ⓘ Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr Infos.

ⓘ Hinweis: Produktauswahl, Finanzierung und Bewertungsverfahren

Alkoholtester-Vergleich 2023

Die Redaktion vom Test- und Vergleichsportal von OE24.at präsentiert Ihnen die besten Alkoholtester.

Sicher haben Sie sich auch schon einmal in der Situation befunden, in der Sie aufgrund des ein oder anderen Glases Alkohol überlegten, ob Sie nach der Grillparty, der Hochzeits- oder der Firmenfeier noch in der Lage sind, mit dem Auto zu fahren oder doch lieber das Taxi nehmen sollten.

Wenn Sie selbst ganz auf Nummer sicher gehen wollen, ist ein Alkoholtester empfehlenswert. Wir haben diverse Tests miteinander für Sie vergleichen. Finden Sie in diesem Ratgeber den passenden Alkoholtester für Ihre Zwecke.

Kaufberatung zum Alkoholtester-Test bzw. Vergleich: Wir helfen Ihnen bei der Auswahl Ihres Alkoholtester-Testsiegers!

  • Alkoholtester sind im Regelfall nur den Menschen bekannt, die einmal in eine Polizeikontrolle geraten sind und auf Verdacht in ein Röhrchen pusten mussten. Jedoch ist der Markt inzwischen gewachsen und somit stellt es auch für Privatpersonen kein Problem mehr dar, ein Alkoholmessgerät zu kaufen.
  • Mit einem handlichen Testgerät, wie im folgenden Alkoholtester-Vergleich 2023 beschrieben, haben Sie die Möglichkeit, den Alkoholgehalt in Ihrem Blut in nur wenigen Sekunden herauszufinden.
  • In diesem Ratgeber versorgen wir Sie mit allen wichtigen Informationen rund um das Thema Alkoholtester und gehen u.a. auch der Frage nach, wie genau die Alkoholtester der Polizei im Vergleich zu Einweg-Alkoholtestern sind.

alkoholmessgeraet-test

Insbesondere im Straßenverkehr wird der Konsum von Alkohol beziehungsweise der Konsum von Alkohol vor Fahrantritt kaum toleriert. Für Fahranfänger gilt die 0,0 Promille-Grenze, innerhalb der letzten Jahre wurde die Grenze auf 0,5 Promille für Autofahrer abgesenkt. Da der Promillegehalt im Blut nicht pauschal über online verfügbare Alkoholrechner und andere Faustregeln verlässlich berechnet werden kann, ist ein Alkoholtester die passendere Alternative.

Auf oe24.at klären wir Sie über die Funktionsweise von Alkoholtestern auf und fassen Ihnen die wichtigsten Informationen und Erkenntnisse aus anderen Alkoholtester-Tests zusammen. Wir bieten Ihnen auf oe24.at die bestmögliche Kaufberatung, sodass Sie das geeignete Produkt finden. Trotzdem möchten wir Sie auf die Gefahre von Alkoholkonsum vor Fahrantritt hinweisen.

1. Was ist ein Alkoholtester und wie funktioniert dieser?

Alkoholtester-Ansicht

Im Bild: Alkoholtester der Marke Dräger.

Ein Alkoholtestgerät, das auch als Alkomat oder Alkoholmeter bezeichnet wird, dient der Bestimmung des Alkoholpegels im Blut sowie des Restalkohols am nächsten Morgen.

Werden alkoholhaltige Getränke oder Lebensmittel konsumiert, dann findet ein Gasaustausch zwischen der Atemluft und dem Alkohol in den Lungenbläschen statt, wodurch der Stoff Ethanol gebildet wird.

Da das Ethanol zusammen mit der Atemluft ausgeatmet wird, ist es möglich, mit dem Alkohol- bzw. Promilletester den Anteil des Ethanols zu messen. Über die digitale Anzeige kann anschließend ein Rückschluss darauf gezogen werden, wie hoch die Konzentration des Blutalkohols ist.

Besonders bei Firmenfeiern, privaten Partys oder Hochzeiten wird der Alkomat hin und wieder auch gern als Spaßartikel verwendet.

