Viele Gärten werden hierzulande durch eine Hecke begrenzt. Dieser natürliche Zaun sieht schön grün aus und schützt vor neugierigen Blicken.
Allerdings muss so eine Hecke, um gepflegt auszusehen, regelmäßig nachgeschnitten werden. Das macht nicht nur viel Arbeit. Insbesondere bei hohen Hecken ist dieser Vorgang auch alles andere als ungefährlich.
Um mit einer gewöhnlichen Heckenschere an die höchsten Stellen zu gelangen, balancieren viele Hobbygärtner auf einer Leiter herum. Dabei besteht immer die Gefahr, dass sie das Gleichgewicht verlieren oder die Leiter wegen des weichen Untergrundes umkippt. Bei einem Sturz von der Leiter drohen ernsthafte Verletzungen.
Die Lösung ist eine Teleskop-Heckenschere. Es gibt diese in verschiedenen Varianten: Benzin-Teleskop-Heckenscheren haben zwar viel Power, doch sie stinken und sind laut. Elektro-Teleskop-Heckenscheren sind an ein störendes Kabel gebunden.
Eine gute Wahl für kleinere Gärten ist daher die Akku-Teleskop-Heckenschere. Sie arbeitet vergleichsweise leise und es gibt kein Kabel, auf das man achten muss.
Allerdings zeigt unser Akku-Teleskop-Heckenschere-Vergleich 2022 deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen der unterschiedlichen Hersteller und Marken. Wir haben deshalb die wichtigsten Kaufkriterien für diese Kategorie für Sie übersichtlich zusammengestellt, damit Sie auch wirklich die beste Akku-Teleskop-Heckenschere für sich finden.
1. Was eine Akku-Teleskop-Heckenschere leisten kann
Teleskopheckenschere und Stabheckenschere meinen dasselbe Produkt.
Die akkubetriebene Teleskop-Heckenschere wird auch Akku-Stabheckenschere genannt. Es handelt sich um einen speziellen Typus der Akku-Heckenschere.
Eine Akku-Heckenschere ist immer kabellos, aber nicht unbedingt für hohe Hecken geeignet. Die Teleskop-Heckenschere mit Akku dagegen, hat eine spezielle Verlängerung – den Teleskopstab – mit der auch höher gelegene Stellen erreicht werden können.
Ansonsten besteht dieses Gerät, wie eine gewöhnliche Akku-Heckenschere aus einem Akkugehäuse mit Griff und einem Schwert. Das Schwert sitzt aber an der ausfahrbaren Teleskopstange, deren Länge Sie ganz nach Bedarf variieren können. Der Schwertkopf ist noch dazu abwinkelbar, was die Arbeit weiter erleichtert.
So eine Heckenschere mit Teleskop ist für das Schneiden kleinerer Büsche oder Sträucher nicht notwendig, hilft aber enorm, wenn Sie in Ihrem Garten hohe Hecken oder Büsche haben.
2. Die Typen von Akku-Teleskop-Heckenscheren kann man unterscheiden
Unterschiedliche Typen dieses Gartengerätes gibt es eigentlich nicht. Genau genommen handelt es sich bei dieser Heckenschere für eine hohe Hecke bereits um eine Unterkategorie.
Man kann gewöhnliche Heckenscheren in manuelle, benzingetriebene, elektrische und Akku-Geräte unterteilen. Die Akku-Geräte lassen sich dann wieder in die Kategorien gewöhnliche Akku-Heckenscheren und Akku-Heckenscheren mit Teleskopstange unterteilen.
Liest man den einen oder anderen Akku-Teleskop-Heckenschere-Test, sieht man jedoch, dass es Unterschiede im verwendeten Akku gibt, die nicht ganz unwichtig sind. Während viele Modelle heute bereits mit einem Lithium-Ionen-Akku (Li-Ionen-Akku) ausgestattet sind, verwenden manche Hersteller noch Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH-Akkus).
Produktart | Eigenschaften |
---|---|
Akku-Teleskop-Heckenschere mit NiMH-Akku |
|
Akku-Teleskop-Heckenschere mit Li-Ionen-Akku |
|
3. Diese Kriterien sind beim Kauf einer Akku-Teleskop-Heckenschere zu beachten?
3.1. Die Schwerteigenschaften sind von besonderer Bedeutung
Die Schwertlänge entscheidet darüber, welche Art von Hecken geschnitten werden kann.
