladestand auch bei Akkus prüfen, die nur zur Reserve im Regal liegen. Allerdings ist dieses System eher bei 18V-Akkus vorzufinden.

Ersatz-AkkuEin zweiter Akku sollte unbedingt im Set enthalten sein. Ist der erste leer, kann einfach der zweite eingelegt werden und die Arbeit geht ohne Unterbrechung weiter. Die meisten Hersteller bieten ein Komplettpaket mit Akkuschrauber, Ladegerät und zwei Akkus an. In manchen Fällen ist es nur ein Akku: Dort sollten Sie nur zuschlagen, wenn Sie nie längere Zeit am Stück Arbeiten.

Ein zweiter Akku – oder natürlich ein dritter, vierter – kann einfach nachgekauft werden. Rechnen Sie hier mit etwa 30 Euro, je nach Kapazität. Wichtig ist, dass Sie einen Akku derselben Marke sowie derselben Akkuspannung kaufen, ansonsten ist er nicht kompatibel.

Ein Transportkoffer und ein Zweit-Akku können in vielen Fällen nachgekauft werden, sodass Sie Ihre Kaufentscheidung nicht von diesem Detail abhängig machen müssen.
geöffneter Werkzeugkoffer mit Akkubohrer

Auf einen Koffer für den Bohrschrauber sollten Sie nicht verzichten.

4. Fragen und Antworten rund um Akku-Bohrschrauber

4.1. Wie haben die Geräte im Akku-Bohrschrauber-Test von Stiftung Warentest abgeschnitten?

Den letzten Akku-Bohrschrauber-Test führte die Stiftung im Mai 2011 durch. Akku-Bohrschrauber-Testsieger wurde damals ein Modell von Kress. Ein Makita Akku-Bohrschrauber erreichte Platz drei, ein Bosch Akku-Bohrschrauber Platz vier.

Allerdings umfasste dieser Akku-Bohrschrauber-Test vornehmlich Geräte mit 18V Akkuspannung.

Weiterhin verweist die Stiftung auf einen Test des belgischen Magazins Test Achats, bei dem ein Makita-Bohrschrauber siegte.

4.2. Sollte ich einen Akku-Bohrschrauber kaufen oder genügt ein Mini-Akkuschrauber?

Neben dem hier vorgestellten Akku-Bohrschrauber gibt es auf dem Markt die Kategorie der kleinen Akkuschrauber, die nur für Umzüge geeignet sind (und nicht zum Bohren) und die vielen Verbrauchern auf der Suche nach einem passenden Gerät über den Weg laufen. Wir stellen Ihnen in Kurzform die Vorteile des Akku-Bohrschraubers gegenüber dem Mini-Akkuschrauber vor.

  • viel Kraft
  • auch für Bohrungen geeignet
  • ausdauernder Akku
  • größer und klobiger
  • höherer Preis

Wie Sie sehen können, spricht insgesamt mehr für den Akku-Bohrschrauber, wobei der Mini-Akkuschrauber für Umzüge und Schraub-Arbeiten bei der Montage von Möbeln durchaus seine Berechtigung hat. Wir haben diese kleineren Geräte separat für Sie verglichen:

Was hat der Akku-Bohrschrauber-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Bosch Professional GSB 18V-28 ab. Es ist ab 286,83 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt Worx WX354.1, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 204,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Bosch GSR 18V-55, erhältlich ab 200,90 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. Bosch GSR 12V-15, erhältlich ab 161,82 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Bosch Professional GSR 12V-15, erhältlich ab 136,42 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. Milwaukee M12FDD, erhältlich ab 326,26 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Bosch Professional GSR 18V-21, erhältlich ab 148,75 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Ryobi R18DDBL-0, erhältlich ab 138,63 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Makita DF333DSAE, erhältlich ab 115,49 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Dewalt DCD777S2T-QW, erhältlich ab 133,50 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Makita DDF484Z, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Bosch Easy Drill 1200, erhältlich ab 104,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Einhell 4514219, erhältlich ab 92,07 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. Metabo Powermaxx BS Basic, erhältlich ab 95,80 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Parkside PABS 20-Li D4, erhältlich ab 93,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Bosch EasyDrill 18V-38, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. Einhell TC-CD 18/35 Li, erhältlich ab 63,46 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Bosch Professional GSR 12V-35 FC, erhältlich ab 263,48 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. Bosch Akku Bohrschrauber EasyDrill 1200, erhältlich ab 102,36 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Brandson A303269x2, erhältlich ab 69,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. Trotec PSCS 11-20V, erhältlich ab 79,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Akku-Bohrschrauber-Vergleich?

Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Akku-Bohrschrauber-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Trotec, Bosch Professional, Brandson, Bosch, Worx, Milwaukee, Ryobi, Makita, DeWalt, Einhell, Metabo und Parkside in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »

Sind die besten Akku-Bohrschrauber im Akku-Bohrschrauber-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?

Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Akku-Bohrschrauber-Vergleich können Sie zwischen 63,46 Euro und 326,26 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger Bosch Professional GSR 12V-35 FC vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 263,48 Euro. Mehr Informationen »

Welches der Akku-Bohrschrauber-Modelle aus dem Akku-Bohrschrauber-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?

Die höchste Anzahl an Sternen erhielt der Bosch Professional GSB 18V-28 - mit insgesamt 4,8 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »

Konnten sich im Akku-Bohrschrauber-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?

Keines der Produkte im Akku-Bohrschrauber-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Trotec PSCS 11-20V weitere gute Akku-Bohrschrauber wie der Preis-Leistungs-Sieger Bosch Professional GSR 12V-35 FC enthalten sind. Mehr Informationen »

Welche Modelle stellt die Redaktion im Akku-Bohrschrauber-Vergleich vor?

Nach langer Recherche verschiedener Akku-Bohrschrauber hat die Redaktion folgende 21 Akku-Bohrschrauber-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Trotec PSCS 11-20V, Bosch Professional GSB 18V-28, Brandson A303269x2, Bosch Professional GSR 12V-35 FC, Worx WX354.1, Bosch GSR 18V-55, Bosch GSR 12V-15, Bosch Professional GSR 12V-15, Milwaukee M12FDD, Bosch Professional GSR 18V-21, Ryobi R18DDBL-0, Makita DF333DSAE, Dewalt DCD777S2T-QW, Makita DDF484Z, Bosch Easy Drill 1200, Bosch Akku Bohrschrauber EasyDrill 1200, Einhell 4514219, Metabo Powermaxx BS Basic, Parkside PABS 20-Li D4, Bosch EasyDrill 18V-38 und Einhell TC-CD 18/35 Li. Mehr Informationen »

Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Akku-Bohrschrauber-Vergleichs?

Lesern von unserem Akku-Bohrschrauber-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Magitta Akkuschrauber, Aku-Bohrschrauber oder Milwaukee Akku-Schrauber angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »

Akku-Bohr­schrau­berPreis des Akku-Bohr­schrau­bersLeer­lauf­dreh­zahlMax. Dreh­mo­ment
1. Bosch Pro­fes­sio­nal GSB 18V-28286,83 €+++63 Nm
2. Worx WX354.1204,99 €+60 Nm
3. Bosch GSR 18V-55200,90 €+++55 Nm
4. Bosch GSR 12V-15161,82 €+30 Nm
5. Bosch Pro­fes­sio­nal GSR 12V-15136,42 €+30 Nm
6. Mil­wau­kee M12FDD326,26 €+++44 Nm
7. Bosch Pro­fes­sio­nal GSR 18V-21148,75 €+++55 Nm
8. Ryobi R18DDBL-0138,63 €+++60 Nm
9. Makita DF333DSAE115,49 €+++30 Nm
10. Dewalt DCD777S2T-QW133,50 €+++65 Nm
11. Makita DDF484Z109,99 €+++54 Nm
12. Bosch Easy Drill 1200104,99 €++30 Nm
13. Einhell 451421992,07 €++44 Nm
14. Metabo Power­ma­xx BS Basic95,80 €++34 Nm
15. Parkside PABS 20-Li D493,99 €++35 Nm
16. Bosch Ea­sy­Drill 18V-3869,99 €+++38 Nm
17. Einhell TC-CD 18/35 Li63,46 €+35 Nm
18. Bosch Pro­fes­sio­nal GSR 12V-35 FC263,48 €+++35 Nm
19. Bosch Akku Bohr­schrau­ber Ea­sy­Drill 1200102,36 €++30 Nm
20. Brandson A303269x269,99 €+++40 Nm
21. Trotec PSCS 11-20V79,95 €++35 Nm

Sie haben Gefallen an unserem Akku-Bohrschrauber-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,43 von 5 Sternen bei 30 Bewertungen
Akku-Bohrschrauber Test
Loading...