Möchten Sie ein Gerät für einen Alkoholtester-Test einsetzen, dann pusten Sie ganz einfach in das Mundstück, das am oberen Ende angebracht ist. Die Mundstücke der meisten Alkoholmesser können Sie nachkaufen, womit Sie diese regelmäßig austauschen können. Ein Gerät kann so also auch für mehrere Personen genutzt werden. Im Anschluss wird auf dem LED Display der Alkoholwert angezeigt – zumeist in Promille oder Prozent. Werden die Werte in Promille angegeben, dann wird in diesem Zusammenhang nicht von Alkohol-, sondern Promilletestern gesprochen.

» Mehr Informationen

2. Welche Typen von Alkoholtestern gibt es?

Alkoholtester-Pflicht im Ausland?

Im Jahr 2012 gehörten Alkoholtester in Frankreich zur Grundausstattung eines jeden Fahrzeugs und waren sogar gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings bestand nicht nur die Pflicht, ein solches Gerät mitzuführen, sondern dieses bei Bedarf auch anzuwenden. Heute besteht keine Alkoholtester-Pflicht mehr und es wird lediglich empfohlen, einen Alkoholtester im Auto mitzuführen, um so Unfälle zu vermeiden.

» Mehr Informationen

Die praktischen Geräte sind je nach Hersteller und Marke in unterschiedlichsten Kategorien, Arten und Ausführungen erhältlich.
Grundsätzlich sind alle Alkoholtester aber für eine Sache bestimmt: den Alkohol im Blut nachzuweisen. In speziellen Alkoholtester-Tests werden unterschiedlichste Geräte einer genauen Prüfung unterzogen, um die Zuverlässigkeit jedes Produktes zu kontrollieren.

In vielzähligen Promilletester-Tests wurde dabei die Feststellung gemacht, dass die Geräte je nach Typ auf unterschiedlichen Messverfahren basieren, die unterschiedlich genaue Messergebnisse liefern. Differenziert werden muss beim Promilletester-Test zwischen elektronischer Messung, der Messung mit Infrarot und chemischen Reaktionen.

2.1 Stationäre Messgeräte

Alkoholtest durchführen

Im Bild: Durchführung eines Alkoholtests.

Die Alkoholtester der Polizei, die in der Regel direkt auf den Polizeistationen zum Einsatz kommen, sind die bekanntesten stationären Messgeräte. Die Ergebnisse dieser Tester sind sehr genau – wird eine Ordnungswidrigkeit nachgewiesen, dann werden diese auch vor Gericht akzeptiert.

Die Messung erfolgt dabei elektronisch oder physikalisch. Es handelt sich bei dem physikalischen Verfahren um eine Messung per Infrarot, bei der ein Lichtsignal ausgesendet und gemessen wird. Sollte in der Atemluft Ethanol vorhanden sein, verringert diese die Lichtdurchlässigkeit. Das bedeutet, dass bestimmte Wellenlängen des Lichtes entweder gar nicht oder nur mäßig am anderen Ende zur Messung ankommen. Der Alkoholspiegel kann anhand der Intensität recht genau bestimmt werden.

Diverse Alkotester-Tests beweisen, dass sich bei einem sog. Alkolock um einen besonders praktischen Tester handelt: dieser ist fest im Fahrzeug installiert. Sollte es beim Einsteigen zu einer positiven Messung kommen, wird automatisch die Wegfahrsperre aktiviert.

2.2. Mobile Alkoholtestgeräte

2.2.1. Blasröhrchen

Blasröhrchen kamen bereits 1953 zum Einsatz. Bei diesem Alkoholtester erfolgt die Messung mithilfe einer chemischen Reaktion des Ethanols in der Atemluft. Die Mischung der in dem Alkomat befindlichen Chemikalien besteht aus Schwefelsäure und Kaliumchlorat, wodurch das in der Atemluft enthaltene Ethanol zu Ethanal verändert wird. Von diesem wird wiederum die Struktur vom Kaliumchlorat in Chromsulfat verändert, worauf sich die Farbe von Orangerot in Grün verändert, sofern Alkohol konsumiert wurde.