Akku-Teleskop-Heckenscheren haben im Vergleich zu Benzin- oder Elektro-Heckenscheren meist eine etwas geringere Schwertlänge. Sie liegt normalerweise bei 40 bis gut 50 Zentimetern.
Als Faustformel gilt: Bei einer Heckenbreite von 40 Zentimetern benötigen Sie eine Schwertlänge von etwas über 40 Zentimetern, um alle nachgewachsenen Triebe und Ästchen in voller Breite zu erwischen.
Wichtig ist auch die Schnittstärke. Sie sagt aus, wie dick die Äste und Zweige sein dürfen, die man mit dem Gartengerät schneiden kann. Eine Schnittstärke von 16 bis 18 mm reicht im Normalfall aus und das können die meisten Akku-Teleskop-Heckenscheren auch leisten. Dickere Äste können Sie damit allerdings nicht bearbeiten.
Die maximale Reichweite einer Heckenschere mit Verlängerung wird mit ausgefahrenem Teleskopstil bestimmt. Je höher die Fläche ist, die Sie bearbeiten wollen, desto größer sollte die Reichweite sein. Normalerweise liegt der Aktionsradius zwischen zwei und dreieinhalb Metern.
» Mehr Informationen3.2. Die Akkueigenschaften – wie lange hält er und wie schnell lädt er
Für manche Akku-Teleskopheckenscheren lohnt sich das Auspacken kaum, so rasch ist der Akku leer. Achten Sie deshalb auf ausreichend Power.
Der Akku ist eine praktische Art, das Gerät unabhängig von Steckdosen mit Strom zu versorgen. Obwohl wir eingangs die unterschiedlichen Akkutypen dargestellt hatten, ist zu sagen, dass die meisten Hersteller mittlerweile Lithium-Ionen-Akkus nutzen. Das hat den Vorteil, dass es keinen Memory-Effekt gibt. Es spielt somit keine Rolle, wie weit Sie den Akku entladen und wann Sie ihn wieder aufladen.
Die Akkuspannung einer ausziehbaren Akku-Heckenschere liegt normalerweise bei 18 oder 24 Volt. Es gibt auch Geräte mit höherer Spannung. Die Akkuspannung ist wichtig für die Schwertstärke: Mehr Akkuspannung bedeutet mehr Power.
Wichtig bei der Benutzung einer Akku-Teleskop-Heckenschere ist auch die Frage, wie lange Sie mit einem Akku arbeiten können, bevor dieser leer ist und wieder aufgeladen muss. Die maximale Laufzeit ist deshalb eine wichtige Größe bei der Unterscheidung der verschiedenen Modelle. Sie liegt zwischen 30 Minuten und bis zu 75 Minuten. Es hängt von der Größe Ihres Gartens, bzw. Ihrer Hecke ab, wie lange Sie für die Arbeit benötigen und welche Laufzeit entsprechend nötig ist.
Bedenken Sie, dass es auch eine ganze Weile dauern kann, bis der Akku wieder aufgeladen ist. Die Ladezeit schwankt zwischen einer und bis zu fünf Stunden. Es kann also für umfangreichere Arbeiten Sinn machen, einen Zweit-Akku gleich mit anzuschaffen, den Sie einsetzen können, wenn der erste Akku leer ist.
3.3. Akku- Lieferumfang – manchmal besser einzeln kaufen
Während ein Ersatz-Akku normalerweise nicht zum Lieferumfang gehört, enthalten viele Akku-Teleskop-Heckenscheren von Haus aus einen Akku und oft auch ein Ladegerät. Wenn dies für Sie das erste Gerät eines bestimmten Herstellers ist, ist dieser Set-Kauf auch klug.
Haben Sie bereits andere Geräte dieser Marke und die dazugehörigen Akkus und Ladegeräte, so sind diese oft mit anderen Geräten des Herstellers kompatibel und es kann sich lohnen auf diese Ausstattung zu verzichten.
Lesen Sie hier, welche Vor- und Nachteile es hat, ein komplettes Set zu kaufen:
- Sie können sicher sein, dass der mitgelieferte Akku und das Ladegerät zueinander und zu dem Gartengerät passen.