Durch einen aufblasbaren Beutel am Ende des Gerätes wird angezeigt, wie viel Atemluft in den Alkoholtester geblasen werden muss. Je weiter die Verfärbung im Röhrchen fortschreitet, desto höher ist der Alkoholgehalt im Blut. Der Nachteil dieser Geräte, die zu Beginn für die Alkoholkontrolle der Polizei genutzt wurden, ist, dass das Ergebnis relativ ungenau ist und es sich um Alkoholtester im Einweg Format handelt. Des Weiteren haben diese Modelle auch ein Verfallsdatum aufgrund der Chemikalien.

2.2.2. Handmessgeräte
Alkoholmessgerät mit Aufsätzen

Handmessgeräte erhalten Sie meist mit mehreren Aufsätzen.

Die modernen Alkoholtester, die heute auch von der Polizei eingesetzt werden, basieren zumeist auf dem elektronischen Messverfahren, weshalb die Messfehler hier sehr gering sind. Jedoch handelt es sich bei diesen Geräten lediglich um „Vortester“, sodass bei einer positiven Messung stets eine Blutabnahme im Labor notwendig ist.

Der Vorteil ist, dass elektronische Handmessgeräte mehrfach genutzt werden können, da die Alkoholtester-Mundstücke austauschbar sind. Allerdings müssen die Alkoholtester geeicht werden und das in regelmäßigen Abständen. Ein weiterer Vorteil dieser Alkoholmeter ist, dass sie gegenüber stationären Geräten klein und handlich sind.

3. Einen Alkoholtester kaufen: Das ist zu beachten

Einen Alkoholtester können Sie sowohl online, als auch im Einzelfachhandel bei Saturn oder in der Apotheke kaufen, lediglich bei Tchibo oder Rossmann werden Sie nicht fündig. Auf oe24.at zählen wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Kriterien auf.

3.1. Die Sensortypen

Alkoholmessgeräte arbeiten entweder mit einem Halbleitersensor oder einem elektronischen Sensor. Die nachfolgende Tabelle auf oe24.at erklärt, wie die einzelnen Sensoren funktionieren:

SensortypBeschreibung
Alkoholtester mit elektrochemischem Sensor

Alkoholtester mit elektrochemischem Sensor

  • der Sensor reagiert auf den Sauerstoff in der Atemluft und erzeugt einen geringen, jedoch messbaren Strom
  • die Elektrolyten überprüfen, ob sich in der Atemluft Ethanol befindet, die über das Mundstück in das Gerät gepustet wird

arbeitet sehr exakt, liefert meist bessere Ergebnisse als ein Gerät mit Halbleiter

Alkoholtester mit HalbleitersensorAlkoholtester mit Halbleitersensor
  • bei diesem Messgerät werden Sauerstoffmoleküle aufgenommen
  • wird vom Testgerät registriert, dass sich in der Atemluft Ethanol befindet, wird die Leitfähigkeit erhöht
  • anhand dieser wird der Alkoholgehalt im Körper bestimmt

diese Modelle sind besonders günstig

3.2. Display & Energiequelle – sparsame Technik wird belohnt

In den meisten Alkotester-Tests erweist sich eine Vielzahl der Geräte als echte Energiesparer. Viele Alkoholtester benötigen nur wenige AA- oder AAA-Batterien, welche über Monate halten. Wenn Sie auf die Umwelt achten möchten, dann sollten Sie beim Kauf eines Alkoholtesters in der Apotheke darauf achten, dass nicht mehr als drei Batterien benötigt werden. Das gilt allerdings auch dann, wenn Sie ein Alkoholmesser online kaufen.

Was das Display angeht, so werden nicht nur einfache LED- bzw. LCD Displays angeboten, sondern auch solche mit Spielereien, bei denen Anzeigen in rot, blau oder schwarz aufleuchten. Diese sind allerdings meist eher für eine ansprechende Optik gedacht – wer wirklich Energie sparen möchte, kann solche Zusatzfunktionen getrost vernachlässigen.

3.3. Die Messbereiche in einem Alkoholtester-Praxis-Testmüssen präzise sein

Während ein Alkoholtester-Test als Witz auf Partys nicht zu 100% genau sein muss, ist das korrekte Ergebnis vor einem möglichen Fahrtantritt durchaus wichtig. Sollte der Messwert beispielsweise unter der zulässigen Höchstgrenze liegen, der tatsächliche Wert diese aber bereits überschritten haben, sind nicht nur Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet: bei Verkehrskontrollen winkt auch eine saftige Strafe. Gute Alkoholtester sollten daher Ungenauigkeiten von max. 0,05 Promille aufweisen, um wirklich ein verlässliches Ergebnis zu erhalten.

Bereits bei einem verhältnismäßig niedrigen Alkoholpegel lassen Aufmerksamkeit und Konzentration nach. Zudem verlangsamt sich das Reaktionsvermögen und die Sehleistung nimmt ab.

4. FAQ zu Alkoholtestern

4.1. Wo kaufe ich einen Alkoholtester?

Alkoholtester mit präzisem Messergebnis

Möchten Sie nach dem Genuss von Alkohol ein Fahrzeug bewegen, ist ein präzises Messergebnis wichtig.

Wenn Sie einen Alkoholtester kaufen möchten, dann sollten Sie sich vor dem Kauf einige Fragen stellen, um so zu ermitteln, welche Alkoholmeter es für die angestrebten Zwecke gibt:

  • für welche Tests soll das Alkoholmessgerät eingesetzt werden?
  • Soll der Alkoholtester polizeigenau die Promille berechnen?
  • Wie viel Geld soll maximal investiert werden?

Empfehlenswert sind in der Regel die Alkoholtester-Testsieger aus diversen Alkoholtester-Vergleichen, die Sie meist in der Apotheke oder spezialisierten Onlineshops kaufen können. Gute Geräte, wie beispielsweise einen Dräger-Alkoholtester können aber auch in Shops wie Amazon und Co. erworben werden. Hier lohnt sich der direkte Preisvergleich.

4.2. Wie zuverlässig sind die Alkoholtester aus dem Internet?

Gute Alkoholtester sind durchaus auch im Internet zu finden. Wer hier ein verlässliches Modell erwerben möchte, sollte allerdings von Billigangeboten absehen. Zuverlässige Ergebnisse liefern meist Geräte ab 40 Euro. Alkoholmeter dieser Preiskategorie, wie beispielsweise jene von Dräger, sind zumeist mit einem elektrochemischen Sensor ausgestattet. So haben diese Alkoholtester lediglich eine Messabweichung von max. /- 0,05 Promille.

Greifen Sie auf günstige Alkoholtester wie den Alkohol ACE-Tester zurück, müssen Sie eine Messgenauigkeit von /- 0,15 Promille in Kauf nehmen, was nur annähernd genaue Ergebnisse bedeutet.

Die reinen Party-Gadgets erhalten Sie bereits für einen Preis von unter 20 Euro. Hier dürfen Sie allerdings nicht erwarten, dass der Alkoholtester geeicht ist. Bei diesen Geräten kann es sogar bei nüchternem Zustand zu einem Ergebnis von 3,0 Promille kommen.

Das gilt im Übrigen auch für die Alkoholtester App, die versucht, über Formeln den Promillewert im Blut zu errechnen. Als Spaßartikel also nützlich, für ernsthafte Alkoholmessgeräte-Tests aber ungeeignet.

4.3. Gibt es einen Alkoholtester-Test der Stiftung Warentest?

Aktuell existiert noch kein einschlägiger Alkoholtester-Test der Stiftung Warentest. In einer Meldung der Stiftung können Sie sich aber schon umfangreich darüber informieren, welch verheerende Folgen bereits geringer Alkoholkonsum auf die Fahrtüchtigkeit haben kann.

Möchten Sie einen Alkoholtester nicht nur günstig kaufen, sondern auch eine persönliche Kaufberatung in Anspruch nehmen, können Sie in der lokalen Apotheke nach einem entsprechenden Vergleich fragen – in der Regel können Ihnen die Fachkräfte dort den für Sie besten Alkoholtester empfehlen.

Was hat der Alkoholtester-Test bzw. -Vergleich ergeben?