- Sie können sofort mit der Arbeit beginnen und müssen nicht erst noch Zubehör anschaffen.
- Geräte kosten im Set mehr als „nackte Geräte“ ohne Akku und Ladegerät.
- Mit der Zeit sammeln sich in Werkstatt oder Garage recht viele Akkus und Ladegeräte an.
3.4. Das Gewicht entscheidet über die Handhabung
Wenn Ihre Heckenschere zu viel wiegt, könnte ein Tragegurt eine Hilfe sein.
Das Bearbeiten einer Hecke kann ganz schön lange dauern. Damit die Arme nicht irgendwann ermüden und auch Rücken und Gelenke nicht überlastet werden, ist ein möglichst geringes Gewicht wichtig.
Das Gewicht liegt zumeist zwischen gut drei und knapp fünf Kilogramm. Diese beinahe zwei Kilo Gewichtsunterschied können bereits eine Menge ausmachen. Insbesondere, wenn Sie Rückenprobleme haben oder planen, sehr lange mit dem Gerät zu arbeiten, sollten Sie auf das Gewicht achten.
Hilfreich ist, wenn ein Tragegurt mitgeliefert wird. Dieser entlastet die Arme, weil ein Teil des Gewichts über den Gurt auf Schultern und Rücken verteilt wird.
4. Die bekanntesten Akku-Teleskop-Heckenscheren-Hersteller
Auf dem Markt gibt es viele Hersteller, die Akku-Teleskop-Heckenscheren herstellen. Auch die Produkte kleinerer und wenig bekannter Unternehmen können durchaus gut sein.
Viele Menschen setzen aber gerne auf eine Marke, die für Ihre Qualität bekannt ist. In diesem Fall wären Sie sicher mit einer Akku-Teleskop Heckenschere von Einhell, einer Makita Heckenschere oder einer Akku-Teleskop-Heckenschere von Stihl gut beraten.
Weitere bekannte Marken sind:
Bosch gehört zu den wohl bekanntesten Marken für Gartengeräte.
- Bosch
- Gardena
- Tonino Lamborghini
- FlexoTrim
- Greeworks Tools
- Matrix
- Black + Decker
- Grizzly
- Güde
- Ryobi
5. Wo man eine Akku-Teleskop-Heckenschere kaufen kann
Egal, ob sie eine Akku Teleskop Heckenschere von Black und Decker oder aber eine Teleskop-Heckenschere mit Akku von Makita kaufen möchten – Sie finden in Ihrem Baumarkt vor Ort bestimmt das passende Gerät, dort wo Sie auch eine Grasschere und andere Gartengeräte finden.
Im Laden können Sie die Geräte auch in Augenschein nehmen und Ihren eigenen kleinen Akku-Teleskop-Heckenschere-Test durchführen, indem Sie zum Beispiel überprüfen, wie gut das Gerät in der Hand liegt. Allerdings haben Baumärkte meist nur eine begrenzte Auswahl und auch bei den Preisen ist durchaus noch Luft nach unten.
Wenn Sie eine günstige Akku-Teleskop-Heckenschere suchen, schauen Sie lieber in Onlineshops vorbei. Im Internet sind die Preise oft niedriger, weil Onlineshops keine Ladenmieten bezahlen müssen und mit weniger Personal auskommen.
6. Was sagt die Stiftung Warentest zu dieser Geräte-Kategorie?
Gerne würden wir Ihnen an dieser Stelle als Entscheidungshilfe den Akku-Teleskop-Heckenschere-Testsieger der Stiftung Warentest vorstellen. Leider hat die Verbraucherorganisation aber bisher keinen reinen Akku-Teleskop-Heckenschere-Test durchgeführt und entsprechend auch keinen Vergleichssieger ermittelt.
Gewisse Rückschlüsse lassen sich aber aus einem Garten- und Astscheren-Test ziehen, den die Stiftung 2015 veröffentlich hat. Es gab von der Stiftung außerdem 2005 einen Heckenscheren-Test, bei dem auch elektrische-Heckenscheren und Geräte mit Akku untersucht wurden. Da der Test schon recht lange her ist und sich vor allem die Akku-Technologie inzwischen weiterentwickelt hat, ist dieser Test leider nur im Hinblick auf die angewandten Kriterien interessant.