Am besten schnitt das Produkt Trendmedic ‎DA-8000 ab. Es ist ab 139,99 Euro erhältlich und wurde mit befriedigend bewertet. Auf dem zweiten Platz folgt ACE AF-33 Alkoholtester, bewertet mit befriedigend, erhältlich ab 85,97 Euro. Auf den folgenden Rängen folgen:

  1. Ace One, erhältlich ab 74,20 Euro, bewertet mit befriedigend.
  2. ACE X Alkoholtester, erhältlich ab 199,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  3. Ace AFM-5, erhältlich ab 95,20 Euro, bewertet mit befriedigend.
  4. ACE AF-20 Alkoholtester, erhältlich ab 67,15 Euro, bewertet mit befriedigend.
  5. Ace Neo, erhältlich ab 103,06 Euro, bewertet mit befriedigend.
  6. Ace DA-7100, erhältlich ab 71,53 Euro, bewertet mit befriedigend.
  7. Innomark Gamma 107323, erhältlich ab 59,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  8. Flyhood Alkoholtester, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  9. Lamjad ‎D900, erhältlich ab 35,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  10. Blo Alkoholtester, erhältlich ab 40,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  11. Mayybei EK915B, erhältlich ab 36,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  12. LAMJAD JJCSY, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  13. Ascozy Alkoholtester, erhältlich ab 29,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  14. Uleway ‎AT01, erhältlich ab 23,99 Euro, bewertet mit befriedigend.
  15. JTENG AT-65s, erhältlich ab 18,59 Euro, bewertet mit befriedigend.
  16. Hkbtch ‎QR-90JGJ2-2, erhältlich ab 20,88 Euro, bewertet mit befriedigend.
  17. BLO BLO01B, erhältlich ab 37,98 Euro, bewertet mit befriedigend.
  18. Trendmedic PD-02079, erhältlich ab 299,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
  19. ACE Y Alkoholtester, erhältlich ab 495,00 Euro, bewertet mit befriedigend.
Mehr Informationen »

Wie viele Hersteller hat die Redaktion für den Alkoholtester-Vergleich ausgewählt und untersucht?

Um Ihnen eine möglichst große Auswahl zu bieten, enthält der Alkoholtester-Vergleich 21 Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern. Sie finden Alkoholtester von ACE, Trendmedic, Innomark, Flyhood, LAMJAD, BLO, Mayybei, ASCOZY, uleway, JTENG und HKBTCH. Mehr Informationen »

Enthält der Alkoholtester-Vergleich nur teure Alkoholtester?

In unseren Vergleichen achten wir auf eine Vielfalt unterschiedlicher Produkte. Daher listen wir Ihnen preiswerte Alkoholtester ab 18,59 Euro sowie teurere Modelle für 495,00 Euro auf. Sofern Sie sich für einen Alkoholtester mit den besten Produkteigenschaften zu einem angebrachten Preis interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren Preis-Leistungs-Sieger ACE AF-33 Alkoholtester für 85,97 Euro. Mehr Informationen »

Haben bisherige Kunden eines der Alkoholtester-Modelle besonders gelobt?

Der ACE AF-33 Alkoholtester erzeugte unter den Kunden bisher die höchste Anzahl an Kommentaren. Bisherige Kunden berichten in 1217 Kommentaren von positiven sowie negativen Erfahrungen, aus denen Sie wichtige Tipps und Tricks im Umgang mit dem Produkt erfahren. Mehr Informationen »

Welche zählen zu den am besten bewerteten Herstellern aus dem Alkoholtester-Vergleich?

Keines der 21 Produkte aus dem Alkoholtester-Vergleich erhielt die Bestnote "SEHR GUT", dennoch konnte die Redaktion sowohl einen Vergleichssieger als auch einen Preis-Leistungs-Sieger küren: (ACE Y Alkoholtester) und (ACE AF-33 Alkoholtester). Mehr Informationen »

Welche Produkte sind in der obigen Tabelle vom Alkoholtester-Vergleich aufgeführt?

Die Redaktion hat insgesamt 21 Produkte von 11 unterschiedlichen Herstellern für den Alkoholtester-Vergleich ausgesucht. Daher können Sie zwischen folgenden Produkten wählen: ACE Y Alkoholtester, Trendmedic ‎DA-8000, ACE AF-33 Alkoholtester, Ace One, ACE X Alkoholtester, Ace AFM-5, ACE AF-20 Alkoholtester, Ace Neo, Ace DA-7100, Innomark Gamma 107323, Trendmedic PD-02079, Flyhood Alkoholtester, Lamjad ‎D900, BLO BLO01B, Blo Alkoholtester, Mayybei EK915B, LAMJAD JJCSY, Ascozy Alkoholtester, Uleway ‎AT01, JTENG AT-65s und Hkbtch ‎QR-90JGJ2-2. Mehr Informationen »

An welchen weiteren Produkten haben Kunden, die einen Alkoholtester gekauft haben, noch Interesse gezeigt?

Kunden, die zuvor Alkoholtester gesucht haben, geben häufig auch Schlagwörter wie Promille, Alkoholteste oder Alkoholmessgerät ein. Damit Sie das beste Produkt finden, haben wir für Sie in unserem Alkoholtester-Vergleich sowie anderen thematisch passenden Vergleichen eine Anzahl an sehr guten Produkten zusammengestellt. Mehr Informationen »

Al­ko­hol­tes­terPreis des Al­ko­hol­tes­tersSen­sor­typMess­be­reich
1. Trend­me­dic ‎DA-8000139,99 €Elek­tro­che­mi­scher-Sensor0,00-5,00 ‰
2. ACE AF-33 Al­ko­hol­tes­ter85,97 €Elek­tro­che­mi­scher-Sensor0,00-5,00 ‰
3. Ace One74,20 €Elek­tro­che­mi­scher SensorKeine Her­stel­ler­an­ga­be
4. ACE X Al­ko­hol­tes­ter199,00 €Elek­tro­che­mi­scher Sensor0,00-5,00 ‰
5. Ace AFM-595,20 €Elek­tro­che­mi­scher-Sensor0,00-4,00 ‰
6. ACE AF-20 Al­ko­hol­tes­ter67,15 €Elek­tro­che­mi­scher-Sensor0,00-5,00 ‰
7. Ace Neo103,06 €Elek­tro­che­mi­scher-Sensor0,00-4,00 ‰
8. Ace DA-710071,53 €Elek­tro­che­mi­scher Sensor0,00-5,00 ‰
9. Innomark Gamma 10732359,99 €Elek­tro­che­mi­scher Sensor0,00-4,00 ‰
10. Flyhood Al­ko­hol­tes­ter29,99 €Halb­lei­ter-Sensor0,00-1,99 ‰
11. Lamjad ‎D90035,99 €Halb­lei­ter-Sensor0,00-2,00 ‰
12. Blo Al­ko­hol­tes­ter40,99 €Halb­lei­ter-SensorKeine Her­stel­ler­an­ga­be
13. Mayybei EK915B36,99 €Halb­lei­ter-Sensor0,00-1,99 ‰
14. LAMJAD JJCSY29,99 €Halb­lei­ter-Sensor0,00-1,99 ‰
15. Ascozy Al­ko­hol­tes­ter29,99 €Halb­lei­ter-Sensor0,00-1,99 ‰
16. Uleway ‎AT0123,99 €Halb­lei­ter-Sensor0.00-0.19%
17. JTENG AT-65s18,59 €Halb­lei­ter-Sensor0,00-5,00 ‰
18. Hkbtch ‎QR-90JGJ2-220,88 €Halb­lei­ter-Sensor0,00-1,99 ‰
19. BLO BLO01B37,98 €Halb­lei­ter-Sensor0,00-2,00 ‰
20. Trend­me­dic PD-02079299,00 €Elek­tro­che­mi­scher Sensor0,00-5,00 ‰
21. ACE Y Al­ko­hol­tes­ter495,00 €Elek­tro­che­mi­scher Sensor0,00-5,00 ‰

Sie haben Gefallen an unserem Alkoholtester-Test bzw. -Vergleich gefunden? Bewerten Sie ihn jetzt!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne Im Durchschnitt 4,63 von 5 Sternen bei 41 Bewertungen
Alkoholtester Test
Loading...