» Mehr Informationen7. Fragen und Antworten zur Akku-Teleskop-Heckenschere
7.1. Welche weiteren Heckenscherenarten gibt es?
Wann die Hecke zu schneiden ist
Hecken sollten nie geschnitten werden, wenn eine starke Sonnenstrahlung herrscht. Sonst besteht die Gefahr, dass Sie sich einen schlimmen Sonnenbrand oder sogar einen Sonnenstich holen. Optimal ist, wenn Sie die Hecke bis Ende Juni zuschneiden. In diesem Monat endet die Hauptwachstumszeit und Sie können so ein zu starkes Wuchern der Hecke vermeiden.
Heckenscheren gibt es in einer sehr einfachen Variante –handbetrieben und ohne jegliche Art von Motor. Diese Scheren sind aber nur für kleine Einsätze geeignet. Für umfangreichere Arbeiten bieten sich Heckenscheren mit Benzinmotor oder Elektromotor als Alternative an.
Die Variante mit Benzinmotor ist sehr leistungsstark aber auch laut und wenig umweltfreundlich. Eine elektrische Heckenschere wird über ein Kabel an eine Steckdose angeschlossen. Das Kabel kann zur Stolperfalle werden und störend wirken. Allerdings haben diese Modelle den Vorteil, dass sie ohne Zeitbegrenzung genutzt werden können, weil sie nicht von einem Akku abhängig sind, der sich entleeren kann.
7.2. Woraus werden die Teleskopstiele gefertigt?
Der Teleskopstil einer Hochheckenschere muss mehrere Eigenschaften in sich vereinen: Einerseits muss er robust genug sein, um das Gewicht des Schwerts zu tragen, andererseits sollte er möglichst leicht sein, um das Gesamtgewicht nicht unnötig nach oben zu treiben. Aluminium vereint beide Eigenschaften in sich und wird deshalb meistens als Material für die Teleskopstile verwendet.
7.3. Gibt es auch Akku-Teleskop-Heckenscheren als Hochentaster?
Aus mancher Teleskop-Heckenschere lässt sich in wenigen Handgriffen eine Kettensäge machen.
Manche Hersteller bieten Kombigeräte, bei denen verschiedene Aufsätze auf der Teleskopstange montiert werden können.
Gängig ist hier zum Beispiel die Anbringung einer kleinen Kettensäge, die dann in Verbindung mit dem Teleskopstil einen Hochentaster ergibt, den Sie zum Beschneiden von Bäumen nutzen können.
Üblich ist so eine Nutzung aber eher für Benzin- oder Elektro-Heckenscheren, da diese mehr Leistung haben als Akku-Geräte.
Was hat der Akku-Teleskop-Heckenscheren-Test bzw. -Vergleich ergeben?
Am besten schnitt das Produkt Einhell GE-HC ab. Es ist ab 182,58 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt WORX WG252E, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 164,99 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:
- Einhell GE-HH 18/45 LI T Kit, erhältlich ab 177,96 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Bosch 06008B3001, erhältlich ab 143,79 Euro, bewertet mit befriedigend.
- FANZTOOL Teleskop Heckenschere, erhältlich ab 149,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Gardena 14732-20, erhältlich ab 161,93 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Grizzly AKHS 18, erhältlich ab 149,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Fanztool 3-in-1 Multi-Gerät, erhältlich ab 219,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Güde HST 18-201-05, erhältlich ab 115,97 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Black+Decker GTC1843L20, erhältlich ab 115,78 Euro, bewertet mit befriedigend.
- AL-KO HTA 2050, erhältlich ab 109,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Kärcher PHG 18-45, erhältlich ab 109,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Greenworks G40PHA, erhältlich ab 119,57 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ikra IATHS 40-43, erhältlich ab 124,74 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Ikra 51000300, erhältlich ab 84,89 Euro, bewertet mit befriedigend.
- Grizzly KSHS 2420, erhältlich ab 99,95 Euro, bewertet mit befriedigend.
Welche unterschiedlichen Hersteller enthält der Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich?
Um unseren Lesern eine möglichst vielfältige Auswahl im Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich zu bieten, haben wir Hersteller wie Einhell, Worx, Bosch, Fanztool, Gardena, Grizzly, Greenworks, Güde HST, IKRA, Black+Decker, AL-KO und Kärcher in unseren Vergleich aufgenommen. Mehr Informationen »
Sind die besten Akku-Teleskop-Heckenscheren im Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich auch gleichzeitig die teuersten?
Das Sprichwort "Qualität hat ihren Preis" stimmt nicht immer. Für die vorgestellten Produkte aus unserem Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich können Sie zwischen 84,89 Euro und 219,99 Euro zahlen. Insbesondere unser Preis-Leistungs-Sieger WORX WG252E vereint gute Qualität zu einem angemessenen Preis von 164,99 Euro. Mehr Informationen »
Welches der Akku-Teleskop-Heckenschere-Modelle aus dem Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich erhielt bisher die höchste Anzahl von Sternen seitens der Kunden?
Die höchste Anzahl an Sternen erhielt die Güde HST 18-201-05 - mit insgesamt 4,8 von 5 möglichen Sternen ist dieses Produkt unter den Kunden besonders beliebt. Mehr Informationen »
Konnten sich im Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich einige Hersteller durch Produkte mit der Bestnote "SEHR GUT" hervorheben?
Keines der Produkte im Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich wurde mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet. Dies ist jedoch kein Anzeichen für weniger gute Produkte, da neben dem Vergleichssieger Einhell GE-HC weitere gute Akku-Teleskop-Heckenscheren wie der Preis-Leistungs-Sieger WORX WG252E enthalten sind. Mehr Informationen »
Welche Modelle stellt die Redaktion im Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich vor?
Nach langer Recherche verschiedener Akku-Teleskop-Heckenscheren hat die Redaktion folgende 16 Akku-Teleskop-Heckenschere-Modelle ausgewählt, die sich durch ihre Produkteigenschaften auszeichnen: Einhell GE-HC, WORX WG252E, Einhell GE-HH 18/45 LI T Kit, Bosch 06008B3001, FANZTOOL Teleskop Heckenschere, Gardena 14732-20, Grizzly AKHS 18, Fanztool 3-in-1 Multi-Gerät, Greenworks G40PHA, Güde HST 18-201-05, Ikra IATHS 40-43, Black+Decker GTC1843L20, AL-KO HTA 2050, Kärcher PHG 18-45, Ikra 51000300 und Grizzly KSHS 2420. Mehr Informationen »
Welche weiteren Produktvorschläge erhalten Leser des Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleichs?
Lesern von unserem Akku-Teleskop-Heckenscheren-Vergleich werden in der Regel ähnliche Produkte wie Teleskop-Heckenschere Akku, Stihl Teleskop-Heckenschere Akku oder Bosch Akku-Teleskop-Heckenschere angezeigt. Wir bieten Ihnen daher eine geeignete Übersicht der besten Produkte, aus denen Sie Ihren persönlichen Favoriten auswählen können. Mehr Informationen »
Akku-Teleskop-Heckenschere | Preis des Akku-Teleskop-Heckenschere | Schnittstärke | Schnittlänge |
---|---|---|---|
1. Einhell GE-HC | 182,58 € | ++ | + |
2. WORX WG252E | 164,99 € | ++ | ++ |
3. Einhell GE-HH 18/45 LI T Kit | 177,96 € | ++ | ++ |
4. Bosch 06008B3001 | 143,79 € | ++ | ++ |
5. FANZTOOL Teleskop Heckenschere | 149,99 € | + | ++ |
6. Gardena 14732-20 | 161,93 € | +++ | ++ |
7. Grizzly AKHS 18 | 149,95 € | + | + |
8. Fanztool 3-in-1 Multi-Gerät | 219,99 € | + | ++ |
9. Güde HST 18-201-05 | 115,97 € | ++ | ++ |
10. Black+Decker GTC1843L20 | 115,78 € | + | ++ |
11. AL-KO HTA 2050 | 109,00 € | ++ | +++ |
12. Kärcher PHG 18-45 | 109,99 € | +++ | ++ |
13. Greenworks G40PHA | 119,57 € | +++ | +++ |
14. Ikra IATHS 40-43 | 124,74 € | +++ | ++ |
15. Ikra 51000300 | 84,89 € | +++ | + |
16. Grizzly KSHS 2420 | 99,95 € | ++ | ++ |